Programm Berlin 2025

Ob in interaktiven Workshops, inspirierenden Keynotes oder praxisnahen Vorträgen – der Deutsche Kitaleitungskongress bietet Ihnen in 2 Tagen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für Ihre persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.
07. Oktober 2025
12:00–13:00 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
13:00–14:00 Uhr
Die Kraft des Perspektivwechsels
Erfolgreiche Teamentwicklung und Führung in der Kita
Keynote
Alexandra Kampmeier
© privat
Alexandra Kampmeier Koryphäe in Kommunikation und Kopfkino Storytelling im Business
Eine offene und respektvolle Kommunikation ist das A und O im Kita-Alltag - ob mit Kindern, Eltern oder im Team. Sie alle wissen es und bemühen sich täglich. Dennoch fällt Ihnen das Gespräch mit einigen leichter, während Sie manchen nicht aufs Fell gucken können. Eine Herausforderung, solch eine bunte Truppe zu führen! Wie schaffen wir es, dass dennoch alle gemeinsam am legendären Strang ziehen? Vertrauen aufbauen, empathisch kommunizieren, das Team stärken - klingt wunderbar, ist aber im hektischen Kita-Alltag kaum möglich. Oder doch? Alexandra Kampmeier kennt die Fallstricke, die täglich lauern. Ein Stolperstein auf dem Weg zu ehrlicher Kommunikation sind die schnellen Zuschreibungen, die wir unserem Gegenüber überstülpen - und über-gestülpt bekommen. Sie bricht dieses Schubladendenken durch Perspektivwechsel und lebendiges Storytelling auf. Ihr Wortwitz und Humor machen den Vortrag zu einem Vergnügen - und Sie erhalten praktische Tipps für den Kita-Alltag. Damit wir zusammen zum Ziel gelangen und wieder miteinander reden, statt übereinander.
14:00–14:30 Uhr
Besuch der Fachausstellung
14:30–16:00 Uhr
Anna & Emmo – Die Kraft der Kommunikation über Anatomie und Emotion!
Intensiv-Seminar
Kristina Grohs
Kristina Grohs Autorin, zertifizierte Elternbegleiterin, Fachkraft für Bildung und Erziehung HerzJa
Kinder sind unsere Zukunft! Sie verdienen es, sich so früh wie möglich frei entfalten und mitteilen zu können, um später als Erwachsener stark, selbstbewusst und selbstreflektiert durchs Leben zu gehen. Mit Hilfe von Anna & Emmo und dem dazugehörigen Vorlesebuch: Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz verdeutlicht das Intensivseminar die anatomische und emotionale Seite des Herzens und stellt die Wichtigkeit beider Seiten in den Fokus. Das Ziel ist es den Teilnehmenden, neben emotionaler Prävention und Aufklärung, ebenso die spielerische Emotionsförderung und eine fürsorgliche Auseinandersetzung mit sich selbst und den Kitakindern im Alltag näher zu bringen.
14:30–16:00 Uhr
Action Café für Kitaleitungen
Ihre Themen - Ihre Lösungen
Intensiv-Seminar
Georg Babing
Georg Babing Co-Gründer edusiia GmbH
Anna Papadopoulos
Anna Papadopoulos Co-Gründerin edusiia GmbH
14:30–16:00 Uhr
Mehr Ruhe, weniger Stress
Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
14:30–16:00 Uhr
Gesunde Kita - was wirklich zählt!
Wie Fachkräfte und damit Kitas gesund werden und bleiben
Intensiv-Seminar
Lena Heidrich
Lena Heidrich Bildungs- und Qualitätsbeauftragte, Dozentin Träger-, Leitungs-, -Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung Institut für Bildung und Entwicklung Gieleroth, Standort Montabaur
Kennen Sie das? Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement taucht auf und es geht um ergonomische Stühle und Schallschutzdecken. Verstehen sie mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Schallschutzdecken aber sie werden die Gesundheit der Kitas nicht retten! In unserem Intensiv-Seminar beleuchten wir, wie wir durch klare Ziel- und Organisationsentwicklung und die aktive Beteiligung der Fachkräfte die Gesundheit in Kitas nachhaltig verbessern können. Wir schauen darauf, was Fachkräfte möglicherweise über- und unterfordert, wovor sie Sorgen haben und wie Sie als Leitung hier unterstützen können. Erfahren Sie, wie sinnvolle und handhabbare Prozesse gesundheitsstärkend wirken, sodass Fachkräfte ihren Kita-Alltag pro-aktiv, resilient, energievoll und voller Potenziale gestalten können.
