Unser hochkarätiges Programm für 2024*
Ob in interaktiven Workshops, inspirierenden Keynotes oder praxisnahen Vorträgen – der Deutsche Kitaleitungskongress bietet Ihnen in 2 Tagen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für Ihre persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.
* Das Programm befindet sich noch in der Finalisierung, es kommen in den nächsten Wochen noch weitere Fachvorträge und andere Programmpunkte hinzu.
×
Vortragstypen
Themenschwerpunkte
Events
Dienstag, 19. März 2024 - Düsseldorf
12:00–12:45 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Dienstag, 19.März 2024,
12:00–12:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3993"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "12:00"
["time_end"]=>
string(5) "12:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag

Die STIMME macht die STIMMUNG
WAS spreche ich WIE mit WEM an?
Claudia Duschner
Bewusst und präsent als Führungskraft

Claudia Duschner
Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin
Die STIMME macht die STIMMUNG
WAS spreche ich WIE mit WEM an?
Jede Kommunikationssituation ist anders und erfordert anderes! Die Stimme stimmig und schnellstmöglich mit Stimmklang, Sprechlage und Stimmgebrauch unterschiedlichste einsetzen zu können - passend zu Situationen mit Kindern, MitarbeiterInnen, Eltern oder Trägern: das ist oft herausfordernd, aber auch trainierbar! Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge der körperlichen Wirkungen von Stress auf unsere Körper, Nerven, Atmung und Stimme und klärt, wie wir unsere Stimme bewusst und gekonnt benutzen, um konzentriert und gut gelaunt, den Tag über gut bei Stimme zu bleiben.
Dienstag, 19.März 2024,
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3994"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "318"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(29) "Die STIMME macht die STIMMUNG"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:00"
["subtitle"]=>
string(31) "WAS spreche ich WIE mit WEM an?"
["abstract"]=>
string(577) "Jede Kommunikationssituation ist anders und erfordert anderes! Die Stimme stimmig und schnellstmöglich mit Stimmklang, Sprechlage und Stimmgebrauch unterschiedlichste einsetzen zu können - passend zu Situationen mit Kindern, MitarbeiterInnen, Eltern oder Trägern: das ist oft herausfordernd, aber auch trainierbar! Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge der körperlichen Wirkungen von Stress auf unsere Körper, Nerven, Atmung und Stimme und klärt, wie wir unsere Stimme bewusst und gekonnt benutzen, um konzentriert und gut gelaunt, den Tag über gut bei Stimme zu bleiben."
["abbr"]=>
string(3) "HV1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2110"
["company"]=>
string(32) "STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Claudia"
["lastname"]=>
string(8) "Duschner"
["jobtitle"]=>
string(98) "Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin"
["email"]=>
string(26) "info@stimmewirktsofort.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2110/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183033)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "D"
}
}
}
14:00–14:30 Uhr
Besuch der Fachaussetellung
Besuch der Fachaussetellung
Dienstag, 19.März 2024,
14:00–14:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3997"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Besuch der Fachaussetellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "14:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Stefan Gerhardinger
Erfolgreich im Team

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können.
Dienstag, 19.März 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3999"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "335"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Teamentwicklung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(59) "Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis"
["abstract"]=>
string(689) "Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
Saskia Wollner-Jungheinrich
Bewusst und präsent als Führungskraft

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden.
Dienstag, 19.März 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3995"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Goodbye Stress"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren"
["abstract"]=>
string(419) "E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
Corinna Geisberger
Die Kita der Zukunft

Corinna Geisberger
Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung
"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international.
Dienstag, 19.März 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3998"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "397"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) ""Dem Leben helfen""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(52) "Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris"
["abstract"]=>
string(762) "In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2119"
["company"]=>
string(22) "Montessori Deutschland"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Corinna"
["lastname"]=>
string(10) "Geisberger"
["jobtitle"]=>
string(37) "Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung"
["email"]=>
string(33) "kontakt@montessori-deutschland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2119/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697192015)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden.
Dienstag, 19.März 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "3996"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "398"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Medienkompetenz im Kindergarten stärken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(73) "Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag"
["abstract"]=>
string(747) "Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Dienstag, 19.März 2024,
16:00–16:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4000"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "16:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Stefan Gerhardinger
Erfolgreich im Team

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können.
Dienstag, 19.März 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4003"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "335"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Teamentwicklung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(59) "Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis"
["abstract"]=>
string(689) "Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
Saskia Wollner-Jungheinrich
Bewusst und präsent als Führungskraft

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden.
Dienstag, 19.März 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4002"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Goodbye Stress"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren"
["abstract"]=>
string(419) "E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
Corinna Geisberger
Die Kita der Zukunft

Corinna Geisberger
Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung
"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international.
Dienstag, 19.März 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4004"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "397"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) ""Dem Leben helfen""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(52) "Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris"
["abstract"]=>
string(762) "In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2119"
["company"]=>
string(22) "Montessori Deutschland"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Corinna"
["lastname"]=>
string(10) "Geisberger"
["jobtitle"]=>
string(37) "Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung"
["email"]=>
string(33) "kontakt@montessori-deutschland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2119/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697192015)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden.
Dienstag, 19.März 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4005"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "323"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "398"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Medienkompetenz im Kindergarten stärken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(73) "Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag"
["abstract"]=>
string(747) "Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
18:00–19:00 Uhr
Get-together
Get-together
Dienstag, 19.März 2024,
18:00–19:00 Uhr
| Get-together
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4001"
["stage_id"]=>
string(3) "371"
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Get-together"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-19"
["time_start"]=>
string(5) "18:00"
["time_end"]=>
string(5) "19:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(2) "GT"
["stage_name"]=>
string(12) "Get-together"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Mittwoch, 20. März 2024 - Düsseldorf
08:00–09:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Mittwoch, 20.März 2024,
08:00–09:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4006"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "08:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
09:00–09:45 Uhr
Eröffnung


Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Lothar Guckeisen
Florence Fischer

Lothar Guckeisen

Florence Fischer
CSO
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Mittwoch, 20.März 2024,
09:00–09:45 Uhr
Eröffnung
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4007"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "317"
["presentation_type_name"]=>
string(10) "Eröffnung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "09:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(3) "EÖ"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1929"
["company"]=>
string(27) "FLEET Education Events GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Florence"
["lastname"]=>
string(7) "Fischer"
["jobtitle"]=>
string(3) "CSO"
["email"]=>
string(32) "florence.fischer@fleet-events.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1929/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1686742050)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "F"
}
}
}
09:45–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag

Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
Andreas Gebhardt
Bewusst und präsent als Führungskraft

Andreas Gebhardt
Jongleur & Speaker
Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren
Mittwoch, 20.März 2024,
09:45–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4024"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "318"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(32) "Ein Fehler ist besser als keiner"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "09:45"
["time_end"]=>
string(5) "10:30"
["subtitle"]=>
string(35) "Von der Fehlerkultur zur Lernkultur"
["abstract"]=>
string(762) "In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren"
["abbr"]=>
string(3) "HV8"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2187"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(8) "Gebhardt"
["jobtitle"]=>
string(18) "Jongleur & Speaker"
["email"]=>
string(23) "mail@andreasgebhardt.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2187/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1700138972)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
10:30–11:15 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Mittwoch, 20.März 2024,
10:30–11:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4008"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(82) "Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "10:30"
["time_end"]=>
string(5) "11:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Früher war alles besser?!
Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen
Saskia Wollner-Jungheinrich
Erfolgreich im Team

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Früher war alles besser?!
Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen
Wenn frisch ausgebildete Fachkräfte ihre erste Arbeitsstelle antreten findet das nicht bei allen Kolleg:innen po-sitiven Anklang. Schlagworte wie frisch, neu, innovativ und digital sind nicht bei jeder/m gerne gesehen. Ebenso möchten „die Neuen“ ungerne mit den Worten „Das ist schon immer so!“ empfangen werden.
Unterschiede müssen jedoch nicht automatisch in Konflikten enden. Durch gemeinsame Ziele und offene Kommunikation im Team profitieren alle Beteiligten von der Diversität im Team. Lernen Sie in diesem Forum wie Sie mit Generationskonflikten konstruktiv umgehen und Unterschiede im Team gewinnbringend für Ihre Kita nutzen.
Mittwoch, 20.März 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4010"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "335"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(26) "Früher war alles besser?!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(60) "Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen"
["abstract"]=>
string(650) "Wenn frisch ausgebildete Fachkräfte ihre erste Arbeitsstelle antreten findet das nicht bei allen Kolleg:innen po-sitiven Anklang. Schlagworte wie frisch, neu, innovativ und digital sind nicht bei jeder/m gerne gesehen. Ebenso möchten „die Neuen“ ungerne mit den Worten „Das ist schon immer so!“ empfangen werden.
Unterschiede müssen jedoch nicht automatisch in Konflikten enden. Durch gemeinsame Ziele und offene Kommunikation im Team profitieren alle Beteiligten von der Diversität im Team. Lernen Sie in diesem Forum wie Sie mit Generationskonflikten konstruktiv umgehen und Unterschiede im Team gewinnbringend für Ihre Kita nutzen."
["abbr"]=>
string(3) "PF1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Vielfalt als Chance
zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita
Andreas Eylert-Schwarz
Bewusst und präsent als Führungskraft

Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz
Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter
Vielfalt als Chance
zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Das zeigt sich auch in der Kita, z.B. in Bezug auf Familienformen, Geschlechterrollen, Migration, Inklusion… Im Praxisforum wird am Beispiel der sich ändernden Familienformen und Geschlechterrollen der Frage nachgegangen, was die zunehmende Heterogenität für die Fachkräfte bedeutet und wie das Ziel, diese Vielfalt auch in der Kita abzubilden, umgesetzt werden kann. Dabei werden ausgewählte Bilderbücher und Spielmaterialien zum Umgang mit Diversity vorgestellt.
Mittwoch, 20.März 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4012"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(19) "Vielfalt als Chance"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(69) "zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita"
["abstract"]=>
string(523) "Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Das zeigt sich auch in der Kita, z.B. in Bezug auf Familienformen, Geschlechterrollen, Migration, Inklusion… Im Praxisforum wird am Beispiel der sich ändernden Familienformen und Geschlechterrollen der Frage nachgegangen, was die zunehmende Heterogenität für die Fachkräfte bedeutet und wie das Ziel, diese Vielfalt auch in der Kita abzubilden, umgesetzt werden kann. Dabei werden ausgewählte Bilderbücher und Spielmaterialien zum Umgang mit Diversity vorgestellt."
["abbr"]=>
string(3) "PF3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1837"
["company"]=>
string(29) "Hochschule Döpfer Regensburg"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(14) "Eylert-Schwarz"
["jobtitle"]=>
string(55) "Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter"
["email"]=>
string(30) "a.eylert-schwarz@hs-doepfer.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673333011)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag

Kita-Entwicklung am Beispiel früher Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
Ute Krümmel
Die Kita der Zukunft

