Unser Programm in Düsseldorf

Type
Tag
Dienstag, 21. März 2023 - Düsseldorf
12:00–12:45 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Dienstag, 21.März 2023,
 12:00–12:45 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3174" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "12:00" ["time_end"]=> string(5) "12:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag
MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte
Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!
Andreas Ebenhöh
Erfolgreich im Team
Andreas Ebenhöh
Geschäftsführer Heldentaten Akademie
MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte
Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!
Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft.
Dienstag, 21.März 2023,
 13:00–14:00 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Eröffnungsvortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3175" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "200" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1813" ["company"]=> string(20) "Heldentaten Akademie" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Andreas" ["lastname"]=> string(8) "Ebenhöh" ["jobtitle"]=> string(38) "Geschäftsführer Heldentaten Akademie" ["email"]=> string(28) "info@heldentaten-akademie.de" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1813/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670246687) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" } } }
14:00–14:30 Uhr
Mittagssnack in der Fachausstellung
Mittagssnack in der Fachausstellung
Dienstag, 21.März 2023,
 14:00–14:30 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3177" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(35) "Mittagssnack in der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:00" ["time_end"]=> string(5) "14:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
14:30–18:00 Uhr
Preworkshop
Spiel, Spaß und Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Maik Kretzschmar
Zukunftskompetenzen der Kinder
Maik Kretzschmar
Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V.
Spiel, Spaß und Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Workshop von unserem Speaker Maik Kretzschmar.
Dienstag, 21.März 2023,
 14:30–18:00 Uhr
 | Raum 7 / 1.OG
Preworkshop
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3178" ["stage_id"]=> string(3) "305" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "165" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(427) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Workshop von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(3) "PW2" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(43) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1816" ["company"]=> string(44) "Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Maik" ["lastname"]=> string(11) "Kretzschmar" ["jobtitle"]=> string(97) "Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V." ["email"]=> string(19) "kretzschmar@dakp.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1816/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1682403326) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" } } }
14:30–18:00 Uhr
Preworkshop
Mit Vollgas am Burnout vorbei
Ilka Köhler
Bewusst und präsent als Führungskraft
Ilka Köhler
Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin
Mit Vollgas am Burnout vorbei
Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll der Workshop den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen.
Dienstag, 21.März 2023,
 14:30–18:00 Uhr
 | Raum 01 / EG
Preworkshop
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3181" ["stage_id"]=> string(3) "344" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "165" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(685) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll der Workshop den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(3) "PW4" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1818" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Ilka" ["lastname"]=> string(7) "Köhler" ["jobtitle"]=> string(67) "Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin" ["email"]=> string(27) "koehler.ilka@googlemail.com" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1818/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1681370512) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Andreas Herz" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" } } }
14:30–18:00 Uhr
Preworkshop
Nachhaltige Medienerziehung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie
Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen
Theresa Lienau
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Theresa Lienau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung
Nachhaltige Medienerziehung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie
Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen
Zum Aufwachsen gehören digitale Medien heutzutage ganz selbstverständlich dazu: Medieninhalte spielen in der Lebenswelt von Kindern eine große Rolle. Dennoch müssen Kinder den Umgang mit digitalen Geräten erst erlernen – und dazu gehört viel mehr als nur die korrekte Bedienung der Geräte. Dies gelingt, wenn sie in einem geschützten Rahmen und begleitet von Erwachsenen erste Erfahrungen machen können. Wie können Eltern und Pädagog*innen gut zusammenarbeiten, damit Kinder von Anfang an bei Ihren ersten Medienerfahrungen unterstützt werden? Wie geht man mit kritischen oder unsicheren Haltungen von Eltern und Teammitgliedern um? Und wie kann Medienpädagogik nachhaltig und niedrigschwellig in der Kita integriert werden, ohne viel Mehraufwand?