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
16:30–18:00 Uhr
Anna & Emmo – Die Kraft der Kommunikation über Anatomie und Emotion!
Intensiv-Seminar
Kristina Grohs
Kristina Grohs Autorin, zertifizierte Elternbegleiterin, Fachkraft für Bildung und Erziehung HerzJa
Kinder sind unsere Zukunft! Sie verdienen es, sich so früh wie möglich frei entfalten und mitteilen zu können, um später als Erwachsener stark, selbstbewusst und selbstreflektiert durchs Leben zu gehen. Mit Hilfe von Anna & Emmo und dem dazugehörigen Vorlesebuch: Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz verdeutlicht das Intensivseminar die anatomische und emotionale Seite des Herzens und stellt die Wichtigkeit beider Seiten in den Fokus. Das Ziel ist es den Teilnehmenden, neben emotionaler Prävention und Aufklärung, ebenso die spielerische Emotionsförderung und eine fürsorgliche Auseinandersetzung mit sich selbst und den Kitakindern im Alltag näher zu bringen.
16:30–18:00 Uhr
Action Café für Kitaleitungen
Ihre Themen - Ihre Lösungen
Intensiv-Seminar
Georg Babing
Georg Babing Co-Gründer edusiia GmbH
Anna Papadopoulos
Anna Papadopoulos Co-Gründerin edusiia GmbH
16:30–18:00 Uhr
Mehr Ruhe, weniger Stress
Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
16:30–18:00 Uhr
Gesunde Kita - was wirklich zählt!
Wie Fachkräfte und damit Kitas gesund werden und bleiben
Intensiv-Seminar
Lena Heidrich
Lena Heidrich Bildungs- und Qualitätsbeauftragte, Dozentin Träger-, Leitungs-, -Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung Institut für Bildung und Entwicklung Gieleroth, Standort Montabaur
Kennen Sie das? Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement taucht auf und es geht um ergonomische Stühle und Schallschutzdecken. Verstehen sie mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Schallschutzdecken aber sie werden die Gesundheit der Kitas nicht retten! In unserem Intensiv-Seminar beleuchten wir, wie wir durch klare Ziel- und Organisationsentwicklung und die aktive Beteiligung der Fachkräfte die Gesundheit in Kitas nachhaltig verbessern können. Wir schauen darauf, was Fachkräfte möglicherweise über- und unterfordert, wovor sie Sorgen haben und wie Sie als Leitung hier unterstützen können. Erfahren Sie, wie sinnvolle und handhabbare Prozesse gesundheitsstärkend wirken, sodass Fachkräfte ihren Kita-Alltag pro-aktiv, resilient, energievoll und voller Potenziale gestalten können.
18:00–19:00 Uhr
Get-together in der Fachausstellung mit Imbiss und Getränken
Get-together
08. Oktober 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
09:00–09:15 Uhr
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Eröffnung
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Florence Fischer
Florence Fischer CSO FLEET Education Events GmbH
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
09:15–10:00 Uhr
Führung in herausfordernden Zeiten
Vertrauen aufbauen, Menschen stärken
Keynote
Lutz Herkenrath
Lutz Herkenrath Trainer, Speaker, Schauspieler Herkenrath LIVE GmbH
Komplexe Entwicklungen, Arbeitskräftemangel, drängende Entscheidungen, die Mut erfordern in unsicheren Zeiten - noch nie waren die Ansprüche an eine gute Führungskraft, auch und gerade in Kitas so hoch wie heute. Woran erkennen wir gute Führung? Als Schauspieler und Management-Trainer zeigt Lutz Herkenrath Wege zu einer gelingenden Führung im 21. Jahrhundert. Ein humorvoller, inspirierender Vortrag für echte LeaderInnen und solche, die es werden wollen.