Ute Krümmel
Projektleitung Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kita-Entwicklung am Beispiel früher Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
Kitas als erste Bildungsorte sind Orte des Wandels und reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingun-gen. Wie kann es gelingen, selbstgewählte Veränderungen in der Kita anzustoßen, gemeinsam im Team systematisch umzusetzen und schließlich im Kita-Alltag zu verankern?
Der Vortrag stellt die Grundlagen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Kita-Entwicklung vor. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, auf welche Weise Kita-Teams eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Alltag integrieren konnten – und was ihnen dabei geholfen hat.
Mittwoch, 20.März 2024,
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4303"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "320"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "397"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(73) "Kita-Entwicklung am Beispiel früher Bildung für nachhaltige Entwicklung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(58) "Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess"
["abstract"]=>
string(558) "Kitas als erste Bildungsorte sind Orte des Wandels und reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingun-gen. Wie kann es gelingen, selbstgewählte Veränderungen in der Kita anzustoßen, gemeinsam im Team systematisch umzusetzen und schließlich im Kita-Alltag zu verankern?
Der Vortrag stellt die Grundlagen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Kita-Entwicklung vor. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, auf welche Weise Kita-Teams eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Alltag integrieren konnten – und was ihnen dabei geholfen hat."
["abbr"]=>
string(3) "PF4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2207"
["company"]=>
string(24) "Stiftung Kinder forschen"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(3) "Ute"
["lastname"]=>
string(8) "Krümmel"
["jobtitle"]=>
string(51) "Projektleitung Bildung für nachhaltige Entwicklung"
["email"]=>
string(40) "ute.kruemmel@stiftung-kinder-forschen.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2207/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1701165040)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Grundlagen der Medienerziehung in der Kita
Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Grundlagen der Medienerziehung in der Kita
Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen
Das Medienangebot für Kinder hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und vergrößert. Angefangen vom digitalen Fotoapparat. bis hin zu diversen Apps für Smartphones und Tablets. Vor allem die Touch-Screen-Funktion hat es Kindern angetan. Die intuitive und kindgerechte Bedienungsoberfläche macht es Kindern leicht, diese digitale Welt zu erobern. Das schreckt natürlich nicht nur Hirnforscher auf, die die Gefahr der digitalen Demenz heraufbeschwören, sondern auch Eltern und pädagogische Fachkräfte, die verunsichert sind, ob das alles zum Heil der Kinder ist. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf den veränderten Medienumgang hat und wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Kita aussehen kann.
Mittwoch, 20.März 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4011"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "398"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(42) "Grundlagen der Medienerziehung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(49) "Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen"
["abstract"]=>
string(759) "Das Medienangebot für Kinder hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und vergrößert. Angefangen vom digitalen Fotoapparat. bis hin zu diversen Apps für Smartphones und Tablets. Vor allem die Touch-Screen-Funktion hat es Kindern angetan. Die intuitive und kindgerechte Bedienungsoberfläche macht es Kindern leicht, diese digitale Welt zu erobern. Das schreckt natürlich nicht nur Hirnforscher auf, die die Gefahr der digitalen Demenz heraufbeschwören, sondern auch Eltern und pädagogische Fachkräfte, die verunsichert sind, ob das alles zum Heil der Kinder ist. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf den veränderten Medienumgang hat und wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Kita aussehen kann."
["abbr"]=>
string(3) "PF2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag

©Foto: Kiki Dennis
MehrSprache auch beim Vorlesen!
Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
Arzu Gürz Abay
Zukunftskompetenzen der Kinder

Arzu Gürz Abay
mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin
MehrSprache auch beim Vorlesen!
Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
Der Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher kann dazu beitragen, negatives Sprachprestige zu reduzieren. Dieses bezieht sich auf die negative Bewertung oder Abwertung bestimmter Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft. Oftmals werden dabei bestimmte Sprachen als „hochwertiger“ angesehen, während andere als „mindere“ Sprachen betrachtet werden. Dies kann zu einer Abwertung der Muttersprache oder der Sprachen von Minderheitengruppen führen. Im Intensivseminar werden sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit mit Familien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit mehrsprachigen Kinderbüchern auseinander, verstehen die Bedeutung kultureller und sprachlicher Wertschätzung.
Mittwoch, 20.März 2024,
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
©Foto: Kiki Dennis
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4014"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "319"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "399"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(31) "MehrSprache auch beim Vorlesen!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(61) " Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher "
["abstract"]=>
string(734) "Der Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher kann dazu beitragen, negatives Sprachprestige zu reduzieren. Dieses bezieht sich auf die negative Bewertung oder Abwertung bestimmter Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft. Oftmals werden dabei bestimmte Sprachen als „hochwertiger“ angesehen, während andere als „mindere“ Sprachen betrachtet werden. Dies kann zu einer Abwertung der Muttersprache oder der Sprachen von Minderheitengruppen führen. Im Intensivseminar werden sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit mit Familien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit mehrsprachigen Kinderbüchern auseinander, verstehen die Bedeutung kultureller und sprachlicher Wertschätzung."
["abbr"]=>
string(3) "HV3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2114"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Arzu"
["lastname"]=>
string(10) "Gürz Abay"
["jobtitle"]=>
string(47) "mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin"
["email"]=>
string(16) "info@gurzabay.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2114/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1699265185)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(11) "Kiki Dennis"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
12:15–13:45 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittwoch, 20.März 2024,
12:15–13:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4013"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(80) "Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "12:15"
["time_end"]=>
string(5) "13:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Führung 4.0
Eine KiTa modern, professionell, souverän leiten!
Stefan Gerhardinger
Bewusst und präsent als Führungskraft

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Führung 4.0
Eine KiTa modern, professionell, souverän leiten!
Wie führt man ein Team? Und welche Kompetenzen braucht man dazu? Holen Sie sich Tipps und Inspiration, wie Sie Ihren persönlichen Führungsstil finden und kultivieren. Stärken Sie ihre Souveränität in der Leitungsrolle! Jede KiTa Leitung hat eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen und sollte dabei doch stets souverän auftreten. Der Spagat zwischen dem Führen und Entwickeln einer KiTa und der stetigen Anforderung, den Teamzusammenhalt zu stärken, Mitarbeitern empathisch und fürsorglich-kollegial zu begegnen und dabei noch den pädagogischen Grundauftrag zu bedienen, erfordert weitreichende Kompetenzen. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Anforderungsbereiche an KiTa-Leitungen und bietet u.a. konkrete Hilfsmöglichkeiten.
Mittwoch, 20.März 2024,
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4015"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Führung 4.0"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(51) " Eine KiTa modern, professionell, souverän leiten!"
["abstract"]=>
string(758) "Wie führt man ein Team? Und welche Kompetenzen braucht man dazu? Holen Sie sich Tipps und Inspiration, wie Sie Ihren persönlichen Führungsstil finden und kultivieren. Stärken Sie ihre Souveränität in der Leitungsrolle! Jede KiTa Leitung hat eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen und sollte dabei doch stets souverän auftreten. Der Spagat zwischen dem Führen und Entwickeln einer KiTa und der stetigen Anforderung, den Teamzusammenhalt zu stärken, Mitarbeitern empathisch und fürsorglich-kollegial zu begegnen und dabei noch den pädagogischen Grundauftrag zu bedienen, erfordert weitreichende Kompetenzen. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Anforderungsbereiche an KiTa-Leitungen und bietet u.a. konkrete Hilfsmöglichkeiten."
["abbr"]=>
string(3) "PF6"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Ene, Mene, Medien
Sprachbildung mit (digitalen) Medien unterstützen
Nina Soppa
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Nina Soppa
Referentin für Medienkompetenz
Ene, Mene, Medien
Sprachbildung mit (digitalen) Medien unterstützen
„Die Kinder sitzen ja nur passiv vor dem Tablet“, so die Bedenken vieler Kita-Mitarbeitenden zum Einsatz digitaler Medien in der Kita. Doch es geht auch anders: Das Tablet kann zwei wichtige Bildungsbereiche vereinen – Sprache und Medien. Von Buchstabensuche über Fotomemorys bis hin zu bebilderten Reimewörtern – es gibt viele Möglichkeiten, digitale Medien als kreatives Werkszeug einzusetzen und damit Gesprächsanlässe zu schaffen. In dem Workshop werden gemeinsam verschiedene Methoden ausprobiert – niedrigschwellig, drinnen wie draußen und immer in Bewegung.
Mittwoch, 20.März 2024,
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4016"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "398"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(17) "Ene, Mene, Medien"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(50) "Sprachbildung mit (digitalen) Medien unterstützen"
["abstract"]=>
string(580) "„Die Kinder sitzen ja nur passiv vor dem Tablet“, so die Bedenken vieler Kita-Mitarbeitenden zum Einsatz digitaler Medien in der Kita. Doch es geht auch anders: Das Tablet kann zwei wichtige Bildungsbereiche vereinen – Sprache und Medien. Von Buchstabensuche über Fotomemorys bis hin zu bebilderten Reimewörtern – es gibt viele Möglichkeiten, digitale Medien als kreatives Werkszeug einzusetzen und damit Gesprächsanlässe zu schaffen. In dem Workshop werden gemeinsam verschiedene Methoden ausprobiert – niedrigschwellig, drinnen wie draußen und immer in Bewegung."
["abbr"]=>
string(3) "PF7"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1869"
["company"]=>
string(25) "Blickwechsel e.V. Hamburg"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Nina"
["lastname"]=>
string(5) "Soppa"
["jobtitle"]=>
string(31) "Referentin für Medienkompetenz"
["email"]=>
string(27) "nina.soppa@blickwechsel.org"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1869/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1677229071)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "S"
}
}
}
14:45–15:15 Uhr
Pause in der Fachausstellung
Pause in der Fachausstellung
Mittwoch, 20.März 2024,
14:45–15:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4017"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(28) "Pause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "14:45"
["time_end"]=>
string(5) "15:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
15:15–16:00 Uhr
Keynote

Wahlgesänge
Das ist doch ne schicke Kita
William Wahl
Bewusst und präsent als Führungskraft

William Wahl
Klavier-Kabarett
Wahlgesänge
Das ist doch ne schicke Kita
Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen
Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns
Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es
uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht.
Sie haben die Wahl: Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne K. Oder Lieblings-Songs
für Lebenslieber. Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz kleinen. Kabarett
ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht
mehr von der Bühne lassen.
Mittwoch, 20.März 2024,
15:15–16:00 Uhr
Keynote
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4018"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "392"
["presentation_type_name"]=>
string(7) "Keynote"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Wahlgesänge"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "15:15"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(28) "Das ist doch ne schicke Kita"
["abstract"]=>
string(580) "Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen
Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns
Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es
uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht.
Sie haben die Wahl: Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne K. Oder Lieblings-Songs
für Lebenslieber. Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz kleinen. Kabarett
ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht
mehr von der Bühne lassen."
["abbr"]=>
string(3) "HV7"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2117"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "William"
["lastname"]=>
string(4) "Wahl"
["jobtitle"]=>
string(16) "Klavier-Kabarett"
["email"]=>
string(22) "wahl@z-management.info"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2117/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697189149)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
16:00–16:45 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Mittwoch, 20.März 2024,
16:00–16:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4311"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "16:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