Dienstag, 21.März 2023,
 14:30–18:00 Uhr
 | Raum 02 / EG
Preworkshop
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3378" ["stage_id"]=> string(3) "345" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "165" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(72) "Nachhaltige Medienerziehung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(43) "Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen" ["abstract"]=> string(762) "Zum Aufwachsen gehören digitale Medien heutzutage ganz selbstverständlich dazu: Medieninhalte spielen in der Lebenswelt von Kindern eine große Rolle. Dennoch müssen Kinder den Umgang mit digitalen Geräten erst erlernen – und dazu gehört viel mehr als nur die korrekte Bedienung der Geräte. Dies gelingt, wenn sie in einem geschützten Rahmen und begleitet von Erwachsenen erste Erfahrungen machen können. Wie können Eltern und Pädagog*innen gut zusammenarbeiten, damit Kinder von Anfang an bei Ihren ersten Medienerfahrungen unterstützt werden? Wie geht man mit kritischen oder unsicheren Haltungen von Eltern und Teammitgliedern um? Und wie kann Medienpädagogik nachhaltig und niedrigschwellig in der Kita integriert werden, ohne viel Mehraufwand?" ["abbr"]=> string(3) "PW3" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1843" ["company"]=> string(23) "Universität Greifswald" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Theresa" ["lastname"]=> string(6) "Lienau" ["jobtitle"]=> string(84) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung" ["email"]=> string(32) "theresa.lienau@uni-greifswald.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1843/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673868192) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "L" } } }
14:30–18:00 Uhr
Preworkshop
Auf den Punkt kommen mit Empathie und Achtsamkeit
In vier Schritten klar und gewaltfrei kommunizieren
Christina Vetter
Erfolgreich im Team
Christina Vetter
Diplom-Pädagogin, Referentin, Interkulturelle Mediatorin
Auf den Punkt kommen mit Empathie und Achtsamkeit
In vier Schritten klar und gewaltfrei kommunizieren
Gut miteinander zu sprechen, ist beruflich und privat eine Herausforderung. Insbesondere wenn es um heikle Themen oder Konflikte geht. Die achtsame und gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kann mit vier einfachen Schritten helfen, mutig und klar Themen zu besprechen und sich dabei nicht in Details zu verlieren. In diesem Workshop lernen Sie diese vier Schritte kennen und wie sie zu mehr Empathie und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen führen können.
Dienstag, 21.März 2023,
 14:30–18:00 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Preworkshop
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3377" ["stage_id"]=> string(3) "346" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "165" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(49) "Auf den Punkt kommen mit Empathie und Achtsamkeit" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(51) "In vier Schritten klar und gewaltfrei kommunizieren" ["abstract"]=> string(485) "Gut miteinander zu sprechen, ist beruflich und privat eine Herausforderung. Insbesondere wenn es um heikle Themen oder Konflikte geht. Die achtsame und gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kann mit vier einfachen Schritten helfen, mutig und klar Themen zu besprechen und sich dabei nicht in Details zu verlieren. In diesem Workshop lernen Sie diese vier Schritte kennen und wie sie zu mehr Empathie und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen führen können." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1842" ["company"]=> string(37) "Agentur für ZwischenMenschlichkeiten" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Christina" ["lastname"]=> string(6) "Vetter" ["jobtitle"]=> string(57) "Diplom-Pädagogin, Referentin, Interkulturelle Mediatorin" ["email"]=> string(30) "kontakt@zwischenmenschlich.net" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1842/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673855688) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "V" } } }
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Dienstag, 21.März 2023,
 16:00–16:30 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3188" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "16:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
18:00–19:00 Uhr
Get-together
Get-together
Dienstag, 21.März 2023,
 18:00–19:00 Uhr
 | Get-together
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3189" ["stage_id"]=> string(3) "356" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(12) "Get-together" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "18:00" ["time_end"]=> string(5) "19:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(2) "GT" ["stage_name"]=> string(12) "Get-together" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) }
Mittwoch, 22. März 2023 - Düsseldorf
08:00–09:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Mittwoch, 22.März 2023,
 08:00–09:00 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3191" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "08:00" ["time_end"]=> string(5) "09:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Mittwoch, 22.März 2023,
 09:00–09:30 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Eröffnung
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3190" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "166" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(3) "382" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Lothar" ["lastname"]=> string(9) "Guckeisen" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "guckeisen@aol.com" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606203582) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" } } }
09:30–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag
Entscheidungen treffen - Ziele erreichen
Kati Wilhelm
Bewusst und präsent als Führungskraft
Kati Wilhelm
ehem. Biathletin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin
Entscheidungen treffen - Ziele erreichen
Profitieren Sie von den Erfahrung Kati Wilhelms. Der Vortrag lehrt, dass man Entschiedenheit trainieren kann wie einen Muskel – und das auch muss. Denn nur im täglichen „Learning by Doing“ entwickelt sich das Selbstvertrauen, welches für mutige Entscheidungen benötigt wird. Entlang persönlicher Erlebnisse und spannender Wettkämpfe vermittelt Kati Wilhelm, wie Entscheidungen das Leben beeinflussen. Sie macht Mut, Entscheidungen selbst zu treffen und nicht zu warten, bis andere (oder die Umstände) das übernehmen. Ihre Devise lautet: Werde selbst aktiv!
