Anja Blacha ist Extremsportlerin. Als sie solo über 1400 km zum Südpol lief, stellte sie einen Weltrekord auf.
Überdies ist sie eine von nur vier Frauen weltweit, die bereits 12 der 14 8000er ohne Flaschensauerstoff bestiegen hat, darunter Mount Everest, K2 und Nanga Parbat. Zuvor erklomm sie bereits als jüngste Deutsche die höchsten Gipfel der Kontinente, die sogenannten Seven Summits.
Nach ihren Studien der BWL und Philosophie war sie als Managerin in der Telekommunikationsbranche tätig. Heute bringt sie ihre Erfahrungen aus den Expeditionen in Vorträgen zurück in Wirtschaft und Verbände.
Als Diplomsportlehrerin und Doktorin der Philosophie bin ich seit 15 Jahren auch als systemische Business-Coach für Führungskräfte aktiv. Im Sportstudium habe ich gelernt, fokussiert zu arbeiten und eigenverantwortlich zu agieren. Als ehemalige Staatssekretärin für Sport im Land Berlin und als Fachberaterin bei einem Berliner Kitaträger bringe ich unterschiedliche Führungserfahrungen mit. Als freiberufliche Trainerin liegen meine Kompetenzen in der Beratung von Projekten im Bereich Bildung, Bewegung und Sport, in der Führungskräfteentwicklung, in der Erarbeitung und Implementierung von Innen- und Außenraumkonzepten in Kita/Hort sowie in der Durchführung von Seminaren und Vorträgen. Nähere Infos unter www.giocando.de.
Als Sopranistin, Dirigentin und erfahrene Stimmtrainerin bringt Claudia Duschner über 30 Jahre Expertise in der Arbeit mit Stimme, Präsenz und Kommunikation in Bildung, Kultur und Wirtschaft mit. In ihrem Vortrag zeigt sie Schulleitungen und Führungskräften, wie sie durch gezielte Atem- und Stimmübungen ihre Wirkung und Souveränität steigern können. Dabei vermittelt sie praxisnahe Techniken, mit denen sie ihre Kommunikation authentischer und kraftvoller gestalten – für einen souveränen Auftritt sowohl im Schulalltag als auch in Krisensituationen und öffentlichen Auftritten.
Andreas Ebenhöh ist Experte für Kita-Management, Kommunikation und Teambuilding. Als Geschäftsführer der Heldentaten Akademie legt er seinen Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und die Implementierung von New-Work Strategien im Kitaalltag. Andreas Ebenhöh ist Gründer und Schirmherr der #Kitahelden – eine der größten Kita-Fachkräfte Communitys in Deutschland – und ein leidenschaftlicher Bildungsvisionär, der sich für bessere Bildungs- und Rahmenbedingungen in Kitas einsetzt. Er hat unteranderem 10 Jahre als Kita-Leitung gearbeitet und unterstützt Kita-Träger und Kita-Teams in den Bereichen Unternehmenskultur, Team- und Werteentwicklung, Kommunikation, Kita-Schutzkonzept, Notfallplan, Resilienz, Achtsamkeit, Motivation und Qualitätsentwicklung.
Als Universitätsprofessor an der JKU Linz und Inhaber des Lehrstuhls für Leadership, Qualitätsmanagement und Innovation, bringt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber fundierte wissenschaftliche Expertise in die Schulentwicklung ein. In seinem Vortrag zeigt der Bildungsforscher, was Mutmacher-Schulen, die ihren innovativen Weg gehen, antreibt, was sie gemeinsam haben und wo es Unterschiede gibt. Er blickt hinter die Kulissen und insbesondere auf die Entwicklungsverläufe dieser innovativen Schulen. Ziel ist dabei zum einen, die Next Practice dieser Schulen zu beleuchten. Zum anderen willen er „Next Schools“ Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich selbst auf den Weg machen, wie sie Strukturen verändern und Zukunft anders als bisher gestalten können.
Mit langjähriger Erfahrung aus Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendämtern und Bildungseinrichtungen vermittelt Raphael Kirsch praxisnah, wie pädagogische Fachkräfte in akuten Krisen souverän und handlungsfähig bleiben. Als Abschlussredner gibt er Impulse, wie man auch in belastenden Situationen Haltung bewahrt, Konflikte deeskaliert und Kinder sicher begleitet – klar, nahbar und aus tiefem Erfahrungswissen heraus.
Daniela Kock ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Entspannungspädagogin, Stressmanagement- und Resilienztrainerin sowie individualpsychologische Beraterin. Nach der Leitung einer Betreuungsinitiative und Tätigkeiten in der Eltern- und Sozialberatung begleitet sie heute Fach- und Leitungskräfte sowie Teams in den Bereichen Resilienz, Stress- und Selbstmanagement, Kommunikation und Gesundheitsmanagement. Sie arbeitet als Dozentin für mehrere Weiterbildungsträger und ist pädagogische Leitung der Qualifizierung zur:m Sozialfachwirt:in der Pädiko Akademie. Einrichtungen buchen sie für Fachseminare, Workshops und Vorträge. Ihre Fachartikel erscheinen u. a. in kindergarten heute. Ihr praxisnaher Ansatz stärkt Einzelpersonen und Teams gleichermaßen, ermutigt zur Reflexion und unterstützt nachhaltige Veränderungen.