"Bist du glücklich, liebe Kita-Leitung?"
Für eine bewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita
Lorena De Marco-Seibt
Bewusst und präsent als Führungskraft

Lorena De Marco-Seibt
Familien-Erziehungscoach, Kindheitspädagogin
"Bist du glücklich, liebe Kita-Leitung?"
Für eine bewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita
Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen und obwohl es manchmal schwer ist zuzugeben, liegt ihre Zukunft in unseren Händen. Wir sind ihre Begleiter, ihre Vorbilder…sie vertrauen uns - kurz gesagt „WIR HABEN EINE UNGLAUBLICHE VERANTWORTUNG“. Mit der Bedürfnis- und bindungsorientierten Pädagogik & der bewussten Haltung möchte ich dir zeigen, dass Veränderung immer möglich ist und es nun an der Zeit ist, etwas zu ändern, zu verändern und zu bewegen! Liebe Kita-Leitung, bist du bereit? …und was das Ganze mit „Glücklichsein“ zu tun hat, finden wir gemeinsam heraus.
Mittwoch, 20.März 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4021"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "396"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(41) ""Bist du glücklich, liebe Kita-Leitung?""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(67) "Für eine bewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita"
["abstract"]=>
string(599) "Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen und obwohl es manchmal schwer ist zuzugeben, liegt ihre Zukunft in unseren Händen. Wir sind ihre Begleiter, ihre Vorbilder…sie vertrauen uns - kurz gesagt „WIR HABEN EINE UNGLAUBLICHE VERANTWORTUNG“. Mit der Bedürfnis- und bindungsorientierten Pädagogik & der bewussten Haltung möchte ich dir zeigen, dass Veränderung immer möglich ist und es nun an der Zeit ist, etwas zu ändern, zu verändern und zu bewegen! Liebe Kita-Leitung, bist du bereit? …und was das Ganze mit „Glücklichsein“ zu tun hat, finden wir gemeinsam heraus."
["abbr"]=>
string(4) "PF10"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2116"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lorena"
["lastname"]=>
string(14) "De Marco-Seibt"
["jobtitle"]=>
string(45) "Familien-Erziehungscoach, Kindheitspädagogin"
["email"]=>
string(26) "ldm-erziehungscoach@web.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2116/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697184454)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "D"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

Kinder, die Superhelden von morgen
Was wir von Kindern über Resilienz lernen können
Sophia Mühlhäuser
Die Kita der Zukunft

Sophia Mühlhäuser
Geschäftsführerin
Kinder, die Superhelden von morgen
Was wir von Kindern über Resilienz lernen können
„Was für Menschen brauchen wir eigentlich in unserer Welt?“ Mit dieser Frage befasst sich unser Vortrag „Kinder, die Superhelden von morgen“. Resilienz ist unsere Superheldenfähigkeit, mit der wir schwierige Situationen meistern können. Die psychische Widerstandskraft, um schwierige Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen. Der Grundstein dafür, ein glückliches, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Gemeinsam finden wir heraus, was Kinder bereits in sich tragen, wie wir sie als Vorbilder bestmöglich begleiten & stärken können und, was das Geheimnis der Superheldenkraft ist.
Mittwoch, 20.März 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4020"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "397"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kinder, die Superhelden von morgen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(50) "Was wir von Kindern über Resilienz lernen können"
["abstract"]=>
string(610) "„Was für Menschen brauchen wir eigentlich in unserer Welt?“ Mit dieser Frage befasst sich unser Vortrag „Kinder, die Superhelden von morgen“. Resilienz ist unsere Superheldenfähigkeit, mit der wir schwierige Situationen meistern können. Die psychische Widerstandskraft, um schwierige Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen. Der Grundstein dafür, ein glückliches, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Gemeinsam finden wir heraus, was Kinder bereits in sich tragen, wie wir sie als Vorbilder bestmöglich begleiten & stärken können und, was das Geheimnis der Superheldenkraft ist."
["abbr"]=>
string(3) "PF9"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2115"
["company"]=>
string(33) "Gedanken STARK für Klein & Gross"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Sophia"
["lastname"]=>
string(12) "Mühlhäuser"
["jobtitle"]=>
string(19) "Geschäftsführerin"
["email"]=>
string(38) "info@gedankenstarkfuerkleinundgross.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2115/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697184269)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Lothar Guckeisen
Die Kita der Zukunft

Lothar Guckeisen
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen. In dieser Stunde stellen wir die aktuellen Ergebnisse vor.
Mittwoch, 20.März 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4340"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "322"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "397"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(42) "Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(364) "Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen. In dieser Stunde stellen wir die aktuellen Ergebnisse vor."
["abbr"]=>
string(4) "PF12"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Hauptvortrag

Kinder im Umgang mit Gefühlen stärken mit Hilfe der GEFÜHLEHELDEN
Katrin Mikan
Zukunftskompetenzen der Kinder

Dr. Katrin Mikan
Kinder im Umgang mit Gefühlen stärken mit Hilfe der GEFÜHLEHELDEN
Studien zeigen: Kinder, die ihre Gefühle besser erkennen und benennen können, haben mehr Freunde und ein größeres soziales Netz. Sie sind psychisch gesünder, erfolgreicher in Schule und Beruf und im Leben insgesamt glücklicher! Gefühle bei sich und anderen erkennen, benennen und eigene Gefühle
lenken zu können, sind also wichtige Fähigkeiten, wir sprechen auch über die sogenannte „emotionaleIntelligenz“. Die GEFÜHLEHELDEN bieten eine wichtige und tolle Grundlage, um Gefühle regelmäßig mit Kindern zum Thema zu machen und um ihnen hilfreiche Handlungsstrategien im Umgang mit ihren Gefühlen anzubieten. Hierbei greifen die Materialien auf Symbole zurück und können dadurch auch gut bei Kindern mit sprachlichem Förderbedarf eingesetzt werden.
Mittwoch, 20.März 2024,
16:45–17:45 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4009"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "319"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "399"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(68) "Kinder im Umgang mit Gefühlen stärken mit Hilfe der GEFÜHLEHELDEN"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(770) "Studien zeigen: Kinder, die ihre Gefühle besser erkennen und benennen können, haben mehr Freunde und ein größeres soziales Netz. Sie sind psychisch gesünder, erfolgreicher in Schule und Beruf und im Leben insgesamt glücklicher! Gefühle bei sich und anderen erkennen, benennen und eigene Gefühle
lenken zu können, sind also wichtige Fähigkeiten, wir sprechen auch über die sogenannte „emotionaleIntelligenz“. Die GEFÜHLEHELDEN bieten eine wichtige und tolle Grundlage, um Gefühle regelmäßig mit Kindern zum Thema zu machen und um ihnen hilfreiche Handlungsstrategien im Umgang mit ihren Gefühlen anzubieten. Hierbei greifen die Materialien auf Symbole zurück und können dadurch auch gut bei Kindern mit sprachlichem Förderbedarf eingesetzt werden."
["abbr"]=>
string(3) "HV6"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2113"
["company"]=>
string(51) "SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Katrin"
["lastname"]=>
string(5) "Mikan"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(23) "info@superheldenkids.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2113/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183719)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
17:45–17:50 Uhr
Kurzer Raumwechsel
Kurzer Raumwechsel
Mittwoch, 20.März 2024,
17:45–17:50 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4022"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "321"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) "Kurzer Raumwechsel"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "17:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:50"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
17:50–18:00 Uhr
Wrap up / Verabschiedung
Wrap up / Verabschiedung
Wrap up / Verabschiedung
Mittwoch, 20.März 2024,
17:50–18:00 Uhr
Wrap up / Verabschiedung
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4312"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810902024"
["event_location"]=>
string(11) "Düsseldorf"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "316"
["presentation_type_name"]=>
string(24) "Wrap up / Verabschiedung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(24) "Wrap up / Verabschiedung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-03-20"
["time_start"]=>
string(5) "17:50"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(2) "VA"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Montag, 15. April 2024 - Stuttgart
12:00–12:45 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Montag, 15.April 2024,
12:00–12:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4025"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "12:00"
["time_end"]=>
string(5) "12:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag

Die STIMME macht die STIMMUNG
WAS spreche ich WIE mit WEM an?
Claudia Duschner
Bewusst und präsent als Führungskraft

Claudia Duschner
Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin
Die STIMME macht die STIMMUNG
WAS spreche ich WIE mit WEM an?
Jede Kommunikationssituation ist anders und erfordert anderes! Die Stimme stimmig und schnellstmöglich mit Stimmklang, Sprechlage und Stimmgebrauch unterschiedlichste einsetzen zu können - passend zu Situationen mit Kindern, MitarbeiterInnen, Eltern oder Trägern: das ist oft herausfordernd, aber auch trainierbar! Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge der körperlichen Wirkungen von Stress auf unsere Körper, Nerven, Atmung und Stimme und klärt, wie wir unsere Stimme bewusst und gekonnt benutzen, um konzentriert und gut gelaunt, den Tag über gut bei Stimme zu bleiben.
Montag, 15.April 2024,
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4038"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "326"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(29) "Die STIMME macht die STIMMUNG"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:00"
["subtitle"]=>
string(31) "WAS spreche ich WIE mit WEM an?"
["abstract"]=>
string(577) "Jede Kommunikationssituation ist anders und erfordert anderes! Die Stimme stimmig und schnellstmöglich mit Stimmklang, Sprechlage und Stimmgebrauch unterschiedlichste einsetzen zu können - passend zu Situationen mit Kindern, MitarbeiterInnen, Eltern oder Trägern: das ist oft herausfordernd, aber auch trainierbar! Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge der körperlichen Wirkungen von Stress auf unsere Körper, Nerven, Atmung und Stimme und klärt, wie wir unsere Stimme bewusst und gekonnt benutzen, um konzentriert und gut gelaunt, den Tag über gut bei Stimme zu bleiben."
["abbr"]=>
string(3) "HV1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2110"
["company"]=>
string(32) "STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Claudia"
["lastname"]=>
string(8) "Duschner"
["jobtitle"]=>
string(98) "Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin"
["email"]=>
string(26) "info@stimmewirktsofort.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2110/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183033)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "D"
}
}
}
14:00–14:30 Uhr
Besuch der Fachausstellung
Besuch der Fachausstellung
Montag, 15.April 2024,
14:00–14:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4031"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(26) "Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "14:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Stefan Gerhardinger
Erfolgreich im Team

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können.
Montag, 15.April 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4043"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "339"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Teamentwicklung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(59) "Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis"
["abstract"]=>
string(689) "Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
Saskia Wollner-Jungheinrich
Bewusst und präsent als Führungskraft