Mittwoch, 22.März 2023,
 09:30–10:30 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Eröffnungsvortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3292" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "200" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "Entscheidungen treffen - Ziele erreichen" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "09:30" ["time_end"]=> string(5) "10:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(570) "Profitieren Sie von den Erfahrung Kati Wilhelms. Der Vortrag lehrt, dass man Entschiedenheit trainieren kann wie einen Muskel – und das auch muss. Denn nur im täglichen „Learning by Doing“ entwickelt sich das Selbstvertrauen, welches für mutige Entscheidungen benötigt wird. Entlang persönlicher Erlebnisse und spannender Wettkämpfe vermittelt Kati Wilhelm, wie Entscheidungen das Leben beeinflussen. Sie macht Mut, Entscheidungen selbst zu treffen und nicht zu warten, bis andere (oder die Umstände) das übernehmen. Ihre Devise lautet: Werde selbst aktiv!" ["abbr"]=> string(3) "HV2" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1821" ["company"]=> string(12) "Sportspeaker" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Kati" ["lastname"]=> string(7) "Wilhelm" ["jobtitle"]=> string(51) "ehem. Biathletin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin" ["email"]=> string(30) "sven.ehricht@sport-speaker.com" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1821/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670574150) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "W" } } }
10:30–11:15 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Mittwoch, 22.März 2023,
 10:30–11:15 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3192" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(82) "Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "10:30" ["time_end"]=> string(5) "11:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
10:45–10:55 Uhr
Partnerbühne
Egal welche Muttersprache
Einfach kommunizieren mit KidsFox
Lars Engelen
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Lars Engelen
Egal welche Muttersprache
Einfach kommunizieren mit KidsFox
Bei jedem fünften Kita Kind wird zu Hause in der Familie kaum Deutsch gesprochen. Sprache ist ausschlaggebend, welche Zukunft Kinder haben. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Integration von Eltern in den Kita Alltag, deren Muttersprache nicht deutsch ist. In vielen Fällen ist die Sprache die erste Hürde, um sich aktiv im Kita Alltag zu beteiligen. Mit KidsFox gelingt es bundesweit über 3000 Kitas diese Hürden zu durchbrechen. In diesem Vortrag zeige ich euch wie man durch die Übersetzungsfunktion von KidsFox ganz einfach mit allen Eltern Kontakt aufnehmen kann – unabhängig von der Muttersprache. Für einen integrativen Kita Alltag!
Mittwoch, 22.März 2023,
 10:45–10:55 Uhr
 | Partnerbühne
Partnerbühne
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3497" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(26) "Egal welche Muttersprache " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "10:45" ["time_end"]=> string(5) "10:55" ["subtitle"]=> string(33) "Einfach kommunizieren mit KidsFox" ["abstract"]=> string(659) "Bei jedem fünften Kita Kind wird zu Hause in der Familie kaum Deutsch gesprochen. Sprache ist ausschlaggebend, welche Zukunft Kinder haben. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Integration von Eltern in den Kita Alltag, deren Muttersprache nicht deutsch ist. In vielen Fällen ist die Sprache die erste Hürde, um sich aktiv im Kita Alltag zu beteiligen. Mit KidsFox gelingt es bundesweit über 3000 Kitas diese Hürden zu durchbrechen. In diesem Vortrag zeige ich euch wie man durch die Übersetzungsfunktion von KidsFox ganz einfach mit allen Eltern Kontakt aufnehmen kann – unabhängig von der Muttersprache. Für einen integrativen Kita Alltag!" ["abbr"]=> string(3) "PB1" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3497.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701522) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1882" ["company"]=> string(12) "FoxEducation" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Lars" ["lastname"]=> string(7) "Engelen" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(19) "le@foxeducation.com" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1882/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678890296) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" } } }
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag
Ernährungsbildung in der Kita
Genussvoll und praxisnah
Hanna Ritter
Zukunftskompetenzen der Kinder
Hanna Ritter
Ich kann kochen! - Trainerin
Ernährungsbildung in der Kita
Genussvoll und praxisnah
Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unsere Referentin beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet.
Mittwoch, 22.März 2023,
 11:15–12:15 Uhr
 | Raum 02 / EG
Partnervortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3335" ["stage_id"]=> string(3) "292" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Ernährungsbildung in der Kita" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(24) "Genussvoll und praxisnah" ["abstract"]=> string(645) "Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unsere Referentin beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3335.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701575) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(12) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1833" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Hanna" ["lastname"]=> string(6) "Ritter" ["jobtitle"]=> string(28) "Ich kann kochen! - Trainerin" ["email"]=> string(20) "hanna@sw-stiftung.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1833/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678099134) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "R" } } }
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
Kinderrechtsbasierter Kinderschutz
Wie die Kita zu einem sicheren Ort für Kinder werden kann
Jörg Maywald
Die Kita der Zukunft
Prof. Dr. Jörg Maywald
Honorarprofessor
Kinderrechtsbasierter Kinderschutz
Wie die Kita zu einem sicheren Ort für Kinder werden kann
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren für sein Wohl. Körperliche und seelische Gewalt, Ver-nachlässigung und sexualisierte Gewalt im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte. Wie können Gefahren frühzeitig erkannt werden? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten und wie sollten Konfliktgespräche geführt werden? Was gehört zu einem Schutzkonzept und wie kann ein solches Konzept Schritt für Schritt erarbeitet werden? Prof. Dr. Jörg Maywald liefert Ihnen die Antworten auf die vielen Fragen!