Als Psychologin, Pädagogin und Gründerin ist Elisabeth Krista bekannt für ihre innovative, zuverlässige und professionelle Arbeitsweise. Sie besitzt umfassende Expertise in den Bereichen Bildung, Qualitäts- und Organisationsentwicklungsprozesse sowie in der Führung von Führungskräften. Besonders geschätzt wird sie für ihre praxisnahe Vermittlung komplexer entwicklungspsychologischer Inhalte. Mit einer tiefen Leidenschaft für die Rechte von Kindern setzt sie sich als Botschafterin für glückliche Kindheiten ein.
Stephanie Ingrid Müller ist Erziehungswissenschaftlerin, Kunst- und Medienpädagogin sowie ausgewiesene Spezialistin für Schriftspracherwerb und pädagogische Neuroforschung. Seit über 20 Jahren erforscht sie, wie Handschrift, Gehirnentwicklung und digitales Lernen sinnvoll zusammenspielen – mit direktem Nutzen für die frühkindliche Entwicklung und die schulische Praxis.
Als Leiterin des Mediastep-Instituts in Erlangen und durch ihre Tätigkeit an Universitäten sowie in der Lehrer*innenfortbildung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit erprobten Methoden.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Kitas und Schulen Schrift und Sprache ursachenorientiert fördern, digitale Medien lernwirksam integrieren – und warum die Hand dabei oft klüger ist als gedacht.
Denise Nobis ist Bildungsreferentin, Dozentin und Fachautorin mit dem Schwerpunkt Elternkommunikation in Kita und Grundschule. Nach ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin sowie ihrem Fernstudium zur Erziehungs- und Entwicklungsberaterin sammelte sie vielfältige Erfahrungen als Gruppenleitung, Stufenkoordinatorin und Kita-Leitung, bevor sie 2020 ihr eigenes Bildungsformat „Kitaninjas“ gründete. Neben ihrer Praxiserfahrung qualifizierte sie sich u. a. als Fachkraft für Gewaltfreie Kommunikation, zur Konfliktlöser:in und Mimikresonanz Zertifizierung. Als Zirkuspädagogin verbindet sie pädagogisches Fachwissen mit kreativen Methoden. Heute begleitet sie bundesweit Fachkräfte, Teams und Träger mit ihren Seminaren für klare Kommunikation mit Eltern.
Mit einem Hintergrund als Logopädin, Diplom-Pädagogin und Beraterin hat Jessica Rother jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräften. Sie forschte und lehrte an der Universität Hamburg im Bereich Schul- und Genderforschung, bevor sie als Koordinatorin für Qualitätsentwicklung bei Kindermitte e.V. tätig war. Seit neun Jahren unterstützt sie freiberuflich Fachkräfte in Workshops zu pädagogischen, logopädischen und kommunikativen Themen. Ihr Fokus liegt darauf, Fachkräfte zu befähigen, Kinder ermutigend und wertschätzend zu begleiten sowie ihre Bedürfnisse besser zu erkennen und zu verstehen.
Susann Schmeißer, Heilpraktikerin der Psychotherapie und Elterncoach. Seit über 13 Jahren selbstständig. Gründerin von Life Love and raising, Podcastern von Seelenoptiker, Businesscoach für Führungskräfte, Als Dozentin für Elternchancen und dem digitalen Elterncafé tätig. Referentin und Speakerin für Kitas und Schulen, sowie Eltern. Schreibt E-Books für Eltern und Artikel für Zeitungen wie Leben & erziehen, NetMoms und Schlaumex. Nach einem großen Artikel in der LVZ, war sie als Elterncoach bei RTL. Es folgten Radio Interviews und weitere Artikel in der LVZ.
Nach dem Abi absolvierte Sie eine Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau und arbeitete sich zur Studioleitung hoch. Mit 28 Jahren entdeckte sie Ihre Leidenschaft für die Psychologie und absolvierte im Fernstudium mit vielen Präsenzphasen in Osnabrück den Fachtrainer für soziales Coaching, danach den Fachtrainer für psychologische Beratung und im Anschluss den Fachtrainer für Business und Consulting. 2013 rundetet sie das Ganze mit der Prüfung zum Heilpraktiker ab. Danach war sie Business Coach für klein- und mittelständige Unternehmen. Baute mit einem kleinen Team eine Ausbildungsakademie auf, wo andere mit anerkanntem IHK-Abschluss zum Business Coach ausgebildet wurden. Absolvierte Ausbildungen für NLP und Hypnose.
Nach ihrem zweiten Sohn 2019 startet sie im Bereich Kinderbetreuung und Erziehung mit ihrem eigenen Unternehmen neu durch. Sie ist lebendig, inspirierend und steckt mit ihrer begeisterten Art die Menschen an. Sie liebt ihren Job. Aktuell steckt sie gerade in eine Ausbildung im Bereich positive Psychologie und besucht eine Schulung für "Emotionaler Intelligenz und Wohlbefinden“.
Dr. Renate Zimmer ist eine führende Erziehungswissenschaftlerin im Bereich der frühen Kindheit und der Bewegungsförderung. Sie war viele Jahre als Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück tätig und ist Mitbegründerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Heute leitet sie ihr eigenes Institut „Bewegte Kindheit“ und hat mit über 60 Buchveröffentlichungen und zahlreichen Vorträgen national wie international wichtige Impulse für die Praxis der frühkindlichen Bildung gegeben. In ihrem Vortrag geht sie auf die zentrale Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität in der frühen Kindheit ein und zeigt auf, wie diese gezielt gefördert werden kann, um die Entwicklung von Kindern optimal zu unterstützen.