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden.
Montag, 15.April 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4045"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Goodbye Stress"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren"
["abstract"]=>
string(419) "E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
Corinna Geisberger
Die Kita der Zukinft

Corinna Geisberger
Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung
"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international.
Montag, 15.April 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4039"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "401"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukinft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) ""Dem Leben helfen""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(52) "Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris"
["abstract"]=>
string(762) "In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2119"
["company"]=>
string(22) "Montessori Deutschland"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Corinna"
["lastname"]=>
string(10) "Geisberger"
["jobtitle"]=>
string(37) "Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung"
["email"]=>
string(33) "kontakt@montessori-deutschland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2119/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697192015)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden.
Montag, 15.April 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4041"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "402"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Medienkompetenz im Kindergarten stärken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(73) "Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag"
["abstract"]=>
string(747) "Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Montag, 15.April 2024,
16:00–16:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4034"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "16:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Stefan Gerhardinger
Erfolgreich im Team

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können.
Montag, 15.April 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4044"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "339"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Teamentwicklung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(59) "Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis"
["abstract"]=>
string(689) "Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
Saskia Wollner-Jungheinrich
Bewusst und präsent als Führungskraft

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden.
Montag, 15.April 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4040"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Goodbye Stress"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren"
["abstract"]=>
string(419) "E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
Corinna Geisberger
Die Kita der Zukinft

Corinna Geisberger
Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung
"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international.
Montag, 15.April 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4046"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "401"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukinft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) ""Dem Leben helfen""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(52) "Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris"
["abstract"]=>
string(762) "In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2119"
["company"]=>
string(22) "Montessori Deutschland"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Corinna"
["lastname"]=>
string(10) "Geisberger"
["jobtitle"]=>
string(37) "Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung"
["email"]=>
string(33) "kontakt@montessori-deutschland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2119/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697192015)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden.
Montag, 15.April 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4042"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "328"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "402"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Medienkompetenz im Kindergarten stärken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(73) "Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag"
["abstract"]=>
string(747) "Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
18:00–19:00 Uhr
Get-together
Get-together
Montag, 15.April 2024,
18:00–19:00 Uhr
| Get-together
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4037"
["stage_id"]=>
string(3) "375"
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Get-together"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-15"
["time_start"]=>
string(5) "18:00"
["time_end"]=>
string(5) "19:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(2) "GT"
["stage_name"]=>
string(12) "Get-together"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Dienstag, 16. April 2024 - Stuttgart
08:00–09:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Dienstag, 16.April 2024,
08:00–09:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4026"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "08:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
09:00–09:45 Uhr
Eröffnung


Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Lothar Guckeisen
Florence Fischer

Lothar Guckeisen

Florence Fischer
CSO
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Dienstag, 16.April 2024,
09:00–09:45 Uhr
Eröffnung
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4027"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "325"
["presentation_type_name"]=>
string(10) "Eröffnung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "09:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(3) "EÖ"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(2) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1929"
["company"]=>
string(27) "FLEET Education Events GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Florence"
["lastname"]=>
string(7) "Fischer"
["jobtitle"]=>
string(3) "CSO"
["email"]=>
string(32) "florence.fischer@fleet-events.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1929/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1686742050)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "F"
}
}
}
09:45–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag

Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
Andreas Gebhardt
Bewusst und präsent als Führungskraft

Andreas Gebhardt
Jongleur & Speaker
Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren
Dienstag, 16.April 2024,
09:45–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4028"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "326"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(32) "Ein Fehler ist besser als keiner"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "09:45"
["time_end"]=>
string(5) "10:30"
["subtitle"]=>
string(35) "Von der Fehlerkultur zur Lernkultur"
["abstract"]=>
string(762) "In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren"
["abbr"]=>
string(3) "HV8"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2187"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(8) "Gebhardt"
["jobtitle"]=>
string(18) "Jongleur & Speaker"
["email"]=>
string(23) "mail@andreasgebhardt.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2187/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1700138972)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
10:30–11:15 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Dienstag, 16.April 2024,
10:30–11:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4029"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(82) "Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "10:30"
["time_end"]=>
string(5) "11:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Früher war alles besser?!
Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen
Saskia Wollner-Jungheinrich
Erfolgreich im Team

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Früher war alles besser?!
Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen
Wenn frisch ausgebildete Fachkräfte ihre erste Arbeitsstelle antreten findet das nicht bei allen Kolleg:innen po-sitiven Anklang. Schlagworte wie frisch, neu, innovativ und digital sind nicht bei jeder/m gerne gesehen. Ebenso möchten „die Neuen“ ungerne mit den Worten „Das ist schon immer so!“ empfangen werden.
Unterschiede müssen jedoch nicht automatisch in Konflikten enden. Durch gemeinsame Ziele und offene Kommunikation im Team profitieren alle Beteiligten von der Diversität im Team. Lernen Sie in diesem Forum wie Sie mit Generationskonflikten konstruktiv umgehen und Unterschiede im Team gewinnbringend für Ihre Kita nutzen.
Dienstag, 16.April 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4047"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "339"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(26) "Früher war alles besser?!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(60) "Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen"
["abstract"]=>
string(650) "Wenn frisch ausgebildete Fachkräfte ihre erste Arbeitsstelle antreten findet das nicht bei allen Kolleg:innen po-sitiven Anklang. Schlagworte wie frisch, neu, innovativ und digital sind nicht bei jeder/m gerne gesehen. Ebenso möchten „die Neuen“ ungerne mit den Worten „Das ist schon immer so!“ empfangen werden.
Unterschiede müssen jedoch nicht automatisch in Konflikten enden. Durch gemeinsame Ziele und offene Kommunikation im Team profitieren alle Beteiligten von der Diversität im Team. Lernen Sie in diesem Forum wie Sie mit Generationskonflikten konstruktiv umgehen und Unterschiede im Team gewinnbringend für Ihre Kita nutzen."
["abbr"]=>
string(3) "PF1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Vielfalt als Chance
zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita
Andreas Eylert-Schwarz
Bewusst und präsent als Führungskraft

Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz
Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter
Vielfalt als Chance
zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Das zeigt sich auch in der Kita, z.B. in Bezug auf Familienformen, Geschlechterrollen, Migration, Inklusion… Im Praxisforum wird am Beispiel der sich ändernden Familienformen und Geschlechterrollen der Frage nachgegangen, was die zunehmende Heterogenität für die Fachkräfte bedeutet und wie das Ziel, diese Vielfalt auch in der Kita abzubilden, umgesetzt werden kann. Dabei werden ausgewählte Bilderbücher und Spielmaterialien zum Umgang mit Diversity vorgestellt.
Dienstag, 16.April 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4049"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(19) "Vielfalt als Chance"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(69) "zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita"
["abstract"]=>
string(523) "Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Das zeigt sich auch in der Kita, z.B. in Bezug auf Familienformen, Geschlechterrollen, Migration, Inklusion… Im Praxisforum wird am Beispiel der sich ändernden Familienformen und Geschlechterrollen der Frage nachgegangen, was die zunehmende Heterogenität für die Fachkräfte bedeutet und wie das Ziel, diese Vielfalt auch in der Kita abzubilden, umgesetzt werden kann. Dabei werden ausgewählte Bilderbücher und Spielmaterialien zum Umgang mit Diversity vorgestellt."
["abbr"]=>
string(3) "PF3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1837"
["company"]=>
string(29) "Hochschule Döpfer Regensburg"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(14) "Eylert-Schwarz"
["jobtitle"]=>
string(55) "Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter"
["email"]=>
string(30) "a.eylert-schwarz@hs-doepfer.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673333011)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag

Kita-Entwicklung
Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
Annegret Kieschnick
Die Kita der Zukinft

Annegret Kieschnick
Referentin Inhalte und Organisationsentwicklung
Kita-Entwicklung
Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
Kitas als erste Bildungsorte sind Orte des Wandels und reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingun-gen. Wie kann es gelingen, selbstgewählte Veränderungen in der Kita anzustoßen, gemeinsam im Team systematisch umzusetzen und schließlich im Kita-Alltag zu verankern?
Der Vortrag stellt Grundlagen und Gelingensbedingungen anhand der Erfahrungen der Kooperationspro-jekte zum Thema Kita-Entwicklung der Stiftung Kinder forschen und der Robert Bosch Stiftung vor.
Dienstag, 16.April 2024,
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4306"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "329"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "401"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukinft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) "Kita-Entwicklung "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(58) "Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess"
["abstract"]=>
string(471) "Kitas als erste Bildungsorte sind Orte des Wandels und reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingun-gen. Wie kann es gelingen, selbstgewählte Veränderungen in der Kita anzustoßen, gemeinsam im Team systematisch umzusetzen und schließlich im Kita-Alltag zu verankern?
Der Vortrag stellt Grundlagen und Gelingensbedingungen anhand der Erfahrungen der Kooperationspro-jekte zum Thema Kita-Entwicklung der Stiftung Kinder forschen und der Robert Bosch Stiftung vor."
["abbr"]=>
string(3) "PF4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2208"
["company"]=>
string(24) "Stiftung Kinder forschen"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Annegret"
["lastname"]=>
string(10) "Kieschnick"
["jobtitle"]=>
string(47) "Referentin Inhalte und Organisationsentwicklung"
["email"]=>
string(47) "annegret.kieschnick@stiftung-kinder-forschen.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2208/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1701166932)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "K"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Grundlagen der Medienerziehung in der Kita
Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Grundlagen der Medienerziehung in der Kita
Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen
Das Medienangebot für Kinder hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und vergrößert. Angefangen vom digitalen Fotoapparat. bis hin zu diversen Apps für Smartphones und Tablets. Vor allem die Touch-Screen-Funktion hat es Kindern angetan. Die intuitive und kindgerechte Bedienungsoberfläche macht es Kindern leicht, diese digitale Welt zu erobern. Das schreckt natürlich nicht nur Hirnforscher auf, die die Gefahr der digitalen Demenz heraufbeschwören, sondern auch Eltern und pädagogische Fachkräfte, die verunsichert sind, ob das alles zum Heil der Kinder ist. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf den veränderten Medienumgang hat und wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Kita aussehen kann.
Dienstag, 16.April 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4048"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "402"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(42) "Grundlagen der Medienerziehung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(49) "Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen"
["abstract"]=>
string(759) "Das Medienangebot für Kinder hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und vergrößert. Angefangen vom digitalen Fotoapparat. bis hin zu diversen Apps für Smartphones und Tablets. Vor allem die Touch-Screen-Funktion hat es Kindern angetan. Die intuitive und kindgerechte Bedienungsoberfläche macht es Kindern leicht, diese digitale Welt zu erobern. Das schreckt natürlich nicht nur Hirnforscher auf, die die Gefahr der digitalen Demenz heraufbeschwören, sondern auch Eltern und pädagogische Fachkräfte, die verunsichert sind, ob das alles zum Heil der Kinder ist. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf den veränderten Medienumgang hat und wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Kita aussehen kann."
["abbr"]=>
string(3) "PF2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag

©Foto: Kiki Dennis
MehrSprache auch beim Vorlesen!
Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
Arzu Gürz Abay
Zukunftskompetenzen der Kinder

Arzu Gürz Abay
mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin
MehrSprache auch beim Vorlesen!
Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
Der Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher kann dazu beitragen, negatives Sprachprestige zu reduzieren. Dieses bezieht sich auf die negative Bewertung oder Abwertung bestimmter Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft. Oftmals werden dabei bestimmte Sprachen als „hochwertiger“ angesehen, während andere als „mindere“ Sprachen betrachtet werden. Dies kann zu einer Abwertung der Muttersprache oder der Sprachen von Minderheitengruppen führen. Im Intensivseminar werden sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit mit Familien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit mehrsprachigen Kinderbüchern auseinander, verstehen die Bedeutung kultureller und sprachlicher Wertschätzung.
Dienstag, 16.April 2024,
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
©Foto: Kiki Dennis
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4050"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "327"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "403"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(31) "MehrSprache auch beim Vorlesen!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(61) " Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher "
["abstract"]=>
string(734) "Der Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher kann dazu beitragen, negatives Sprachprestige zu reduzieren. Dieses bezieht sich auf die negative Bewertung oder Abwertung bestimmter Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft. Oftmals werden dabei bestimmte Sprachen als „hochwertiger“ angesehen, während andere als „mindere“ Sprachen betrachtet werden. Dies kann zu einer Abwertung der Muttersprache oder der Sprachen von Minderheitengruppen führen. Im Intensivseminar werden sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit mit Familien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit mehrsprachigen Kinderbüchern auseinander, verstehen die Bedeutung kultureller und sprachlicher Wertschätzung."
["abbr"]=>
string(3) "HV3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2114"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Arzu"
["lastname"]=>
string(10) "Gürz Abay"
["jobtitle"]=>
string(47) "mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin"
["email"]=>
string(16) "info@gurzabay.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2114/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1699265185)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(11) "Kiki Dennis"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
12:15–13:45 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Dienstag, 16.April 2024,
12:15–13:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4030"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(80) "Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "12:15"
["time_end"]=>
string(5) "13:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Führung 4.0
Eine Kita modern, professionell, souverän leiten!
Stefan Gerhardinger
Bewusst und präsent als Führungskraft

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Führung 4.0
Eine Kita modern, professionell, souverän leiten!
Wie führt man ein Team? Und welche Kompetenzen braucht man dazu? Holen Sie sich Tipps und Inspiration, wie Sie Ihren persönlichen Führungsstil finden und kultivieren. Stärken Sie ihre Souveränität in der Leitungsrolle! Jede KiTa Leitung hat eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen und sollte dabei doch stets souverän auftreten. Der Spagat zwischen dem Führen und Entwickeln einer KiTa und der stetigen Anforderung, den Teamzusammenhalt zu stärken, Mitarbeitern empathisch und fürsorglich-kollegial zu begegnen und dabei noch den pädagogischen Grundauftrag zu bedienen, erfordert weitreichende Kompetenzen. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Anforderungsbereiche an KiTa-Leitungen und bietet u.a. konkrete Hilfsmöglichkeiten.
Dienstag, 16.April 2024,
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4051"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Führung 4.0"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(50) "Eine Kita modern, professionell, souverän leiten!"
["abstract"]=>
string(758) "Wie führt man ein Team? Und welche Kompetenzen braucht man dazu? Holen Sie sich Tipps und Inspiration, wie Sie Ihren persönlichen Führungsstil finden und kultivieren. Stärken Sie ihre Souveränität in der Leitungsrolle! Jede KiTa Leitung hat eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen und sollte dabei doch stets souverän auftreten. Der Spagat zwischen dem Führen und Entwickeln einer KiTa und der stetigen Anforderung, den Teamzusammenhalt zu stärken, Mitarbeitern empathisch und fürsorglich-kollegial zu begegnen und dabei noch den pädagogischen Grundauftrag zu bedienen, erfordert weitreichende Kompetenzen. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Anforderungsbereiche an KiTa-Leitungen und bietet u.a. konkrete Hilfsmöglichkeiten."
["abbr"]=>
string(3) "PF6"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:45–15:15 Uhr
Pause in der Fachausstellung
Pause in der Fachausstellung
Dienstag, 16.April 2024,
14:45–15:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4032"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(28) "Pause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "14:45"
["time_end"]=>
string(5) "15:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
15:15–16:00 Uhr
Keynote

Wahlgesänge
Das ist doch ne schicke Kita
William Wahl
Bewusst und präsent als Führungskraft

William Wahl
Klavier-Kabarett
Wahlgesänge
Das ist doch ne schicke Kita
Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen
Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns
Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es
uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht.
Sie haben die Wahl: Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne K. Oder Lieblings-Songs
für Lebenslieber. Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz kleinen. Kabarett
ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht
mehr von der Bühne lassen.
Dienstag, 16.April 2024,
15:15–16:00 Uhr
Keynote
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4052"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "399"
["presentation_type_name"]=>
string(7) "Keynote"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Wahlgesänge"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "15:15"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(28) "Das ist doch ne schicke Kita"
["abstract"]=>
string(580) "Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen
Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns
Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es
uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht.
Sie haben die Wahl: Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne K. Oder Lieblings-Songs
für Lebenslieber. Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz kleinen. Kabarett
ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht
mehr von der Bühne lassen."
["abbr"]=>
string(3) "HV7"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2117"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "William"
["lastname"]=>
string(4) "Wahl"
["jobtitle"]=>
string(16) "Klavier-Kabarett"
["email"]=>
string(22) "wahl@z-management.info"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2117/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697189149)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
16:00–16:45 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Dienstag, 16.April 2024,
16:00–16:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4033"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "16:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

Herausforderung Fachkräftemangel
Innovative Ansätze aus dem Qualitätsmanagement
Carina Neumann
Erfolgreich im Team

Carina Neumann
Dozentin für Pädagogik, Autorin für Fachartikel, Speakerin, Coaching, Podcasterin, Prozessbegleiterin
Herausforderung Fachkräftemangel
Innovative Ansätze aus dem Qualitätsmanagement
Der Fachkräftemangel stellt alle Einrichtungen vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie wertvolle Impulse und praxisorientierte Strategien, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Es ist an der Zeit, neue Lösungsansätze zu denken und innovative Wege zu beschreiten.
Keine Ausreden mehr! Es ist an der Zeit, über den Tellerrand hinaus mutige Veränderungen anzugehen.
Dienstag, 16.April 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4056"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "339"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Herausforderung Fachkräftemangel "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(48) "Innovative Ansätze aus dem Qualitätsmanagement"
["abstract"]=>
string(402) "Der Fachkräftemangel stellt alle Einrichtungen vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie wertvolle Impulse und praxisorientierte Strategien, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Es ist an der Zeit, neue Lösungsansätze zu denken und innovative Wege zu beschreiten.
Keine Ausreden mehr! Es ist an der Zeit, über den Tellerrand hinaus mutige Veränderungen anzugehen."
["abbr"]=>
string(4) "PF11"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1100"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Carina"
["lastname"]=>
string(7) "Neumann"
["jobtitle"]=>
string(104) "Dozentin für Pädagogik, Autorin für Fachartikel, Speakerin, Coaching, Podcasterin, Prozessbegleiterin"
["email"]=>
string(22) "hallo@carinaneumann.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1100/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1689665907)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1628156250)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "N"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

"Bist du glücklich, liebe Kita-Leitung?"
Für eine bewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita
Lorena De Marco-Seibt
Bewusst und präsent als Führungskraft

Lorena De Marco-Seibt
Familien-Erziehungscoach, Kindheitspädagogin
"Bist du glücklich, liebe Kita-Leitung?"
Für eine bewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita
Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen und obwohl es manchmal schwer ist zuzugeben, liegt ihre Zukunft in unseren Händen. Wir sind ihre Begleiter, ihre Vorbilder…sie vertrauen uns - kurz gesagt „WIR HABEN EINE UNGLAUBLICHE VERANTWORTUNG“. Mit der Bedürfnis- und bindungsorientierten Pädagogik & der bewussten Haltung möchte ich dir zeigen, dass Veränderung immer möglich ist und es nun an der Zeit ist, etwas zu ändern, zu verändern und zu bewegen! Liebe Kita-Leitung, bist du bereit? …und was das Ganze mit „Glücklichsein“ zu tun hat, finden wir gemeinsam heraus.
Dienstag, 16.April 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4054"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "400"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(41) ""Bist du glücklich, liebe Kita-Leitung?""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(67) "Für eine bewusste und bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita"
["abstract"]=>
string(599) "Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen und obwohl es manchmal schwer ist zuzugeben, liegt ihre Zukunft in unseren Händen. Wir sind ihre Begleiter, ihre Vorbilder…sie vertrauen uns - kurz gesagt „WIR HABEN EINE UNGLAUBLICHE VERANTWORTUNG“. Mit der Bedürfnis- und bindungsorientierten Pädagogik & der bewussten Haltung möchte ich dir zeigen, dass Veränderung immer möglich ist und es nun an der Zeit ist, etwas zu ändern, zu verändern und zu bewegen! Liebe Kita-Leitung, bist du bereit? …und was das Ganze mit „Glücklichsein“ zu tun hat, finden wir gemeinsam heraus."
["abbr"]=>
string(4) "PF10"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2116"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lorena"
["lastname"]=>
string(14) "De Marco-Seibt"
["jobtitle"]=>
string(45) "Familien-Erziehungscoach, Kindheitspädagogin"
["email"]=>
string(26) "ldm-erziehungscoach@web.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2116/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697184454)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "D"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

Kinder, die Superhelden von morgen
Was wir von Kindern über Resilienz lernen können
Sophia Mühlhäuser
Die Kita der Zukinft

Sophia Mühlhäuser
Geschäftsführerin
Kinder, die Superhelden von morgen
Was wir von Kindern über Resilienz lernen können
„Was für Menschen brauchen wir eigentlich in unserer Welt?“ Mit dieser Frage befasst sich unser Vortrag „Kinder, die Superhelden von morgen“. Resilienz ist unsere Superheldenfähigkeit, mit der wir schwierige Situationen meistern können. Die psychische Widerstandskraft, um schwierige Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen. Der Grundstein dafür, ein glückliches, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Gemeinsam finden wir heraus, was Kinder bereits in sich tragen, wie wir sie als Vorbilder bestmöglich begleiten & stärken können und, was das Geheimnis der Superheldenkraft ist.
Dienstag, 16.April 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4055"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "401"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukinft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kinder, die Superhelden von morgen"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(50) "Was wir von Kindern über Resilienz lernen können"
["abstract"]=>
string(610) "„Was für Menschen brauchen wir eigentlich in unserer Welt?“ Mit dieser Frage befasst sich unser Vortrag „Kinder, die Superhelden von morgen“. Resilienz ist unsere Superheldenfähigkeit, mit der wir schwierige Situationen meistern können. Die psychische Widerstandskraft, um schwierige Lebenssituationen unbeschadet zu überstehen. Der Grundstein dafür, ein glückliches, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Gemeinsam finden wir heraus, was Kinder bereits in sich tragen, wie wir sie als Vorbilder bestmöglich begleiten & stärken können und, was das Geheimnis der Superheldenkraft ist."
["abbr"]=>
string(3) "PF9"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2115"
["company"]=>
string(33) "Gedanken STARK für Klein & Gross"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Sophia"
["lastname"]=>
string(12) "Mühlhäuser"
["jobtitle"]=>
string(19) "Geschäftsführerin"
["email"]=>
string(38) "info@gedankenstarkfuerkleinundgross.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2115/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697184269)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum

Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Lothar Guckeisen
Die Kita der Zukinft

Lothar Guckeisen
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie
Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen. In dieser Stunde stellen wir die aktuellen Ergebnisse vor.
Dienstag, 16.April 2024,
16:45–17:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4341"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "331"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "401"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukinft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(42) "Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(364) "Die DKLK-Studie wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt und zeigt Missstände und Herausforderungen auf, die den Kitas im Alltag begegnen. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ihre Themen und Herausforderungen bei der Politik und einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen. In dieser Stunde stellen wir die aktuellen Ergebnisse vor."
["abbr"]=>
string(4) "PF12"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:45–17:45 Uhr
Hauptvortrag

Kinder im Umgang mit Gefühlen stärken mit Hilfe der GEFÜHLEHELDEN
Katrin Mikan
Zukunftskompetenzen der Kinder

Dr. Katrin Mikan
Kinder im Umgang mit Gefühlen stärken mit Hilfe der GEFÜHLEHELDEN
Studien zeigen: Kinder, die ihre Gefühle besser erkennen und benennen können, haben mehr Freunde und ein größeres soziales Netz. Sie sind psychisch gesünder, erfolgreicher in Schule und Beruf und im Leben insgesamt glücklicher! Gefühle bei sich und anderen erkennen, benennen und eigene Gefühle
lenken zu können, sind also wichtige Fähigkeiten, wir sprechen auch über die sogenannte „emotionaleIntelligenz“. Die GEFÜHLEHELDEN bieten eine wichtige und tolle Grundlage, um Gefühle regelmäßig mit Kindern zum Thema zu machen und um ihnen hilfreiche Handlungsstrategien im Umgang mit ihren Gefühlen anzubieten. Hierbei greifen die Materialien auf Symbole zurück und können dadurch auch gut bei Kindern mit sprachlichem Förderbedarf eingesetzt werden.
Dienstag, 16.April 2024,
16:45–17:45 Uhr
Hauptvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4053"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "327"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "403"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(68) "Kinder im Umgang mit Gefühlen stärken mit Hilfe der GEFÜHLEHELDEN"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "16:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(770) "Studien zeigen: Kinder, die ihre Gefühle besser erkennen und benennen können, haben mehr Freunde und ein größeres soziales Netz. Sie sind psychisch gesünder, erfolgreicher in Schule und Beruf und im Leben insgesamt glücklicher! Gefühle bei sich und anderen erkennen, benennen und eigene Gefühle
lenken zu können, sind also wichtige Fähigkeiten, wir sprechen auch über die sogenannte „emotionaleIntelligenz“. Die GEFÜHLEHELDEN bieten eine wichtige und tolle Grundlage, um Gefühle regelmäßig mit Kindern zum Thema zu machen und um ihnen hilfreiche Handlungsstrategien im Umgang mit ihren Gefühlen anzubieten. Hierbei greifen die Materialien auf Symbole zurück und können dadurch auch gut bei Kindern mit sprachlichem Förderbedarf eingesetzt werden."
["abbr"]=>
string(3) "HV6"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2113"
["company"]=>
string(51) "SUPERHELDENKIDS – Karel Mikan & Kathrin Mikan GbR"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Katrin"
["lastname"]=>
string(5) "Mikan"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(23) "info@superheldenkids.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2113/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183719)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "M"
}
}
}
17:45–17:50 Uhr
Kurzer Raumwechsel
Kurzer Raumwechsel
Dienstag, 16.April 2024,
17:45–17:50 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4035"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "330"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) "Kurzer Raumwechsel"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "17:45"
["time_end"]=>
string(5) "17:50"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
17:50–18:00 Uhr
Wrap up / Verabschiedung
Wrap up / Verabschiedung
Wrap up / Verabschiedung
Dienstag, 16.April 2024,
17:50–18:00 Uhr
Wrap up / Verabschiedung
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4036"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810552024"
["event_location"]=>
string(9) "Stuttgart"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "324"
["presentation_type_name"]=>
string(24) "Wrap up / Verabschiedung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(24) "Wrap up / Verabschiedung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-04-16"
["time_start"]=>
string(5) "17:50"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(2) "VA"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Montag, 13. Mai 2024 - Leipzig
12:00–12:45 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Montag, 13.Mai 2024,
12:00–12:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4061"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "12:00"
["time_end"]=>
string(5) "12:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag

Die STIMME macht die STIMMUNG
WAS spreche ich WIE mit WEM an?
Claudia Duschner
Bewusst und präsent als Führungskraft

Claudia Duschner
Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin
Die STIMME macht die STIMMUNG
WAS spreche ich WIE mit WEM an?
Jede Kommunikationssituation ist anders und erfordert anderes! Die Stimme stimmig und schnellstmöglich mit Stimmklang, Sprechlage und Stimmgebrauch unterschiedlichste einsetzen zu können - passend zu Situationen mit Kindern, MitarbeiterInnen, Eltern oder Trägern: das ist oft herausfordernd, aber auch trainierbar! Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge der körperlichen Wirkungen von Stress auf unsere Körper, Nerven, Atmung und Stimme und klärt, wie wir unsere Stimme bewusst und gekonnt benutzen, um konzentriert und gut gelaunt, den Tag über gut bei Stimme zu bleiben.
Montag, 13.Mai 2024,
13:00–14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4127"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "334"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "404"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(29) "Die STIMME macht die STIMMUNG"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "13:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:00"
["subtitle"]=>
string(31) "WAS spreche ich WIE mit WEM an?"
["abstract"]=>
string(577) "Jede Kommunikationssituation ist anders und erfordert anderes! Die Stimme stimmig und schnellstmöglich mit Stimmklang, Sprechlage und Stimmgebrauch unterschiedlichste einsetzen zu können - passend zu Situationen mit Kindern, MitarbeiterInnen, Eltern oder Trägern: das ist oft herausfordernd, aber auch trainierbar! Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge der körperlichen Wirkungen von Stress auf unsere Körper, Nerven, Atmung und Stimme und klärt, wie wir unsere Stimme bewusst und gekonnt benutzen, um konzentriert und gut gelaunt, den Tag über gut bei Stimme zu bleiben."
["abbr"]=>
string(3) "HV1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2110"
["company"]=>
string(32) "STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Claudia"
["lastname"]=>
string(8) "Duschner"
["jobtitle"]=>
string(98) "Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin"
["email"]=>
string(26) "info@stimmewirktsofort.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2110/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183033)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "D"
}
}
}
14:00–14:30 Uhr
Besuch der Fachausstellung
Besuch der Fachausstellung
Montag, 13.Mai 2024,
14:00–14:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4063"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(26) "Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "14:00"
["time_end"]=>
string(5) "14:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Stefan Gerhardinger
Erfolgreich im Team

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können.
Montag, 13.Mai 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4128"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "337"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Teamentwicklung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(59) "Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis"
["abstract"]=>
string(689) "Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
Saskia Wollner-Jungheinrich
Bewusst und präsent als Führungskraft

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden.
Montag, 13.Mai 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4130"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "404"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Goodbye Stress"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren"
["abstract"]=>
string(419) "E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
Corinna Geisberger
Die Kita der Zukunft

Corinna Geisberger
Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung
"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international.
Montag, 13.Mai 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4132"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "405"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) ""Dem Leben helfen""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(52) "Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris"
["abstract"]=>
string(762) "In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2119"
["company"]=>
string(22) "Montessori Deutschland"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Corinna"
["lastname"]=>
string(10) "Geisberger"
["jobtitle"]=>
string(37) "Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung"
["email"]=>
string(33) "kontakt@montessori-deutschland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2119/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697192015)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden.
Montag, 13.Mai 2024,
14:30–16:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4134"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "406"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Medienkompetenz im Kindergarten stärken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "14:30"
["time_end"]=>
string(5) "16:00"
["subtitle"]=>
string(73) "Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag"
["abstract"]=>
string(747) "Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffeepause in der Fachausstellung
Montag, 13.Mai 2024,
16:00–16:30 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4067"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Kaffeepause in der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "16:00"
["time_end"]=>
string(5) "16:30"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Stefan Gerhardinger
Erfolgreich im Team

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamentwicklung in der Kita
Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis
Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können.
Montag, 13.Mai 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4129"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "337"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(27) "Teamentwicklung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(59) "Methoden der Teamentwicklung aus der Praxis für die Praxis"
["abstract"]=>
string(689) "Teams werden zusammengestellt, verändert, erweitert, neu strukturiert. Teambuilding steht am Anfang dieses Prozesses, dann bedarf es stetiger Teamentwicklung. Ein Teamtag pro Jahr im Hochseilgarten stärkt sicher das
Miteinander, tatsächlich erfolgt nachhaltige Teamentwicklung im Arbeitsalltag und ist damit eine fortlaufende Aufgabe des Teams, insbesondere aber der Teamleitung. Lernen sie Methoden der Teamentwicklung praktisch
kennen. Lassen sie sich inspirieren, was Skulpturarbeit, Teamrollenvisualisierung, führen und geführt werden im Tandem, Selbst- Und Fremdeinschätzungsabgleich und manches mehr zur Stärkung der Teamfähigkeit und zur Teamentwicklung beitragen können."
["abbr"]=>
string(4) "IVS4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "842"
["company"]=>
string(43) "Caritasverband für die Diözese Regensburg"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(6) "Stefan"
["lastname"]=>
string(12) "Gerhardinger"
["jobtitle"]=>
string(125) "Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement"
["email"]=>
string(36) "s.gerhardinger@caritas-regensburg.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=842/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1623404486)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1627458737)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
Saskia Wollner-Jungheinrich
Bewusst und präsent als Führungskraft

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Goodbye Stress
Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren
E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden.
Montag, 13.Mai 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4131"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "404"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(14) "Goodbye Stress"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(64) "Stressoren durch eine verbesserte Alltagsorganisation minimieren"
["abstract"]=>
string(419) "E-Mails, Anrufe, Elterngespräche und Mitarbeiteranfragen – der Alltag einer Kita-Leitung ist vollgepackt mit den unterschiedlichsten Punkten. Häufen sich diese Punkte, können sie schnell zu Stressoren werden und unser Wohlbefinden, unsere Arbeitshaltung und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Durch eine optimierte Alltagsorganisation sowie Arbeitsabläufe, kann der Stress jedoch messbar gesenkt werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
Corinna Geisberger
Die Kita der Zukunft