Mittwoch, 22.März 2023,
 11:15–12:15 Uhr
 | Raum 3 / 1. OG
Hauptvortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3183" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Kinderrechtsbasierter Kinderschutz" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(58) "Wie die Kita zu einem sicheren Ort für Kinder werden kann" ["abstract"]=> string(578) "Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren für sein Wohl. Körperliche und seelische Gewalt, Ver-nachlässigung und sexualisierte Gewalt im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte. Wie können Gefahren frühzeitig erkannt werden? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten und wie sollten Konfliktgespräche geführt werden? Was gehört zu einem Schutzkonzept und wie kann ein solches Konzept Schritt für Schritt erarbeitet werden? Prof. Dr. Jörg Maywald liefert Ihnen die Antworten auf die vielen Fragen!" ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(60) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1819" ["company"]=> string(22) "Fachhochschule Potsdam" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(5) "Jörg" ["lastname"]=> string(7) "Maywald" ["jobtitle"]=> string(16) "Honorarprofessor" ["email"]=> string(20) "joerg-maywald@gmx.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1819/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670337948) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "M" } } }
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Alle bleiben motiviert an Bord
Mitarbeiterbindung in der Kita
Michaela Anders
Bewusst und präsent als Führungskraft
Michaela Anders
Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
Alle bleiben motiviert an Bord
Mitarbeiterbindung in der Kita
Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird.
Mittwoch, 22.März 2023,
 11:15–12:15 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3296" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(41) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1828" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(8) "Michaela" ["lastname"]=> string(6) "Anders" ["jobtitle"]=> string(37) "Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin" ["email"]=> string(26) "kontakt@michaela-anders.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1828/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670586142) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" } } }
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
Medienbildung von Anfang an
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Susanne Eggert
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Dr. Susanne Eggert
stellvertretende Leitung Abteilung Forschung
Medienbildung von Anfang an
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten.
Mittwoch, 22.März 2023,
 11:15–12:15 Uhr
 | Raum 7 / 1.OG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3360" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(17) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1839" ["company"]=> string(71) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(7) "Susanne" ["lastname"]=> string(6) "Eggert" ["jobtitle"]=> string(44) "stellvertretende Leitung Abteilung Forschung" ["email"]=> string(21) "susanne.eggert@jff.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1839/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673605693) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" } } }
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag
Fit im Job
Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf
Markus Birnkammer
Erfolgreich im Team
Markus Birnkammer
Teamleiter Prävention und Veranstaltungen
Fit im Job
Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf
Der Workshop „Fit im Job“ liefert den Teilnehmenden eine erlebnisorientierte Möglichkeit neue Impulse für ein erhöhte Lebensqualität im Erzieherinnenberuf zu erproben und mehr über ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht zu erfahren. Praktische Einheiten zu den Themen Ruhe, Langsamkeit, Bewegung, Genuss und seelisches Wohlbefinden runden den Workshop ab.
Mittwoch, 22.März 2023,
 11:15–12:15 Uhr
 | Raum 01 / EG
Partnervortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3182" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(10) "Fit im Job" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(46) "Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf" ["abstract"]=> string(372) "Der Workshop „Fit im Job“ liefert den Teilnehmenden eine erlebnisorientierte Möglichkeit neue Impulse für ein erhöhte Lebensqualität im Erzieherinnenberuf zu erproben und mehr über ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht zu erfahren. Praktische Einheiten zu den Themen Ruhe, Langsamkeit, Bewegung, Genuss und seelisches Wohlbefinden runden den Workshop ab." ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3182.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701603) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(24) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1814" ["company"]=> string(57) "Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Markus" ["lastname"]=> string(10) "Birnkammer" ["jobtitle"]=> string(42) "Teamleiter Prävention und Veranstaltungen" ["email"]=> string(33) "markus.birnkammer@bgf-institut.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1814/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670248167) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" } } }
12:15–13:45 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittwoch, 22.März 2023,
 12:15–13:45 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3193" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(80) "Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "12:15" ["time_end"]=> string(5) "13:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
13:00–13:10 Uhr
Partnerbühne
Endlich wieder mehr Zeit für die Kinder
Wie die CARE Kita-App Sie konkret entlasten kann
Karsten Glied
Die Kita der Zukunft
Karsten Glied
geschäftsführender Gesellschafter
Endlich wieder mehr Zeit für die Kinder
Wie die CARE Kita-App Sie konkret entlasten kann
Kita-Apps werden zunehmend in Kitas eingesetzt und tragen ihren Teil dazu bei, den Fachkräftemangel abzumil-dern. Was genau können sie schon heute konkret leisten, und wie wird die Entwicklung in Zukunft weitergehen? Welche Arten von Kita-Apps gibt es, und wie finde ich die passende für meine Einrichtung? Diese Fragen beant-wortet CARE Kita-App Geschäftsführer Karsten Glied in seinem Vortrag.
