Unser Programm in Hamburg
×
Vortragstypen
Tag
Montag, 11. September 2023 - Hamburg
12:00–12:45 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Montag, 11.September 2023,
12:00–12:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3319"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "12:00"
["time_end"]=>
string(5) "12:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag

MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte
Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!
Andreas Ebenhöh
Erfolgreich im Team

Andreas Ebenhöh
Geschäftsführer Heldentaten Akademie
MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte
Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!
Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft.
Montag, 11.September 2023,
13:00–14:00 Uhr
| Festsaal / EG
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3343"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "220"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "320"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:00"
["subtitle"]=>
string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!"
["abstract"]=>
string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft."
["abbr"]=>
string(3) "HV1"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1813"
["company"]=>
string(20) "Heldentaten Akademie"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(8) "Ebenhöh"
["jobtitle"]=>
string(38) "Geschäftsführer Heldentaten Akademie"
["email"]=>
string(28) "info@heldentaten-akademie.de"
["is_top_speaker"]=>
int(1)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1813/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1670246687)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
14:00–14:30 Uhr
Mittagssnack in der Fachausstellung
Mittagssnack in der Fachausstellung
Montag, 11.September 2023,
14:00–14:30 Uhr
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3320"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
NULL
["presentation_type_name"]=>
NULL
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(35) "Mittagssnack in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "14:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

©Foto: Andreas Herz
Mit Vollgas am Burnout vorbei
Ilka Köhler
Bewusst und präsent als Führungskraft

Ilka Köhler
Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin
Mit Vollgas am Burnout vorbei
Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen.
Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben.
Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen.
Montag, 11.September 2023,
14:30–16:00 Uhr
| Festsaal / EG
Intensiv-Seminar
©Foto: Andreas Herz
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3337"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen.
Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben.
Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1818"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Ilka"
["lastname"]=>
string(7) "Köhler"
["jobtitle"]=>
string(67) "Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin"
["email"]=>
string(27) "koehler.ilka@googlemail.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1818/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681370512)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(12) "Andreas Herz"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Achtsame Kommunikation
Die neue Kommunikationsleichtigkeit
Claudia Hannemann
Bewusst und präsent als Führungskraft

Claudia Hannemann
Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration
Achtsame Kommunikation
Die neue Kommunikationsleichtigkeit
WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist.
Montag, 11.September 2023,
14:30–16:00 Uhr
| Amerikahaus / 1. OG
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3380"
["stage_id"]=>
string(3) "341"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(22) "Achtsame Kommunikation"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit"
["abstract"]=>
string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(19) "Amerikahaus / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1838"
["company"]=>
string(55) "Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Claudia"
["lastname"]=>
string(9) "Hannemann"
["jobtitle"]=>
string(80) "Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration"
["email"]=>
string(25) "info@claudia-hannemann.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673600016)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Spiel, Spaß und Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Maik Kretzschmar
Zukunftskompetenzen der Kinder

Maik Kretzschmar
Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V.
Spiel, Spaß und Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar.
Montag, 11.September 2023,
14:30–16:00 Uhr
| Pine Room 1 / 1. OG
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3321"
["stage_id"]=>
string(3) "339"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "321"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder"
["abstract"]=>
string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(19) "Pine Room 1 / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1816"
["company"]=>
string(44) "Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Maik"
["lastname"]=>
string(11) "Kretzschmar"
["jobtitle"]=>
string(97) "Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V."
["email"]=>
string(19) "kretzschmar@dakp.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1816/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1682403326)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Gewaltschutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen
Wie die Integration eines Schutzkonzeptes gelingen kann
Andreas Schrenk
Die Kita der Zukunft