Corinna Geisberger
Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung
"Dem Leben helfen"
Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris
In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international.
Montag, 13.Mai 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4133"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "405"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(18) ""Dem Leben helfen""
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(52) "Grundlagen Workshop zur Pädagogik Maria Montessoris"
["abstract"]=>
string(762) "In diesem Intensivseminar werden die Grundlagen von Maria Montessoris Entwicklungskonzept vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungsbedürfnissen des 0-6-jährigen Kindes. Welche Aufgaben hat die Pädagogin/ der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik? Wie sieht die vorbereitete Umgebung für das junge Kind aus? Gibt es ein bedürfnisorientiertes Curriculum? Welche Rolle spielen Ordnung, Orientierung und Sicherheit? Wie organisieren sich freie Entfaltung, Teilhabe, das „ICH“ und das „WIR“ in den Montessori-Bildungseinrichtungen wie Kleinkindgemeinschaft und Kinderhaus? Unterstützt durch Slides und kurzen Video-Sequenzen erhalten Interessierte Einblicke in authentische Praxisumsetzungen des Konzepts national und international."
["abbr"]=>
string(4) "IVS3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2119"
["company"]=>
string(22) "Montessori Deutschland"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Corinna"
["lastname"]=>
string(10) "Geisberger"
["jobtitle"]=>
string(37) "Mitarbeiterin Pädagogik & Ausbildung"
["email"]=>
string(33) "kontakt@montessori-deutschland.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2119/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697192015)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar

Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Medienkompetenz im Kindergarten stärken
Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden.
Montag, 13.Mai 2024,
16:30–18:00 Uhr
Intensiv-Seminar
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4135"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "335"
["presentation_type_name"]=>
string(16) "Intensiv-Seminar"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "406"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(40) "Medienkompetenz im Kindergarten stärken"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "16:30"
["time_end"]=>
string(5) "18:00"
["subtitle"]=>
string(73) "Praxisnahe Anregungen für eine gelingende Medienpädagogik im Kitaalltag"
["abstract"]=>
string(747) "Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Daher ist es eine wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder schon sehr früh entwicklungsangemessen im kreativen Umgang von digitalen Medien zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. Es werden Grundlagen einer gelingenden Medienpädagogik an Hand von Praxisbeispielen erläutert und alltagsorientierte Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz von Kindern vorgestellt. Sie lernen, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden."
["abbr"]=>
string(4) "IVS2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
18:00–19:00 Uhr
Get-together
Get-together
Montag, 13.Mai 2024,
18:00–19:00 Uhr
| Get-together
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4070"
["stage_id"]=>
string(3) "373"
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Get-together"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-13"
["time_start"]=>
string(5) "18:00"
["time_end"]=>
string(5) "19:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(2) "GT"
["stage_name"]=>
string(12) "Get-together"
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
Dienstag, 14. Mai 2024 - Leipzig
08:00–09:00 Uhr
Check In und Besuch der Fachausstellung
Check In und Besuch der Fachausstellung
Dienstag, 14.Mai 2024,
08:00–09:00 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4057"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(39) "Check In und Besuch der Fachausstellung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "08:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:00"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
09:00–09:45 Uhr
Eröffnung



Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Lothar Guckeisen
Florence Fischer
Tomi Neckov

Lothar Guckeisen

Florence Fischer
CSO

Tomi Neckov
Stellvertretender Bundesvorsitzender
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Dienstag, 14.Mai 2024,
09:00–09:45 Uhr
Eröffnung
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4058"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "333"
["presentation_type_name"]=>
string(10) "Eröffnung"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "09:00"
["time_end"]=>
string(5) "09:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(3) "EÖ"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "required"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(3) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(3) "382"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Lothar"
["lastname"]=>
string(9) "Guckeisen"
["jobtitle"]=>
string(0) ""
["email"]=>
string(17) "guckeisen@aol.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "1"
["photo_url"]=>
string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1606203582)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
[1]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1929"
["company"]=>
string(27) "FLEET Education Events GmbH"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Florence"
["lastname"]=>
string(7) "Fischer"
["jobtitle"]=>
string(3) "CSO"
["email"]=>
string(32) "florence.fischer@fleet-events.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1929/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1686742050)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "F"
}
[2]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1916"
["company"]=>
string(29) "Verband Bildung und Erziehung"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Tomi"
["lastname"]=>
string(6) "Neckov"
["jobtitle"]=>
string(36) "Stellvertretender Bundesvorsitzender"
["email"]=>
string(15) "t.neckov@vbe.de"
["is_top_speaker"]=>
int(1)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1916/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697016547)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "N"
}
}
}
09:45–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag

Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
Andreas Gebhardt
Bewusst und präsent als Führungskraft

Andreas Gebhardt
Jongleur & Speaker
Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren
Dienstag, 14.Mai 2024,
09:45–10:30 Uhr
Eröffnungsvortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4059"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "334"
["presentation_type_name"]=>
string(18) "Eröffnungsvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "404"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(32) "Ein Fehler ist besser als keiner"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "09:45"
["time_end"]=>
string(5) "10:30"
["subtitle"]=>
string(35) "Von der Fehlerkultur zur Lernkultur"
["abstract"]=>
string(762) "In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren"
["abbr"]=>
string(3) "HV8"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2187"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(8) "Gebhardt"
["jobtitle"]=>
string(18) "Jongleur & Speaker"
["email"]=>
string(23) "mail@andreasgebhardt.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2187/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1700138972)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
10:30–11:15 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne
Dienstag, 14.Mai 2024,
10:30–11:15 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4060"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(82) "Vormittagspause in der Fachausstellung mit Partnervorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "10:30"
["time_end"]=>
string(5) "11:15"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Früher war alles besser?!
Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen
Saskia Wollner-Jungheinrich
Erfolgreich im Team

Saskia Wollner-Jungheinrich
Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin
Früher war alles besser?!
Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen
Wenn frisch ausgebildete Fachkräfte ihre erste Arbeitsstelle antreten findet das nicht bei allen Kolleg:innen po-sitiven Anklang. Schlagworte wie frisch, neu, innovativ und digital sind nicht bei jeder/m gerne gesehen. Ebenso möchten „die Neuen“ ungerne mit den Worten „Das ist schon immer so!“ empfangen werden.
Unterschiede müssen jedoch nicht automatisch in Konflikten enden. Durch gemeinsame Ziele und offene Kommunikation im Team profitieren alle Beteiligten von der Diversität im Team. Lernen Sie in diesem Forum wie Sie mit Generationskonflikten konstruktiv umgehen und Unterschiede im Team gewinnbringend für Ihre Kita nutzen.
Dienstag, 14.Mai 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4136"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "338"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "337"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(26) "Früher war alles besser?!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(60) "Wie Generationskonflikte unsere Haltung im Team beeinflussen"
["abstract"]=>
string(650) "Wenn frisch ausgebildete Fachkräfte ihre erste Arbeitsstelle antreten findet das nicht bei allen Kolleg:innen po-sitiven Anklang. Schlagworte wie frisch, neu, innovativ und digital sind nicht bei jeder/m gerne gesehen. Ebenso möchten „die Neuen“ ungerne mit den Worten „Das ist schon immer so!“ empfangen werden.
Unterschiede müssen jedoch nicht automatisch in Konflikten enden. Durch gemeinsame Ziele und offene Kommunikation im Team profitieren alle Beteiligten von der Diversität im Team. Lernen Sie in diesem Forum wie Sie mit Generationskonflikten konstruktiv umgehen und Unterschiede im Team gewinnbringend für Ihre Kita nutzen."
["abbr"]=>
string(3) "PF1"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2111"
["company"]=>
string(11) "Eulenkinder"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Saskia"
["lastname"]=>
string(20) "Wollner-Jungheinrich"
["jobtitle"]=>
string(36) "Gründerin / Kita-Leitung / Dozentin"
["email"]=>
string(23) "kontakt@eulenkinder.com"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2111/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697183214)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Vielfalt als Chance
zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita
Andreas Eylert-Schwarz
Bewusst und präsent als Führungskraft

Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz
Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter
Vielfalt als Chance
zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Das zeigt sich auch in der Kita, z.B. in Bezug auf Familienformen, Geschlechterrollen, Migration, Inklusion… Im Praxisforum wird am Beispiel der sich ändernden Familienformen und Geschlechterrollen der Frage nachgegangen, was die zunehmende Heterogenität für die Fachkräfte bedeutet und wie das Ziel, diese Vielfalt auch in der Kita abzubilden, umgesetzt werden kann. Dabei werden ausgewählte Bilderbücher und Spielmaterialien zum Umgang mit Diversity vorgestellt.
Dienstag, 14.Mai 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4138"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "338"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "404"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(19) "Vielfalt als Chance"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(69) "zum Umgang mit Diversity und den eigenen „Schubladen“ in der Kita"
["abstract"]=>
string(523) "Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Das zeigt sich auch in der Kita, z.B. in Bezug auf Familienformen, Geschlechterrollen, Migration, Inklusion… Im Praxisforum wird am Beispiel der sich ändernden Familienformen und Geschlechterrollen der Frage nachgegangen, was die zunehmende Heterogenität für die Fachkräfte bedeutet und wie das Ziel, diese Vielfalt auch in der Kita abzubilden, umgesetzt werden kann. Dabei werden ausgewählte Bilderbücher und Spielmaterialien zum Umgang mit Diversity vorgestellt."
["abbr"]=>
string(3) "PF3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1837"
["company"]=>
string(29) "Hochschule Döpfer Regensburg"
["title"]=>
string(9) "Prof. Dr."
["firstname"]=>
string(7) "Andreas"
["lastname"]=>
string(14) "Eylert-Schwarz"
["jobtitle"]=>
string(55) "Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter"
["email"]=>
string(30) "a.eylert-schwarz@hs-doepfer.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1673333011)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "E"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag

Kita-Entwicklung am Beispiel früher MINT-Bildung
Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
Sara Wagner
Die Kita der Zukunft