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:00–13:10 Uhr
 | Partnerbühne
Partnerbühne
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3493" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "Endlich wieder mehr Zeit für die Kinder" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "13:10" ["subtitle"]=> string(48) "Wie die CARE Kita-App Sie konkret entlasten kann" ["abstract"]=> string(400) "Kita-Apps werden zunehmend in Kitas eingesetzt und tragen ihren Teil dazu bei, den Fachkräftemangel abzumil-dern. Was genau können sie schon heute konkret leisten, und wie wird die Entwicklung in Zukunft weitergehen? Welche Arten von Kita-Apps gibt es, und wie finde ich die passende für meine Einrichtung? Diese Fragen beant-wortet CARE Kita-App Geschäftsführer Karsten Glied in seinem Vortrag." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3493.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701660) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1877" ["company"]=> string(20) "Carlo & Friends GmbH" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Karsten" ["lastname"]=> string(5) "Glied" ["jobtitle"]=> string(35) "geschäftsführender Gesellschafter" ["email"]=> string(32) "karsten.glied@carloandfriends.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1877/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1677838668) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" } } }
13:15–13:25 Uhr
Partnerbühne
Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität
Thomas Henseler
Die Kita der Zukunft
Thomas Henseler
Head of Public Education Management Content
Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität
Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse.
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:15–13:25 Uhr
 | Partnerbühne
Partnerbühne
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3474" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:15" ["time_end"]=> string(5) "13:25" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB3" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3474.jpg" ["image_last_update"]=> int(1677576880) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1403" ["company"]=> string(26) "Wolters Kluwer Deutschland" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Thomas" ["lastname"]=> string(8) "Henseler" ["jobtitle"]=> string(43) "Head of Public Education Management Content" ["email"]=> string(33) "thomas.henseler@wolterskluwer.com" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1403/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1642507021) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> int(1642507032) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" } } }
13:30–13:40 Uhr
Partnerbühne
Mehr Freiraum im Kita-Alltag
Wie Sie ein Drittel der Fläche Ihres Gruppenraums zurückerobern
Jörg Bünger
Die Kita der Zukunft
Jörg Bünger
Mehr Freiraum im Kita-Alltag
Wie Sie ein Drittel der Fläche Ihres Gruppenraums zurückerobern
Durchschnittlich steht einem Kita-Kind in Deutschland nur 2,5 bis 3 Quadratmeter Innenraum zur Verfügung. Davon geht nochmals Fläche verloren durch starre Möblierung wie Tische und Stühle. Welche Möglichkeiten gibt es, um die kostbare Fläche flexibel zu halten zum Essen, Spielen, Turnen und Basteln? Diese Frage beantwortet Jörg Bünger mit seinem Möbelkonzept ROBHOC.
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:30–13:40 Uhr
 | Partnerbühne
Partnerbühne
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3496" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(28) "Mehr Freiraum im Kita-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "13:40" ["subtitle"]=> string(65) "Wie Sie ein Drittel der Fläche Ihres Gruppenraums zurückerobern" ["abstract"]=> string(377) "Durchschnittlich steht einem Kita-Kind in Deutschland nur 2,5 bis 3 Quadratmeter Innenraum zur Verfügung. Davon geht nochmals Fläche verloren durch starre Möblierung wie Tische und Stühle. Welche Möglichkeiten gibt es, um die kostbare Fläche flexibel zu halten zum Essen, Spielen, Turnen und Basteln? Diese Frage beantwortet Jörg Bünger mit seinem Möbelkonzept ROBHOC." ["abbr"]=> string(3) "PB4" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3496.jpg" ["image_last_update"]=> int(1678868067) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1881" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Jörg" ["lastname"]=> string(7) "Bünger" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(23) "joerg.buenger@robhoc.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1881/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678867597) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" } } }
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken
Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik
Stephanie Dobrowsky
Zukunftskompetenzen der Kinder
Stephanie Dobrowsky
pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin
Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken
Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik
Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die Thematik eingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab.
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:45–14:45 Uhr
 | Raum 7 / 1.OG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3367" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die Thematik eingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(36) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1820" ["company"]=> string(33) "Die pädagogische Wunderwerkstatt" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Stephanie" ["lastname"]=> string(9) "Dobrowsky" ["jobtitle"]=> string(86) "pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin" ["email"]=> string(19) "s.dobrowsky@ekm1.at" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1820/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671009998) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "D" } } }
13:45–14:45 Uhr
Hauptvortrag
Vielfalt und Inklusion
Alles eine Frage der Haltung?
Timm Albers
Die Kita der Zukunft
Prof. Dr. Timm Albers
Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn
Vielfalt und Inklusion
Alles eine Frage der Haltung?
Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden.
