Zukunftskita - Wie sieht gute Bildung für das 21. Jahrhundert aus?
Vorstellung, Vision, Workshop
Die Initiative Zukunftsbildung hat sich dieser zentralen Frage gestellt – und gemeinsam mit Wissenschaftler:innen aus Bildungs-, Transformations- und Zukunftsforschung sowie der Expertise von pädagogischen Fach- und Lehrkräften und Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Vision für gute, zukunftsorientierte Bildung in Kita und Grundschule entwickelt: „Bildung braucht Vision – Zukunftsbildung in Kita und Grundschule gestalten“.
Im Zentrum dieser Vision stehen vier zentrale Zukunftskompetenzen, die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung stärken: sozialemotionale Fähigkeiten, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Gemeinschaftsfähigkeit. Kompetenzen, die heute wichtiger sind denn je und in Zukunft womöglich weiter an Bedeutung gewinnen – in einer Welt voller Veränderungen, Krisen und Ungewissheiten. Ergänzt werden diese Zukunftskompetenzen durch vier Bildungsbereiche: Gesund leben, Kritisches Denken, Ästhetische Bildung und Kommunizieren.
In unserem 60-minütigen Workshop stellen wir die Vision vor – und öffnen den Raum für Austausch, Fragen, Kritik und Weiterentwicklung. Denn eines ist uns besonders wichtig: Sie sind die Hauptakteur:innen, die Bildung in den Kitas gestalten. Gemeinsam erörtern wir Handlungsspielräume, die dazu ermutigen, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen und zuversichtlich in die Bildungszukunft zu blicken. Dabei wollen wir beispielsweise den folgenden Leitfragen nachgehen:
- Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten Kinder heute erwerben, um gestärkt in eine sich wandelnde Zukunft zu blicken?
- Welche Strukturen des Bildungssystems wirken deren Entwicklungen entgegen? Welche unterstützen sie?
- Wie kann Wandel in Kitas gelingen und welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?
Ab Herbst 2025 entwickeln, erproben und evaluieren wir dann innovative Konzepte in Reallaboren.
Unser Ziel: Ein Bildungssystem in dem das Kind im Mittelpunkt steht.
Wenn Sie Bildung als gesellschaftliche Zukunftsaufgabe verstehen und wenn Sie Lust haben, mit Zuversicht zu gestalten – dann laden wir Sie herzlich ein: Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns, bringen Sie Ihre Expertise ein.
Mittwoch, 04.Juni 2025,
15:30–16:30 Uhr
| Daimler / Ebene 0
Praxisforum

Dr. Ann-Kathrin Jaekel
wissenschaftliche Leiterin Initiative Zukunftsbildung

Dr. Lucia Teuscher
Leiterin des Reallaborstandorts Heilbronn Initiative Zukunftsbildung