Prof. Dr. Andreas Schrenk
Gründer und Gesellschafter
Gewaltschutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen
Wie die Integration eines Schutzkonzeptes gelingen kann
Im Intensiv-Seminar werden die vielfältigen und komplexen Aspekte bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes beleuchtet. Es werden sehr anschaulich und konkret nutzbar dargestellt, welche Schritte und Maßnahmen Einrichtungen vornehmen sollten, um unter Berücksichtigung knapper personeller und zeitlicher Ressourcen zu ihren einrichtungsindividuellen und nachhaltig wirksamen Schutzkonzepten zu kommen.
Montag, 11.September 2023,
14:30–16:00 Uhr
| Oak Room / 1. OG
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3353"
["stage_id"]=>
string(3) "338"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "322"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(48) "Gewaltschutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(55) "Wie die Integration eines Schutzkonzeptes gelingen kann"
["abstract"]=>
string(431) "Im Intensiv-Seminar werden die vielfältigen und komplexen Aspekte bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes beleuchtet. Es werden sehr anschaulich und konkret nutzbar dargestellt, welche Schritte und Maßnahmen Einrichtungen vornehmen sollten, um unter Berücksichtigung knapper personeller und zeitlicher Ressourcen zu ihren einrichtungsindividuellen und nachhaltig wirksamen Schutzkonzepten zu kommen."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(16) "Oak Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1712"
["company"]=>
string(7) "Lumanaa"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(7) "Schrenk"
["jobtitle"]=>
string(27) "Gründer und Gesellschafter"
["email"]=>
string(26) "andreas.schrenk@lumanaa.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1712/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1657107772)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1657107784)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Montag, 11.September 2023,
16:00–16:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3322"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "16:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

©Foto: Andreas Herz
Mit Vollgas am Burnout vorbei
Ilka Köhler
Bewusst und präsent als Führungskraft

Ilka Köhler
Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin
Mit Vollgas am Burnout vorbei
Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen.
Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben.
Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen.
Montag, 11.September 2023,
16:30–18:00 Uhr
| Festsaal / EG
Intensiv-Seminar
©Foto: Andreas Herz
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3603"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen.
Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben.
Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1818"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Ilka"
["lastname"]=>
string(7) "Köhler"
["jobtitle"]=>
string(67) "Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin"
["email"]=>
string(27) "koehler.ilka@googlemail.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1818/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1681370512)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(12) "Andreas Herz"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Achtsame Kommunikation
Die neue Kommunikationsleichtigkeit
Claudia Hannemann
Bewusst und präsent als Führungskraft

Claudia Hannemann
Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration
Achtsame Kommunikation
Die neue Kommunikationsleichtigkeit
WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist.
Montag, 11.September 2023,
16:30–18:00 Uhr
| Amerikahaus / 1. OG
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3606"
["stage_id"]=>
string(3) "341"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(22) "Achtsame Kommunikation"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit"
["abstract"]=>
string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(19) "Amerikahaus / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1838"
["company"]=>
string(55) "Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Claudia"
["lastname"]=>
string(9) "Hannemann"
["jobtitle"]=>
string(80) "Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration"
["email"]=>
string(25) "info@claudia-hannemann.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673600016)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Spiel, Spaß und Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Maik Kretzschmar
Zukunftskompetenzen der Kinder

Maik Kretzschmar
Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V.
Spiel, Spaß und Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar.
Montag, 11.September 2023,
16:30–18:00 Uhr
| Pine Room 1 / 1. OG
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3604"
["stage_id"]=>
string(3) "339"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "321"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder"
["abstract"]=>
string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(19) "Pine Room 1 / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1816"
["company"]=>
string(44) "Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Maik"
["lastname"]=>
string(11) "Kretzschmar"
["jobtitle"]=>
string(97) "Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V."
["email"]=>
string(19) "kretzschmar@dakp.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1816/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1682403326)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Gewaltschutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen
Wie die Integration eines Schutzkonzeptes gelingen kann
Andreas Schrenk
Die Kita der Zukunft

Prof. Dr. Andreas Schrenk
Gründer und Gesellschafter
Gewaltschutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen
Wie die Integration eines Schutzkonzeptes gelingen kann
Im Intensiv-Seminar werden die vielfältigen und komplexen Aspekte bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes beleuchtet. Es werden sehr anschaulich und konkret nutzbar dargestellt, welche Schritte und Maßnahmen Einrichtungen vornehmen sollten, um unter Berücksichtigung knapper personeller und zeitlicher Ressourcen zu ihren einrichtungsindividuellen und nachhaltig wirksamen Schutzkonzepten zu kommen.
Montag, 11.September 2023,
16:30–18:00 Uhr
| Oak Room / 1. OG
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3605"
["stage_id"]=>
string(3) "338"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "259"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "322"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(48) "Gewaltschutzkonzepte in Kindertageseinrichtungen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(55) "Wie die Integration eines Schutzkonzeptes gelingen kann"
["abstract"]=>
string(431) "Im Intensiv-Seminar werden die vielfältigen und komplexen Aspekte bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes beleuchtet. Es werden sehr anschaulich und konkret nutzbar dargestellt, welche Schritte und Maßnahmen Einrichtungen vornehmen sollten, um unter Berücksichtigung knapper personeller und zeitlicher Ressourcen zu ihren einrichtungsindividuellen und nachhaltig wirksamen Schutzkonzepten zu kommen."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(16) "Oak Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1712"
["company"]=>
string(7) "Lumanaa"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(7) "Schrenk"
["jobtitle"]=>
string(27) "Gründer und Gesellschafter"
["email"]=>
string(26) "andreas.schrenk@lumanaa.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1712/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1657107772)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1657107784)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
18:00–19:00 Uhr
Get-together
Get-together
Montag, 11.September 2023,
18:00–19:00 Uhr
| Get-together
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3323"
["stage_id"]=>
string(3) "365"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Get-together"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-11"
["time_start"]=>
string(5) "18:00"
["time_end"]=>
string(5) "19:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(2) "GT"
["stage_name"]=>
string(12) "Get-together"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Dienstag, 12. September 2023 - Hamburg
08:00–09:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Dienstag, 12.September 2023,
08:00–09:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3324"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "08:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung

Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Lothar Guckeisen

Lothar Guckeisen
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Dienstag, 12.September 2023,
09:00–09:30 Uhr
| Festsaal / EG
Eröffnung
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3325"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "192"
["presentation_type_name"]=>
string(10) "Eröffnung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "09:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(3) "EÖ"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
09:30–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag

Entscheidungen treffen - Ziele erreichen
Kati Wilhelm
Bewusst und präsent als Führungskraft

Kati Wilhelm
ehem. Biathletin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin
Entscheidungen treffen - Ziele erreichen
Profitieren Sie von den Erfahrung Kati Wilhelms. Der Vortrag lehrt, dass man Entschiedenheit trainieren kann wie einen Muskel – und das auch muss. Denn nur im täglichen „Learning by Doing“ entwickelt sich das Selbstvertrauen, welches für mutige Entscheidungen benötigt wird.
Entlang persönlicher Erlebnisse und spannender Wettkämpfe vermittelt Kati Wilhelm, wie Entscheidungen das Leben beeinflussen. Sie macht Mut, Entscheidungen selbst zu treffen und nicht zu warten, bis andere (oder die Umstände) das übernehmen. Ihre Devise lautet: Werde selbst aktiv!
Dienstag, 12.September 2023,
09:30–10:30 Uhr
| Festsaal / EG
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3341"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "220"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Entscheidungen treffen - Ziele erreichen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "09:30"
["time_end"]=>
string(5) "10:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(570) "Profitieren Sie von den Erfahrung Kati Wilhelms. Der Vortrag lehrt, dass man Entschiedenheit trainieren kann wie einen Muskel – und das auch muss. Denn nur im täglichen „Learning by Doing“ entwickelt sich das Selbstvertrauen, welches für mutige Entscheidungen benötigt wird.
Entlang persönlicher Erlebnisse und spannender Wettkämpfe vermittelt Kati Wilhelm, wie Entscheidungen das Leben beeinflussen. Sie macht Mut, Entscheidungen selbst zu treffen und nicht zu warten, bis andere (oder die Umstände) das übernehmen. Ihre Devise lautet: Werde selbst aktiv!"
["abbr"]=>
string(3) "HV2"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "1"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1821"
["company"]=>
string(12) "Sportspeaker"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Kati"
["lastname"]=>
string(7) "Wilhelm"
["jobtitle"]=>
string(51) "ehem. Biathletin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin"
["email"]=>
string(30) "sven.ehricht@sport-speaker.com"
["is_top_speaker"]=>
int(1)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1821/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1670574150)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
10:30–11:15 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Dienstag, 12.September 2023,
10:30–11:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3326"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(82) "Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "10:30"
["time_end"]=>
string(5) "11:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Alle bleiben motiviert an Bord
Mitarbeiterbindung in der Kita
Michaela Anders
Bewusst und präsent als Führungskraft

Michaela Anders
Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
Alle bleiben motiviert an Bord
Mitarbeiterbindung in der Kita
Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird.
Dienstag, 12.September 2023,
11:15–12:15 Uhr
| Festsaal / EG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3327"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita"
["abstract"]=>
string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird."
["abbr"]=>
string(3) "HV3"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1828"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Michaela"
["lastname"]=>
string(6) "Anders"
["jobtitle"]=>
string(37) "Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin"
["email"]=>
string(26) "kontakt@michaela-anders.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1828/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1670586142)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag
Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen
Claudia Hannemann
Erfolgreich im Team