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:45–14:45 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Hauptvortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3199" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(23) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1822" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(4) "Timm" ["lastname"]=> string(6) "Albers" ["jobtitle"]=> string(65) "Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn" ["email"]=> string(28) "timm.albers@uni-paderborn.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1822/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671005096) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" } } }
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise
Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich
Saskia Franz
Bewusst und präsent als Führungskraft
Saskia Franz
Kindergartenleitung
Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise
Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich
Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:45–14:45 Uhr
 | Raum 3 / 1. OG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3180" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(58) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1817" ["company"]=> string(27) "Kindergarten St. Franziskus" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Saskia" ["lastname"]=> string(5) "Franz" ["jobtitle"]=> string(19) "Kindergartenleitung" ["email"]=> string(19) "sas.franz@gmail.com" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1817/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670335016) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" } } }
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag
Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen
Claudia Hannemann
Erfolgreich im Team
Claudia Hannemann
Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration
Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag
Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen
Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:45–14:45 Uhr
 | Raum 02 / EG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3354" ["stage_id"]=> string(3) "292" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(66) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1838" ["company"]=> string(55) "Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Claudia" ["lastname"]=> string(9) "Hannemann" ["jobtitle"]=> string(80) "Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration" ["email"]=> string(25) "info@claudia-hannemann.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673600016) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" } } }
13:45–14:45 Uhr
Partnervortrag
Stopp! Jetzt esse ich!
Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf
Corinna Zielke
Erfolgreich im Team
Corinna Zielke
Diätassistentin VDD & Ernährungsberaterin DGE
Stopp! Jetzt esse ich!
Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf
Der Workshop „Stopp! Jetzt esse ich!“ zeigt den Teilnehmenden eine Möglichkeit auf, wie die eigene Ernährung durch einfache Impulse ohne Stress optimiert werden kann. Neue Anregungen unterstützen das Teilnehmerwissen um die Bedeutung einer gesundheitsbewussten Lebensweise und trägt zur Klärung von Ernährungsmythen bei.
Mittwoch, 22.März 2023,
 13:45–14:45 Uhr
 | Raum 01 / EG
Partnervortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3184" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Stopp! Jetzt esse ich!" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(46) "Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf" ["abstract"]=> string(330) "Der Workshop „Stopp! Jetzt esse ich!“ zeigt den Teilnehmenden eine Möglichkeit auf, wie die eigene Ernährung durch einfache Impulse ohne Stress optimiert werden kann. Neue Anregungen unterstützen das Teilnehmerwissen um die Bedeutung einer gesundheitsbewussten Lebensweise und trägt zur Klärung von Ernährungsmythen bei." ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3184.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701692) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(16) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1815" ["company"]=> string(57) "Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Corinna" ["lastname"]=> string(6) "Zielke" ["jobtitle"]=> string(47) "Diätassistentin VDD & Ernährungsberaterin DGE" ["email"]=> string(24) "corinna.zielke@online.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1815/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670248780) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "Z" } } }
14:45–14:50 Uhr
Raumwechsel
Raumwechsel
Mittwoch, 22.März 2023,
 14:45–14:50 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3409" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(11) "Raumwechsel" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "14:45" ["time_end"]=> string(5) "14:50" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
14:50–15:15 Uhr
Hauptvortrag
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Die Kita der Zukunft
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Der Mangel an pädagogischen Fachkräften wird seit Jahren diskutiert. Kita-Gruppen müssen schließen oder können gar nicht erst aufmachen, eine verlässliche Betreuung kann zeitweise nicht mehr garantiert werden, viele Fachkräfte an Kitas arbeiten an oder oberhalb der Belastungsgrenze. Genau aus diesem Grund haben wir dieses Thema als unser Schwerpunktthema für die DKLK-Studie 2023 ausgewählt. Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen.
Mittwoch, 22.März 2023,
 14:50–15:15 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Hauptvortrag
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3194" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "14:50" ["time_end"]=> string(5) "15:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(710) "Der Mangel an pädagogischen Fachkräften wird seit Jahren diskutiert. Kita-Gruppen müssen schließen oder können gar nicht erst aufmachen, eine verlässliche Betreuung kann zeitweise nicht mehr garantiert werden, viele Fachkräfte an Kitas arbeiten an oder oberhalb der Belastungsgrenze. Genau aus diesem Grund haben wir dieses Thema als unser Schwerpunktthema für die DKLK-Studie 2023 ausgewählt. Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen." ["abbr"]=> string(3) "HV5" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) }
15:15–16:00 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Mittwoch, 22.März 2023,
 15:15–16:00 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3195" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "15:15" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
16:00–17:00 Uhr
Partnervortrag
Qualitätsentwicklung durch Kinderbefragung
Kinder als Expert:innen in die Qualitätsentwicklung einbeziehen
Clemens Weegmann
Zukunftskompetenzen der Kinder
Clemens Weegmann
Qualitätsentwicklung durch Kinderbefragung
Kinder als Expert:innen in die Qualitätsentwicklung einbeziehen
Warum Kinderbefragung? Welche Studienergebnisse zur Kinderbefragung gibt es? Wie kann die Durch-führung im Kita-Alltag gelingen und wie fließen die Ergebnisse in die Qualitätsentwicklung ein? Hohe Kita-Qualität entsteht, wenn man mit denjenigen in Dialog tritt, die es betrifft. Aus diesem Grund wollen wir künftig die Kinder als Expert*innen für sich selbst in den Qualitätsdialog einbinden. Ziel ist es, die Ansichten der Kinder fest in den Qualitätsprozess zu integrieren und den multiperspektivischen Ansatz, um eine weitere eigenständige Perspektive zu erweitern. Damit das gelingt wird derzeit mit Unterstützung aus der Wissenschaft und mit dem Input von Pilot-Trägern eine digital unterstützte Kinderbefragung entwickelt. Mitmachen & Ansehen!