10:00–10:45 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung
10:45–11:45 Uhr
Nachhaltige Entwicklung in der frühkindlichen Bildung
Partizipation und achtsamen Umgang mit der Natur von klein auf fördern
Praxisforum
Maik Kretzschmar
Maik Kretzschmar Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V. Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
Unsere Natur - ein schützenswertes Geschenk Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen. Kinder dürfen lernen, Abfall zu vermeiden, richtig zu trennen und zu recyceln. Dadurch entwickeln sie ein Gefühl für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Bewusstsein, nicht alles zu besitzen und die Umwelt zu schützen, liegt in unserer Verantwortung. So haben kleine Gesten große Wirkung, für einen saubere lebenswerte Welt und jeder kleine Schritt zählt. Im europäischen Projekt für nachhaltige Bildung befassen sich Erzieherinnen aus der Praxis genau mit diesem Thema.
10:45–11:45 Uhr
Entdecke, was in dir steckt!
Eigene Stärken in der Kita nutzen
Partner-Vortrag
Franziska Scholz
© Franziska Scholz
Franziska Scholz Referentin für Inhalte & Organisationsentwicklung Stiftung Kinder forschen
Hast du schon mal darüber nachgedacht, was du gut kannst und richtig gerne machst? Warum dir manche Dinge besonders leichtfallen und andere nicht? Wenn nicht, wird es höchste Zeit deine eigenen Stärken besser kennen zu lernen. Wer seine Stärken kennt und gezielt bei der Arbeit einsetzt, ist nicht nur zufriedener und fühlt sich wirksamer, sondern reduziert auch Stress. Das hilft nicht nur dir als Kita-Leitung, sondern kann auch ganz neue Kräfte in deinem Team freisetzen und eine echte Erleichterung im Alltag sein. Neugierig? Im interaktiven Vortrag lernst du, was alles Stärken sein können, wie du diese erkennst und im Ar-beitsalltag nutzt. Als Bonus erhältst du am Ende noch eine Box, gefüllt mit praxisnahen Methoden, mit der du dein Team für das Thema begeistern kannst.
10:45–11:45 Uhr
Demokratie früh fördern
Halt(ungen) und Struktur(en) in der Kindheit
Hauptvortrag
Armin Schneider
© Frey QF2
Prof. Dr. Armin Schneider Direktor Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB)
Die Absicht und die Methoden einer Demokratiepädagogik allein können wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie von Kindesbeinen an nicht ersetzen: Die Haltung und Strukturen, die helfen, demokratische Überzeugungen zu leben. Genau dies kann Kindern in einer demokratischen Gesellschaft den nötigen Halt und die leitende Struktur geben. Im Vortrag werden Beispiele vorgestellt, die Strukturen, Netzwerke und Haltungen betreffen, die im System der Kindertagesbetreuung zur frühen Förderung einer partizipativen und demokratieförderlichen Haltung beitragen. Strukturelle Möglichkeiten in und außerhalb der Einrichtungen werden erörtert, die mit wenig Aufwand Partizipationsmöglichkeiten verstärken und fördern, wie z. B. den Kita-Beirat.
10:45–11:45 Uhr
Achtsame Führung und ein achtsames Miteinander
Strategien und Techniken für mehr Gelassenheit und Effektivität
Praxisforum
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
Erfahre in diesem aktiven Vortrag, wie achtsame Führung und ein achtsames Miteinander funktionieren und wie diese zu einer verbesserten Arbeitsatmosphäre und gesteigerten Teamleistung führen können. Wir schauen uns praxisnahe Strategien und Techniken an, die Dir helfen, Gelassenheit zu etablieren, die Kommunikation zu stärken und Stress im Kita-Alltag zu reduzieren. Finde heraus, wie Du durch Achtsamkeit nicht nur Deine eigene Resilienz, Zufriedenheit und Gesundheit, sondern auch die Deines Teams nachhaltig verbessern kannst.