Dr. Sara Wagner
Referentin für Fortbildung und Prozessbegleitung
Kita-Entwicklung am Beispiel früher MINT-Bildung
Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
Kitas als erste Bildungsorte sind Orte des Wandels und reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingun-gen. Wie kann es gelingen, selbstgewählte Veränderungen in der Kita anzustoßen, gemeinsam im Team systematisch umzusetzen und schließlich im Kita-Alltag zu verankern?
Der Vortrag stellt die Grundlagen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Kita-Entwicklung vor. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, auf welche Weise Kita-Teams eine frühe MINT-Bildung in ihren Alltag in-tegrieren konnten – und was ihnen dabei geholfen hat.
Dienstag, 14.Mai 2024,
11:15–12:15 Uhr
Partnervortrag
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4309"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "336"
["presentation_type_name"]=>
string(14) "Partnervortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "405"
["main_topic_name"]=>
string(20) "Die Kita der Zukunft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(49) "Kita-Entwicklung am Beispiel früher MINT-Bildung"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(58) "Ein Fahrplan für einen erfolgreichen Veränderungsprozess"
["abstract"]=>
string(542) "Kitas als erste Bildungsorte sind Orte des Wandels und reagieren flexibel auf sich verändernde Bedingun-gen. Wie kann es gelingen, selbstgewählte Veränderungen in der Kita anzustoßen, gemeinsam im Team systematisch umzusetzen und schließlich im Kita-Alltag zu verankern?
Der Vortrag stellt die Grundlagen und Gelingensbedingungen erfolgreicher Kita-Entwicklung vor. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen, auf welche Weise Kita-Teams eine frühe MINT-Bildung in ihren Alltag in-tegrieren konnten – und was ihnen dabei geholfen hat."
["abbr"]=>
string(3) "PF4"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2210"
["company"]=>
string(24) "Stiftung Kinder forschen"
["title"]=>
string(3) "Dr."
["firstname"]=>
string(4) "Sara"
["lastname"]=>
string(6) "Wagner"
["jobtitle"]=>
string(49) "Referentin für Fortbildung und Prozessbegleitung"
["email"]=>
string(39) "sara.wagner@stiftung-kinder-forschen.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2210/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1701168047)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "W"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum

Grundlagen der Medienerziehung in der Kita
Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen
Günther Anfang
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Günther Anfang
Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich
Grundlagen der Medienerziehung in der Kita
Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen
Im Mittelpunkt des Vortrags steht somit die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf den veränderten Medienumgang hat und wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Kita aussehen kann.
Dienstag, 14.Mai 2024,
11:15–12:15 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4137"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "338"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "406"
["main_topic_name"]=>
string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(42) "Grundlagen der Medienerziehung in der Kita"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(49) "Medienpädagogik im Kitaalltag sinnvoll einsetzen"
["abstract"]=>
string(186) "Im Mittelpunkt des Vortrags steht somit die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf den veränderten Medienumgang hat und wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Kita aussehen kann."
["abbr"]=>
string(3) "PF2"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2112"
["company"]=>
string(62) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(8) "Günther"
["lastname"]=>
string(6) "Anfang"
["jobtitle"]=>
string(73) "Medienpädagoge, Referent für Medienerziehung im frühkindlichen Bereich"
["email"]=>
string(22) "guenther.anfang@jff.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2112/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1697191364)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "A"
}
}
}
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag

©Foto: Kiki Dennis
MehrSprache auch beim Vorlesen!
Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
Arzu Gürz Abay
Zukunftskompetenzen der Kinder

Arzu Gürz Abay
mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin
MehrSprache auch beim Vorlesen!
Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
Der Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher kann dazu beitragen, negatives Sprachprestige zu reduzieren. Dieses bezieht sich auf die negative Bewertung oder Abwertung bestimmter Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft. Oftmals werden dabei bestimmte Sprachen als „hochwertiger“ angesehen, während andere als „mindere“ Sprachen betrachtet werden. Dies kann zu einer Abwertung der Muttersprache oder der Sprachen von Minderheitengruppen führen. Im Intensivseminar werden sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit mit Familien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit mehrsprachigen Kinderbüchern auseinander, verstehen die Bedeutung kultureller und sprachlicher Wertschätzung.
Dienstag, 14.Mai 2024,
11:15–12:15 Uhr
Hauptvortrag
©Foto: Kiki Dennis
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4139"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "380"
["presentation_type_name"]=>
string(12) "Hauptvortrag"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "407"
["main_topic_name"]=>
string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(31) "MehrSprache auch beim Vorlesen!"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "11:15"
["time_end"]=>
string(5) "12:15"
["subtitle"]=>
string(61) " Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher "
["abstract"]=>
string(734) "Der Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher kann dazu beitragen, negatives Sprachprestige zu reduzieren. Dieses bezieht sich auf die negative Bewertung oder Abwertung bestimmter Sprachen oder Dialekte in einer Gesellschaft. Oftmals werden dabei bestimmte Sprachen als „hochwertiger“ angesehen, während andere als „mindere“ Sprachen betrachtet werden. Dies kann zu einer Abwertung der Muttersprache oder der Sprachen von Minderheitengruppen führen. Im Intensivseminar werden sprachförderliche Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung und Zusammenarbeit mit Familien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit mehrsprachigen Kinderbüchern auseinander, verstehen die Bedeutung kultureller und sprachlicher Wertschätzung."
["abbr"]=>
string(3) "HV3"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "2114"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(4) "Arzu"
["lastname"]=>
string(10) "Gürz Abay"
["jobtitle"]=>
string(47) "mehrsprachige Kinderbuchautorin, Frühförderin"
["email"]=>
string(16) "info@gurzabay.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=2114/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1699265185)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
bool(false)
["photo_credits"]=>
string(11) "Kiki Dennis"
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "G"
}
}
}
12:15–13:45 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne
Dienstag, 14.Mai 2024,
12:15–13:45 Uhr
Pause
array(28) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4062"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "337"
["presentation_type_name"]=>
string(5) "Pause"
["presentation_type_visible"]=>
bool(false)
["main_topic_id"]=>
NULL
["main_topic_name"]=>
NULL
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(80) "Mittagspause in der Fachausstellung mit Partner-Vorträgen auf der Partnerbühne"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "12:15"
["time_end"]=>
string(5) "13:45"
["subtitle"]=>
string(0) ""
["abstract"]=>
string(0) ""
["abbr"]=>
string(0) ""
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(4) "info"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Herausforderung Fachkräftemangel
Innovative Ansätze aus dem Qualitätsmanagement
Carina Neumann
Erfolgreich im Team

Carina Neumann
Dozentin für Pädagogik, Autorin für Fachartikel, Speakerin, Coaching, Podcasterin, Prozessbegleiterin
Herausforderung Fachkräftemangel
Innovative Ansätze aus dem Qualitätsmanagement
Der Fachkräftemangel stellt alle Einrichtungen vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie wertvolle Impulse und praxisorientierte Strategien, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Es ist an der Zeit, neue Lösungsansätze zu denken und innovative Wege zu beschreiten.
Keine Ausreden mehr! Es ist an der Zeit, über den Tellerrand hinaus mutige Veränderungen anzugehen.
Dienstag, 14.Mai 2024,
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4146"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "338"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "337"
["main_topic_name"]=>
string(19) "Erfolgreich im Team"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(34) "Herausforderung Fachkräftemangel "
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(48) "Innovative Ansätze aus dem Qualitätsmanagement"
["abstract"]=>
string(402) "Der Fachkräftemangel stellt alle Einrichtungen vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie wertvolle Impulse und praxisorientierte Strategien, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Es ist an der Zeit, neue Lösungsansätze zu denken und innovative Wege zu beschreiten.
Keine Ausreden mehr! Es ist an der Zeit, über den Tellerrand hinaus mutige Veränderungen anzugehen."
["abbr"]=>
string(3) "PF5"
["stage_name"]=>
string(0) ""
["presentation_booking_mode"]=>
string(8) "optional"
["is_premium"]=>
string(1) "0"
["is_top_keynote"]=>
string(1) "0"
["preferences"]=>
array(0) {
}
["image_url"]=>
string(0) ""
["image_last_update"]=>
string(0) ""
["sold_out"]=>
bool(false)
["booked_percent"]=>
int(0)
["speakers"]=>
array(1) {
[0]=>
array(16) {
["speaker_id"]=>
string(4) "1100"
["company"]=>
string(0) ""
["title"]=>
string(0) ""
["firstname"]=>
string(6) "Carina"
["lastname"]=>
string(7) "Neumann"
["jobtitle"]=>
string(104) "Dozentin für Pädagogik, Autorin für Fachartikel, Speakerin, Coaching, Podcasterin, Prozessbegleiterin"
["email"]=>
string(22) "hallo@carinaneumann.de"
["is_top_speaker"]=>
int(0)
["highlight_speaker"]=>
string(1) "0"
["photo_url"]=>
string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1100/profile_xircus.jpg"
["photo_last_update"]=>
int(1689665907)
["photo_special_url"]=>
string(0) ""
["photo_special_last_update"]=>
int(1628156250)
["photo_credits"]=>
string(0) ""
["sort_order"]=>
NULL
["sort_char"]=>
string(1) "N"
}
}
}
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum

Führung 4.0
Eine KiTa modern, professionell, souverän leiten!
Stefan Gerhardinger
Bewusst und präsent als Führungskraft

Dr. Stefan Gerhardinger
Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Leiter Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement
Führung 4.0
Eine KiTa modern, professionell, souverän leiten!
Wie führt man ein Team? Und welche Kompetenzen braucht man dazu? Holen Sie sich Tipps und Inspiration, wie Sie Ihren persönlichen Führungsstil finden und kultivieren. Stärken Sie ihre Souveränität in der Leitungsrolle! Jede KiTa Leitung hat eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen und sollte dabei doch stets souverän auftreten. Der Spagat zwischen dem Führen und Entwickeln einer KiTa und der stetigen Anforderung, den Teamzusammenhalt zu stärken, Mitarbeitern empathisch und fürsorglich-kollegial zu begegnen und dabei noch den pädagogischen Grundauftrag zu bedienen, erfordert weitreichende Kompetenzen. Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Anforderungsbereiche an KiTa-Leitungen und bietet u.a. konkrete Hilfsmöglichkeiten.
Dienstag, 14.Mai 2024,
13:45–14:45 Uhr
Praxisforum
array(29) {
["presentation_id"]=>
string(4) "4141"
["stage_id"]=>
NULL
["event_id"]=>
string(9) "810802024"
["event_location"]=>
string(7) "Leipzig"
["presentation_type_id"]=>
string(3) "338"
["presentation_type_name"]=>
string(11) "Praxisforum"
["presentation_type_visible"]=>
bool(true)
["main_topic_id"]=>
string(3) "404"
["main_topic_name"]=>
string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft"
["subevent_id"]=>
NULL
["subevent_name"]=>
NULL
["topic"]=>
string(12) "Führung 4.0"
["language"]=>
string(2) "de"
["date"]=>
string(10) "2024-05-14"
["time_start"]=>
string(5) "13:45"
["time_end"]=>
string(5) "14:45"
["subtitle"]=>
string(51) " Eine KiTa modern, professionell, souverän leiten!"
["abstract"]=>
string(758) "Wie führt man ein Team? Und welche Kompetenzen braucht man dazu? Holen Sie sich Tipps und Inspiration, wie Sie Ihren persönlichen Führungsstil finden und kultivieren. Stärken Sie ihre Souveränität in der Leitungsrolle! Jede KiTa