Mittwoch, 22.März 2023,
 16:00–17:00 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Partnervortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3186" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(43) "Qualitätsentwicklung durch Kinderbefragung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(64) "Kinder als Expert:innen in die Qualitätsentwicklung einbeziehen" ["abstract"]=> string(761) "Warum Kinderbefragung? Welche Studienergebnisse zur Kinderbefragung gibt es? Wie kann die Durch-führung im Kita-Alltag gelingen und wie fließen die Ergebnisse in die Qualitätsentwicklung ein? Hohe Kita-Qualität entsteht, wenn man mit denjenigen in Dialog tritt, die es betrifft. Aus diesem Grund wollen wir künftig die Kinder als Expert*innen für sich selbst in den Qualitätsdialog einbinden. Ziel ist es, die Ansichten der Kinder fest in den Qualitätsprozess zu integrieren und den multiperspektivischen Ansatz, um eine weitere eigenständige Perspektive zu erweitern. Damit das gelingt wird derzeit mit Unterstützung aus der Wissenschaft und mit dem Input von Pilot-Trägern eine digital unterstützte Kinderbefragung entwickelt. Mitmachen & Ansehen!" ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3186.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701711) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(26) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(3) "168" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Clemens" ["lastname"]=> string(8) "Weegmann" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(31) "clemens.m.weegmann@konzept-e.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=168/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1623397681) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> int(1628078701) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "W" } } }
16:00–17:00 Uhr
Hauptvortrag
Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern
Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken
Maya Götz
Die Kita der Zukunft
Dr. Maya Götz
Leiterin
Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern
Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken
Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können.
Mittwoch, 22.März 2023,
 16:00–17:00 Uhr
 | Raum 01 / EG
Hauptvortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3302" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(56) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1829" ["company"]=> string(79) "Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen München" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(4) "Maya" ["lastname"]=> string(5) "Götz" ["jobtitle"]=> string(8) "Leiterin" ["email"]=> string(16) "Maya.Goetz@br.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1829/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671004320) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" } } }
16:00–17:00 Uhr
Praxisforum
Erfolgsfaktor Emotion
Gefühle verstehen, regulieren, nutzen
Philipp Karch
Bewusst und präsent als Führungskraft
Philipp Karch
Coach, Trainer, Moderator
Erfolgsfaktor Emotion
Gefühle verstehen, regulieren, nutzen
Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken.
Mittwoch, 22.März 2023,
 16:00–17:00 Uhr
 | Raum 3 / 1. OG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3197" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(4) "PF12" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(48) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(1) "5" ["company"]=> string(17) "TACHELES MIT TAKT" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Philipp" ["lastname"]=> string(5) "Karch" ["jobtitle"]=> string(25) "Coach, Trainer, Moderator" ["email"]=> string(21) "mail@philipp-karch.de" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(67) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1677050020) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(30) "https://www.georgtedeschi.com/" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" } } }
16:00–17:00 Uhr
Partnervortrag
Sprechen spielend lernen
Mit tomali von Beginn an die Sprachfertigkeit unserer Kinder fördern
Kerstin Schimkus René Kurzok
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Kerstin Schimkus
Lehrlogopädin und Kindercoach, Referentin, Dozentin, Supervisorin und Speaker
René Kurzok
Gründer, Neurocoach, Referent und Speaker
Sprechen spielend lernen
Mit tomali von Beginn an die Sprachfertigkeit unserer Kinder fördern
Aktuell befinden sich etwa 15% aller Kinder zwischen 3-6 Jahren in einer logopädischen Behandlung (siehe Studie des RKI 2018*). Das bedeutet jedes 6. Kind ist aktiv in Behandlung. Tatsächlich ist der Bedarf durchaus höher. Die Wartelisten in den logopädischen Praxen explodieren, die Erzieher:innen und Lehrkräfte schlagen Alarm! Eltern fühlen sich hilflos. Es gilt die Sprachfertigkeit von Beginn an zu fördern und zu festigen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihnen das mit dem innovativen Sprachförderprogramm tomali auch bei Ihren Schützlingen gelingt.