10:45–11:45 Uhr
Die Qualität der Kita entwickeln mit der BIO-Strategie
Bewahren, Innovieren und Optimieren in deren Balance zwischen Ansprüchen und Machbarkeiten
Praxisforum
Stephan Gerhard Huber
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
KiTas stehen vor großen Herausforderungen, die Anforderungen an KiTa-Leitungen steigen. Was brauchen gute KiTas, um diese Herausforderungen heute und in Zukunft zu bewältigen? Strategisches Handeln ist gefragt! Mein Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Ziele und Maßnahmen stimmig auswählen, insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Ansprüche und der begrenzten Ressourcen und Sie damit Überforderung in Ihrem Team vermeiden. Sie lernen, sich differenziert mit «BIO» auseinanderzusetzen. Bei dieser Strategie geht es darum, ressourcenschonend, integrativ und strategisch zielverfolgend • Bewährtes zu bewahren, • in partizipativen Prozessen Innovation im Sinne von Veränderung und Neuem einzuführen und • Vorhandenes oder bereits Praktiziertes zu optimieren. In Zeiten von knappen Ressourcen zeige ich Ihnen zudem, wie Sie wenig Nutzbringendes temporär oder sogar dauerhaft abschaffen oder weglassen können.
11:45–13:00 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung
13:00–14:00 Uhr
Spiel, Spaß & Bewegung
Psychomotorische Förderung für Kinder
Praxisforum
Maik Kretzschmar
Maik Kretzschmar Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V. Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie von unserem Speaker Maik Kretzschmar.
13:00–14:00 Uhr
Selfcare für Kinder
Bewegung und Entspannung mit Yoga
Praxisforum
Belinda Papajewski
Belinda Papajewski Dozentin, Traumapädagogin Eduleo Akademie
Kinderyoga bietet mehr als Bewegung – es schafft Ruheinseln, stärkt Selfcare-Kompetenzen und hilft, Überreizung abzubauen. Durch Bewegung, Atemübungen und bewusste (Ver-)Bindungsmomente lernen Kinder, was ihnen selbst guttut – für ein gesundes und glückliches Leben.
13:00–14:00 Uhr
Wer? Wie? Was? - Wieso? Weshalb? Warum?
Neugierde als Führungshaltung für zukunftsfähige Kitas
Praxisforum
Klaus Muth
Klaus Muth Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Wirkungsvolle Führung ist die Voraussetzung für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Kita. Im Vortag erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Haltung und Ihrem Verständnis, mit Neugierde und den richtigen Fragen gemeinsam mit Ihrem Team zu den besten Ergebnissen und Lösungen kommen. Zielorientiert und erfolgreich. Ganz praktisch und ergebnisorientiert.
13:00–14:00 Uhr
Multiprofessionelle Teams – gemeinsam sind wir stark
Wie Mitarbeitende verschiedener Fachrichtungen zusammen Großes in der Kita leisten
Partner-Vortrag
Geraldine Schmid
Geraldine Schmid Programmmitarbeiterin Deutscher Kita-Preis Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Andrea Bartha-Fontaine
© DKJS/Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz
Dipl.-Pädagogin Andrea Bartha-Fontaine Kitaleitung Kinderland Fantasia
13:00–14:00 Uhr
Resilienz stärken, Motivation steigern!
Hauptvortrag
Petra Hunold
Petra Hunold Geschäftsführerin und Veränderungsspezialistin KITARC – Kita Coaching & Consulting
Von Leitungen wird erwartet, dass sie motiviert, stark und belastbar sind – für Kinder, Eltern, Team und Träger. Aber wie schafft man es, auch auf lange Sicht motiviert zu sein? Sich nicht immer wieder von anderen und vom Alltagsstress runter ziehen zu lassen und in der eigenen Kraft zu bleiben? Petra Hunold lädt sie in diesem interaktiven Vortrag dazu ein, mal ganz gezielt aus ihrer gewohnten Tretmühle auszusteigen und sich in aller Ruhe und entspannt mit dem Thema Motivation und Resilienz auseinanderzusetzen. 🔸 Welche Resilienz-Säulen tragen sie verlässlich auch durch schwierige Zeiten? 🔸 Was steckt wirklich hinter ihrem persönlichen Stress? Und von wem oder was wollen sie sich in Zukunft stressen lassen! 🔸 Was motiviert sie tatsächlich? Was ist ihr wahrer und stärkster innerer Antreiber? 🔸 Kraftvolle und direkt umsetzbare Tools zum Mitnehmen - für sie, ihr Team und den Kita Alltag! Mit Miniübungen, ehrlicher Reflexion, aktiver Austausch mit anderen Leitungen und einem klaren Ziel: Motiviert und gestärkt zurück in den Alltag.