Claudia Hannemann
Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration
Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag
Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen
Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!
Dienstag, 12.September 2023,
11:15–12:15 Uhr
| Oak Room / 1. OG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3358"
["stage_id"]=>
string(3) "338"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "320"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen"
["abstract"]=>
string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!"
["abbr"]=>
string(3) "PF1"
["stage_name"]=>
string(16) "Oak Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1838"
["company"]=>
string(55) "Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Claudia"
["lastname"]=>
string(9) "Hannemann"
["jobtitle"]=>
string(80) "Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration"
["email"]=>
string(25) "info@claudia-hannemann.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673600016)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag

Ernährungsbildung in der Kita
Genussvoll und praxisnah

Lars Bülhof
Zukunftskompetenzen der Kinder

Lars Bülhof
Ich kann kochen! - Trainer
Ernährungsbildung in der Kita
Genussvoll und praxisnah
Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unser Referent beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet.
Dienstag, 12.September 2023,
11:15–12:15 Uhr
| Amerikahaus / 1. OG
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3339"
["stage_id"]=>
string(3) "341"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "211"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "321"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(30) "Ernährungsbildung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(24) "Genussvoll und praxisnah"
["abstract"]=>
string(642) "Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unser Referent beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet."
["abbr"]=>
string(3) "PF3"
["stage_name"]=>
string(19) "Amerikahaus / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3339.jpg"
["image_last_update"]=>
int(1680702242)
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1836"
["company"]=>
string(21) "Sarah Wiener Stiftung"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Lars"
["lastname"]=>
string(7) "Bülhof"
["jobtitle"]=>
string(26) "Ich kann kochen! - Trainer"
["email"]=>
string(19) "lars@sw-stiftung.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1836/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673259851)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "B"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Ene, Mene, Medien
Sprachbildung mit (digitalen) Medien unterstützen
Nina Soppa
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Nina Soppa
Referentin für Medienkompetenz
Ene, Mene, Medien
Sprachbildung mit (digitalen) Medien unterstützen
„Die Kinder sitzen ja nur passiv vor dem Tablet“, so die Bedenken vieler Kita-Mitarbeitenden zum Einsatz digitaler Medien in der Kita. Doch es geht auch anders: Das Tablet kann zwei wichtige Bildungsbereiche vereinen – Sprache und Medien. Von Buchstabensuche über Fotomemorys bis hin zu bebilderten Reimewörtern – es gibt viele Möglichkeiten, digitale Medien als kreatives Werkszeug einzusetzen und damit Gesprächsanlässe zu schaffen. In dem Workshop werden gemeinsam verschiedene Methoden ausprobiert – niedrigschwellig, drinnen wie draußen und immer in Bewegung.
Dienstag, 12.September 2023,
11:15–12:15 Uhr
| Pine Room / 1. OG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3470"
["stage_id"]=>
string(3) "340"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "323"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(17) "Ene, Mene, Medien"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(50) "Sprachbildung mit (digitalen) Medien unterstützen"
["abstract"]=>
string(580) "„Die Kinder sitzen ja nur passiv vor dem Tablet“, so die Bedenken vieler Kita-Mitarbeitenden zum Einsatz digitaler Medien in der Kita. Doch es geht auch anders: Das Tablet kann zwei wichtige Bildungsbereiche vereinen – Sprache und Medien. Von Buchstabensuche über Fotomemorys bis hin zu bebilderten Reimewörtern – es gibt viele Möglichkeiten, digitale Medien als kreatives Werkszeug einzusetzen und damit Gesprächsanlässe zu schaffen. In dem Workshop werden gemeinsam verschiedene Methoden ausprobiert – niedrigschwellig, drinnen wie draußen und immer in Bewegung."
["abbr"]=>
string(3) "PF4"
["stage_name"]=>
string(17) "Pine Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1869"
["company"]=>
string(25) "Blickwechsel e.V. Hamburg"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Nina"
["lastname"]=>
string(5) "Soppa"
["jobtitle"]=>
string(31) "Referentin für Medienkompetenz"
["email"]=>
string(27) "nina.soppa@blickwechsel.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1869/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1677229071)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
12:15–13:45 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Dienstag, 12.September 2023,
12:15–13:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3328"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(80) "Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "12:15"
["time_end"]=>
string(5) "13:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