Mittwoch, 22.März 2023,
 16:00–17:00 Uhr
 | Raum 02 / EG
Partnervortrag
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3332" ["stage_id"]=> string(3) "292" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Sprechen spielend lernen " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(69) "Mit tomali von Beginn an die Sprachfertigkeit unserer Kinder fördern" ["abstract"]=> string(568) "Aktuell befinden sich etwa 15% aller Kinder zwischen 3-6 Jahren in einer logopädischen Behandlung (siehe Studie des RKI 2018*). Das bedeutet jedes 6. Kind ist aktiv in Behandlung. Tatsächlich ist der Bedarf durchaus höher. Die Wartelisten in den logopädischen Praxen explodieren, die Erzieher:innen und Lehrkräfte schlagen Alarm! Eltern fühlen sich hilflos. Es gilt die Sprachfertigkeit von Beginn an zu fördern und zu festigen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihnen das mit dem innovativen Sprachförderprogramm tomali auch bei Ihren Schützlingen gelingt." ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3332.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701732) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(16) ["speakers"]=> array(2) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1831" ["company"]=> string(6) "tomali" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Kerstin" ["lastname"]=> string(8) "Schimkus" ["jobtitle"]=> string(78) "Lehrlogopädin und Kindercoach, Referentin, Dozentin, Supervisorin und Speaker" ["email"]=> string(17) "kontakt@tomali.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1831/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671608237) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "S" } [1]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1832" ["company"]=> string(6) "tomali" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "René" ["lastname"]=> string(6) "Kurzok" ["jobtitle"]=> string(42) "Gründer, Neurocoach, Referent und Speaker" ["email"]=> string(17) "kontakt@tomali.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1832/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671105086) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" } } }
16:00–17:00 Uhr
Praxisforum
Agiles Arbeiten und Talentmanagement
Braucht man das wirklich?
Ursula Günster-Schöning
Erfolgreich im Team
Ursula Günster-Schöning
Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin
Agiles Arbeiten und Talentmanagement
Braucht man das wirklich?
Agiles Arbeiten erfordert mehr als ein Verständnis agiler Rollen und die Beherrschung agiler Methoden. Es fordert vielmehr jedem einzelnen Teammitglied eine ganze Reihe von Fähigkeiten ab, die vor allem ein „Produkt“ der persönlichen Reife und Entwicklung sind. Doch um welche Fähigkeiten geht es genau? Und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen. Denn auch das Talentmanagement kann nur dann funktionieren, wenn es zur Kultur und Lernbereitschaft der Kita mit seinen unterschiedlichen Akteur:innen passt. Was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Auch diesen Fragen gehen wir im Vortrag nach und betrachten die verschiedenen Reifegrade des Talentmanagement.
Mittwoch, 22.März 2023,
 16:00–17:00 Uhr
 | Raum 7 / 1.OG
Praxisforum
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3334" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(755) "Agiles Arbeiten erfordert mehr als ein Verständnis agiler Rollen und die Beherrschung agiler Methoden. Es fordert vielmehr jedem einzelnen Teammitglied eine ganze Reihe von Fähigkeiten ab, die vor allem ein „Produkt“ der persönlichen Reife und Entwicklung sind. Doch um welche Fähigkeiten geht es genau? Und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen. Denn auch das Talentmanagement kann nur dann funktionieren, wenn es zur Kultur und Lernbereitschaft der Kita mit seinen unterschiedlichen Akteur:innen passt. Was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Auch diesen Fragen gehen wir im Vortrag nach und betrachten die verschiedenen Reifegrade des Talentmanagement." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(3) "503" ["company"]=> string(31) "Weiterbildung-Beratung-Coaching" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Ursula" ["lastname"]=> string(18) "Günster-Schöning" ["jobtitle"]=> string(60) "Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin" ["email"]=> string(24) "info@ursula-schoening.de" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=503/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1623653310) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" } } }
17:00–17:30 Uhr
Pause in der Fachausstellung
Pause in der Fachausstellung
Mittwoch, 22.März 2023,
 17:00–17:30 Uhr
Pause
array(28) { ["presentation_id"]=> string(4) "3196" ["stage_id"]=> NULL ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "141" ["presentation_type_name"]=> string(5) "Pause" ["presentation_type_visible"]=> bool(false) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(28) "Pause in der Fachausstellung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "17:00" ["time_end"]=> string(5) "17:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(0) "" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) }
17:30–18:30 Uhr
Abschlussvortrag mit Verabschiedung
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
Carola Holzner
Bewusst und präsent als Führungskraft
Dr. Carola Holzner
Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann.
Mittwoch, 22.März 2023,
 17:30–18:30 Uhr
 | Raum 2 / 1. OG
Abschlussvortrag mit Verabschiedung
array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3366" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "201" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) ["speakers"]=> array(1) { [0]=> array(16) { ["speaker_id"]=> string(4) "1840" ["company"]=> string(0) "" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(6) "Carola" ["lastname"]=> string(7) "Holzner" ["jobtitle"]=> string(86) "Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin" ["email"]=> string(36) "Janina.Lippertz+carola@kick-media.de" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673850971) ["photo_special_url"]=> string(0) "" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Boris Breuer" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" } } }
Nach oben scrollen