14:00–14:10 Uhr
kurzer Break / Raumwechsel
14:10–15:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie mit politischer Beteiligung
Keynote
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Udo Beckmann
© Thomas Jauck
Udo Beckmann Leitung Kommunikation FLEET Events GmbH
15:00–15:30 Uhr
Pause in der Fachausstellung
15:30–16:30 Uhr
Mehrgenerationen und multiprofessionelle Teams
Herausforderung und Chance für Kita-Führungskräfte
Praxisforum
Petra Hunold
Petra Hunold Geschäftsführerin und Veränderungsspezialistin KITARC – Kita Coaching & Consulting
Das Team wird bunter und herausfordernder, durch eine große Altersmischung, durch QuereinsteigerInnen und AlltagshelferInnen, durch Fachkräfte mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen oder Vorerfahrungen. Viele unterschiedliche Menschen arbeiten (künftig) zusammen. Welches Wissen über die verschiedenen Generationen, ihre jeweiligen Werte und Zielsetzungen, Arbeitseinstellungen, Sichtweisen, Erwartungshaltungen, Wünsche, Vorstellungen, Bedürfnisse, Lebens- und Umgangsformen braucht eine Kita-Führungskraft, um solch ein Mehrgenerationen bzw. multiprofessionelles Team erfolgreich zu führen? Welche Strategien haben sich bewährt und welche Kompetenzen müssen ggf. noch erweitert werden? Denn diese Vielfalt an Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen bzw. Potenzial mit sich. Lassen Sie uns das gemeinsam in den Blick nehmen und überlegen, wie eine erfolgreiche Team-Führung gelingen kann.
15:30–16:30 Uhr
Wer forscht, der fragt und wer fragt, der forscht!
Entdecken, Forschen, Sprache fördern – gemeinsam als Team im Kita-Alltag umsetzen
Partner-Vortrag
Eva Link-Unterberg
© Eva Link-Unterberg
Eva Link-Unterberg Referentin Inhalte & Fortbildung Stiftung Kinder forschen
Der Kita-Alltag steckt voller Kinderfragen, die einen natürlichen Einstieg ins forschende Lernen und in anregende Dialoge bieten. Wieso kleben Lindenblätter? Haben Einhörner Flügel? Wie viel Wasser verbrauchen wir wohl beim Hände waschen? Jede Frage ist ein willkommener Anlass zum Forschen, für ein Gespräch und das Formulieren von Meinungen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie es pädagogischen Fachkräften gelingt, Kinderfragen im Alltag feinfühlig aufzugreifen, zu begleiten und dabei die Sprachkompetenzen zu fördern. Alltagsintegrierte frühe MINT-Bildung lässt sich gut und sinnvoll mit Sprachförderung verknüpfen – denn wer forscht, der fragt und wer fragt, der forscht! Im Workshop erhalten Fachkräfte einfache und praxisnahe Methoden, um mit Kindern ins Entdecken und Forschen und in langanhaltende Nachdenkdialoge zu kommen und um auszuprobieren, welche starke Wirkung ihre Fragen haben können. Denn beim Forschen sprudelt vor allem die Sprache!
15:30–16:30 Uhr
Selbst-bewusst wirksam führen:
Ihr Weg als Kita-Leitung
Hauptvortrag
Dirk Fiebelkorn
© Jens Eichert
Dirk Fiebelkorn Speaker, Referent, Coach
Leiten heißt mehr als organisieren – es heißt, zu inspirieren, zu wachsen und klare Orientierung zu geben, gerade in diesen schwierigen Zeiten. In diesem Vortrag nehmen wir die Rolle der Kita-Leitung genau unter die Lupe und werfen einen besonderen Blick auf die Themen Selbstreflexion und Teamkommunikation. Entdecken Sie, wie Sie Ihren eigenen Führungsstil authentisch gestalten und stärken können. Sie lernen, wie eine spielerische Haltung Ihnen hilft, Entscheidungen leichter zu treffen und Herausforderungen gelassener zu meistern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Kraftquelle erkennen und nutzen, um langfristig handlungsfähig zu bleiben – für sich und Ihr Team. Erfahren Sie auch, warum Ihre Kommunikationsweise und Ihr Beziehungstyp entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind. Sie reflektieren, wie Sie Ihr Team motivieren, klare Strukturen schaffen und Veränderung aktiv annehmen oder sogar einleiten können, ohne sich selbst zu verlieren. Dieser Vortrag ist eine Einladung, mit Herz und Verstand zu führen – für mehr Leichtigkeit, Wirksamkeit und Freude in Ihrer Rolle als Kita-Leitung.