©Foto: https://www.georgtedeschi.com/
Erfolgsfaktor Emotion
Gefühle verstehen, regulieren, nutzen
Philipp Karch
Bewusst und präsent als Führungskraft

Philipp Karch
Coach, Trainer, Moderator
Erfolgsfaktor Emotion
Gefühle verstehen, regulieren, nutzen
Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken.
Dienstag, 12.September 2023,
13:45–14:45 Uhr
| Oak Room / 1. OG
Praxisforum
©Foto: https://www.georgtedeschi.com/
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3352"
["stage_id"]=>
string(3) "338"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(22) "Erfolgsfaktor Emotion "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen"
["abstract"]=>
string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken."
["abbr"]=>
string(3) "PF5"
["stage_name"]=>
string(16) "Oak Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(1) "5"
["company"]=>
string(17) "TACHELES MIT TAKT"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Philipp"
["lastname"]=>
string(5) "Karch"
["jobtitle"]=>
string(25) "Coach, Trainer, Moderator"
["email"]=>
string(21) "mail@philipp-karch.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(67) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1677050020)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(30) "https://www.georgtedeschi.com/"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken
Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik
Stephanie Dobrowsky
Zukunftskompetenzen der Kinder

Stephanie Dobrowsky
pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin
Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken
Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik
Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die The-matikeingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab.
Dienstag, 12.September 2023,
13:45–14:45 Uhr
| Pine Room / 1. OG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3350"
["stage_id"]=>
string(3) "340"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "321"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik"
["abstract"]=>
string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die The-matikeingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab."
["abbr"]=>
string(3) "PF7"
["stage_name"]=>
string(17) "Pine Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1820"
["company"]=>
string(33) "Die pädagogische Wunderwerkstatt"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(9) "Stephanie"
["lastname"]=>
string(9) "Dobrowsky"
["jobtitle"]=>
string(86) "pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin"
["email"]=>
string(19) "s.dobrowsky@ekm1.at"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1820/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1671009998)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "D"
}
}
}
13:45–14:45 Uhr
Hauptvortrag

Vielfalt und Inklusion
Alles eine Frage der Haltung?
Timm Albers
Die Kita der Zukunft

Prof. Dr. Timm Albers
Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn
Vielfalt und Inklusion
Alles eine Frage der Haltung?
Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden.
Dienstag, 12.September 2023,
13:45–14:45 Uhr
| Festsaal / EG
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3342"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "193"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "322"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(23) "Vielfalt und Inklusion "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(29) "Alles eine Frage der Haltung?"
["abstract"]=>
string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden."
["abbr"]=>
string(3) "HV4"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1822"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(4) "Timm"
["lastname"]=>
string(6) "Albers"
["jobtitle"]=>
string(65) "Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn"
["email"]=>
string(28) "timm.albers@uni-paderborn.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1822/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1671005096)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Wir leben Kinderrechte!
Kinderrechte als Basis für Qualität in der Kita
Sarah Matzke
Die Kita der Zukunft

Sarah Matzke
Leiterin der Fachstelle Kinderrechtebildung
Wir leben Kinderrechte!
Kinderrechte als Basis für Qualität in der Kita
In diesem Vortrag blicken wir auf den Zusammenhang zwischen (pädagogischer) Qualität in der Kita und den in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Rechten der Kinder. Dafür greifen wir einzelne Kinderrechte mit starkem Bezug zu einer guten Qualität in der Kita auf und nähern uns darauf aufbauend den Perspektiven der Kinder auf Qualitätsentwicklung in der Kita an.
Dienstag, 12.September 2023,
13:45–14:45 Uhr
| Amerikahaus / 1. OG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3601"
["stage_id"]=>
string(3) "341"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "322"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(23) "Wir leben Kinderrechte!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(49) "Kinderrechte als Basis für Qualität in der Kita"
["abstract"]=>
string(380) "In diesem Vortrag blicken wir auf den Zusammenhang zwischen (pädagogischer) Qualität in der Kita und den in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Rechten der Kinder. Dafür greifen wir einzelne Kinderrechte mit starkem Bezug zu einer guten Qualität in der Kita auf und nähern uns darauf aufbauend den Perspektiven der Kinder auf Qualitätsentwicklung in der Kita an."
["abbr"]=>
string(3) "PF6"
["stage_name"]=>
string(19) "Amerikahaus / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1914"
["company"]=>
string(25) "Deutsches Kinderhilfswerk"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(5) "Sarah"
["lastname"]=>
string(6) "Matzke"
["jobtitle"]=>
string(43) "Leiterin der Fachstelle Kinderrechtebildung"
["email"]=>
string(14) "matzke@dkhw.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1914/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1683727367)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
14:45–14:50 Uhr
Raumwechsel
Raumwechsel
Dienstag, 12.September 2023,
14:45–14:50 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3415"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(11) "Raumwechsel"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "14:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:50"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
14:50–15:15 Uhr
Hauptvortrag
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Die Kita der Zukunft
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Der Mangel an pädagogischen Fachkräften wird seit Jahren diskutiert. Kita-Gruppen müssen schließen oder können gar nicht erst aufmachen, eine verlässliche Betreuung kann zeitweise nicht mehr garantiert werden, viele Fachkräfte an Kitas arbeiten an oder oberhalb der Belastungsgrenze. Genau aus diesem Grund haben wir dieses Thema als unser Schwerpunktthema für die DKLK-Studie 2023 ausgewählt.
Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen.
Dienstag, 12.September 2023,
14:50–15:15 Uhr
| Festsaal / EG
Hauptvortrag
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3329"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "193"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "322"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(42) "Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "14:50"
["time_end"]=>
string(5) "15:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(710) "Der Mangel an pädagogischen Fachkräften wird seit Jahren diskutiert. Kita-Gruppen müssen schließen oder können gar nicht erst aufmachen, eine verlässliche Betreuung kann zeitweise nicht mehr garantiert werden, viele Fachkräfte an Kitas arbeiten an oder oberhalb der Belastungsgrenze. Genau aus diesem Grund haben wir dieses Thema als unser Schwerpunktthema für die DKLK-Studie 2023 ausgewählt.
Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen."
["abbr"]=>
string(3) "HV5"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
15:15–16:00 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Dienstag, 12.September 2023,
15:15–16:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3330"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "15:15"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:00–17:00 Uhr
Praxisforum

Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?
Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt
Andreas Eylert-Schwarz
Erfolgreich im Team

Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz
Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter
Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?
Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt
Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann.
Dienstag, 12.September 2023,
16:00–17:00 Uhr
| Shanghai / 1. OG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3348"
["stage_id"]=>
string(3) "342"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "320"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "17:00"
["subtitle"]=>
string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt"
["abstract"]=>
string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann."
["abbr"]=>
string(4) "PF10"
["stage_name"]=>
string(16) "Shanghai / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1837"
["company"]=>
string(29) "Hochschule Döpfer Regensburg"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(14) "Eylert-Schwarz"
["jobtitle"]=>
string(55) "Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter"
["email"]=>
string(30) "a.eylert-schwarz@hs-doepfer.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673333011)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
16:00–17:00 Uhr
Partnervortrag

Qualitätsentwicklung durch Kinderbefragung
Kinder als Expert:innen in die Qualitätsentwicklung einbeziehen

Clemens Weegmann
Zukunftskompetenzen der Kinder

Clemens Weegmann
Qualitätsentwicklung durch Kinderbefragung
Kinder als Expert:innen in die Qualitätsentwicklung einbeziehen
Warum Kinderbefragung? Welche Studienergebnisse zur Kinderbefragung gibt es? Wie kann die Durch-führung im Kita-Alltag gelingen und wie fließen die Ergebnisse in die Qualitätsentwicklung ein? Hohe Kita-Qualität entsteht, wenn man mit denjenigen in Dialog tritt, die es betrifft. Aus diesem Grund wollen wir künftig die Kinder als Expert*innen für sich selbst in den Qualitätsdialog einbinden. Ziel ist es, die Ansichten der Kinder fest in den Qualitätsprozess zu integrieren und den multiperspektivischen Ansatz, um eine weitere eigenständige Perspektive zu erweitern. Damit das gelingt wird derzeit mit Unterstützung aus der Wissenschaft und mit dem Input von Pilot-Trägern eine digital unterstützte Kinderbefragung entwickelt. Mitmachen & Ansehen!
Dienstag, 12.September 2023,
16:00–17:00 Uhr
| Pine Room / 1. OG
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3346"
["stage_id"]=>
string(3) "340"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "211"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "321"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(43) "Qualitätsentwicklung durch Kinderbefragung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "17:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Kinder als Expert:innen in die Qualitätsentwicklung einbeziehen"
["abstract"]=>
string(761) "Warum Kinderbefragung? Welche Studienergebnisse zur Kinderbefragung gibt es? Wie kann die Durch-führung im Kita-Alltag gelingen und wie fließen die Ergebnisse in die Qualitätsentwicklung ein? Hohe Kita-Qualität entsteht, wenn man mit denjenigen in Dialog tritt, die es betrifft. Aus diesem Grund wollen wir künftig die Kinder als Expert*innen für sich selbst in den Qualitätsdialog einbinden. Ziel ist es, die Ansichten der Kinder fest in den Qualitätsprozess zu integrieren und den multiperspektivischen Ansatz, um eine weitere eigenständige Perspektive zu erweitern. Damit das gelingt wird derzeit mit Unterstützung aus der Wissenschaft und mit dem Input von Pilot-Trägern eine digital unterstützte Kinderbefragung entwickelt. Mitmachen & Ansehen!"
["abbr"]=>
string(4) "PF12"
["stage_name"]=>
string(17) "Pine Room / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3346.jpg"
["image_last_update"]=>
int(1680702262)
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "168"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Clemens"
["lastname"]=>
string(8) "Weegmann"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(31) "clemens.m.weegmann@konzept-e.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=168/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623397681)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1628078701)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
16:00–17:00 Uhr
Hauptvortrag

Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern
Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken
Maya Götz
Die Kita der Zukunft

Dr. Maya Götz
Leiterin
Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern
Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken
Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können.
Dienstag, 12.September 2023,
16:00–17:00 Uhr
| Festsaal / EG
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3333"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "193"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "322"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "17:00"
["subtitle"]=>
string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken"
["abstract"]=>
string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können."
["abbr"]=>
string(3) "HV6"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1829"
["company"]=>
string(79) "Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen München"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(4) "Maya"
["lastname"]=>
string(5) "Götz"
["jobtitle"]=>
string(8) "Leiterin"
["email"]=>
string(16) "Maya.Goetz@br.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1829/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1671004320)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:00–17:00 Uhr
Praxisforum

Medienbildung von Anfang an
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Susanne Eggert
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Dr. Susanne Eggert
stellvertretende Leitung Abteilung Forschung
Medienbildung von Anfang an
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten.
Dienstag, 12.September 2023,
16:00–17:00 Uhr
| Amerikahaus / 1. OG
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3364"
["stage_id"]=>
string(3) "341"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "194"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "323"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Medienbildung von Anfang an"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "17:00"
["subtitle"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["abstract"]=>
string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten."
["abbr"]=>
string(3) "PF9"
["stage_name"]=>
string(19) "Amerikahaus / 1. OG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1839"
["company"]=>
string(71) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Susanne"
["lastname"]=>
string(6) "Eggert"
["jobtitle"]=>
string(44) "stellvertretende Leitung Abteilung Forschung"
["email"]=>
string(21) "susanne.eggert@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1839/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673605693)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
17:00–17:30 Uhr
Pause in der Fachausstellung
Pause in der Fachausstellung
Dienstag, 12.September 2023,
17:00–17:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3331"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "145"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(28) "Pause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "17:00"
["time_end"]=>
string(5) "17:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
17:30–18:30 Uhr
Abschlussvortrag mit Verabschiedung

©Foto: Boris Breuer
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
Carola Holzner
Bewusst und präsent als Führungskraft

Dr. Carola Holzner
Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann.
Dienstag, 12.September 2023,
17:30–18:30 Uhr
| Festsaal / EG
Abschlussvortrag mit Verabschiedung
©Foto: Boris Breuer
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3371"
["stage_id"]=>
string(3) "337"
["event_id"]=>
string(9) "810202023"
["event_location"]=>
string(7) "Hamburg"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "221"
["presentation_type_name"]=>
string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "319"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2023-09-12"
["time_start"]=>
string(5) "17:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:30"
["subtitle"]=>
string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe"
["abstract"]=>
string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann."
["abbr"]=>
string(3) "HV7"
["stage_name"]=>
string(13) "Festsaal / EG"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1840"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Carola"
["lastname"]=>
string(7) "Holzner"
["jobtitle"]=>
string(86) "Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin"
["email"]=>
string(29) "Janina.Lippertz@kick-media.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673850971)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(12) "Boris Breuer"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "H"
}
}
}