15:30–16:30 Uhr
Kita im Wandel
Mit Feedback zu erfolgreicher Teamarbeit und Entwicklung
Praxisforum
Anna von Hacht
Anna von Hacht Diplom Sozialpädagogin, freie Referentin zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Philosophieren mit Kita-Kindern, systemische Coach, Beraterin für Teams in Veränderungsprozessen
In einer Zeit, in der Kita-Teams einem ständigen Wandel unterliegen, gewinnt Feedback an immer größerer Bedeutung. Es kann nicht nur dazu beitragen, neue Mitarbeitende erfolgreich einzuarbeiten, sondern auch Veränderungsprozesse und die Entwicklung von Teams zu unterstützen. Im Rahmen dieses Praxis-Forums wollen wir untersuchen, wie Feedback konstruktiv gegeben werden kann und welche Methoden das Feedback geben im Team fördern. Außerdem legen wir den Fokus darauf, wie eine Fehler-Lernkultur und eine offene Feedback-Kultur die Zusammenarbeit im Team verbessert.
15:30–16:30 Uhr
Brennst du noch - oder verbrennst du schon?
Ein Vortrag im Rahmen der Burnout-Prävention
Praxisforum
Christel Kischkewitz
Christel Kischkewitz Psychologische Beraterin und Burnout-Coachin Kiwi-Beratung
Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihrem Alltag nicht mehr gewachsen zu sein? Plagen Sie Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen? Ist Ihr Blutdruck zu hoch oder leiden Sie unter einem Reizdarm oder Hautirritationen? Das alles können erste Anzeichen eines drohenden Burnouts sein. In diesem Vortrag geht es darum, die ersten Anzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen. Ein Burnout ist nicht plötzlich da, er baut sich langsam auf. Hören Sie, bis wann Sie durch Prävention noch gegensteuern können und vor allem: Wie! Welche Bausteine sind für ein gesundes Leben unverzichtbar und wie können Sie es schaffen, sich von Ihrem Perfektionsstreben zu verabschieden und Ihre alten Glaubenssätze neu zu bewerten? In dem Vortrag erfahren Sie auch, was Sie in einer Burnout-Beratung erwartet. Ich lade Sie ein zu einem ersten Schritt in ein gesünderes Leben!
16:30–17:00 Uhr
Pause in der Fachausstellung
17:00–17:10 Uhr
Ziehung der Gewinner der Verlosaktion
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
17:10–17:55 Uhr
Alles hängt mit allem zusammen
Lieder, Musik, Ideen zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima
Keynote
Reinhard Horn
© Daniel Biskup
Reinhard Horn Kinderliedermusiker, Komponist KONTAKTE Musikverlag
In diesem interaktiven und partizipativen Vortrag stellt der bundesweit erfolgreiche Kinderliederkünstler Reinhard Horn Lieder, Geschichten und Ideen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit vor. Die Lieder werden gemeinsam gesungen, in Bewegung umgesetzt und mit vielen praktischen Ideen für die Arbeit in der Kita vorgestellt. Dabei vermittelt Reinhard Horn auch die Bedeutung von Musik, Bewegung, Tanz und Geschichten für die Ent-wicklung von Kindern. So erfahren alle, dass gute Lieder und gute Geschichten Seelenproviant für Kinder sind. Ein kommunikativer, praxistauglicher Vortrag, der den Kongresstag für alle Teilnehmenden erfrischend abschließt.
17:55–18:00 Uhr
Verabschiedung
Verabschiedung
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation