Programmausblick 2025

19.11.2025
12:00–13:00 Uhr

Check-in und Besuch der Fachausstellung

13:00–14:00 Uhr

Führung in herausfordernden Zeiten

Vertrauen aufbauen, Menschen stärken
Keynote
Lutz Herkenrath

Lutz Herkenrath

Trainer, Speaker, Schauspieler Herkenrath LIVE GmbH
Komplexe Entwicklungen, Arbeitskräftemangel, drängende Entscheidungen, die Mut erfordern in unsicheren Zeiten - noch nie waren die Ansprüche an eine gute Führungskraft, auch und gerade in Kitas so hoch wie heute. Woran erkennen wir gute Führung? Als Schauspieler und Management-Trainer zeigt Lutz Herkenrath Wege zu einer gelingenden Führung im 21. Jahrhundert. Ein humorvoller, inspirierender Vortrag für echte LeaderInnen und solche, die es werden wollen.
14:00–14:30 Uhr

Besuch der Fachausstellung

14:30–16:00 Uhr

Action Café für Kitaleitungen

Ihre Themen - Ihre Lösungen
Intensiv-Seminar
Georg Babing

Georg Babing

Co-Gründer edusiia GmbH
Anna Papadopoulos

Anna Papadopoulos

Co-Gründerin edusiia GmbH
14:30–16:00 Uhr

Gesunde Kita - was wirklich zählt!

Wie Fachkräfte und damit Kitas gesund werden und bleiben
Intensiv-Seminar
Lena Heidrich

Lena Heidrich

Bildungs- und Qualitätsbeauftragte, Dozentin Träger-, Leitungs-, -Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung Institut für Bildung und Entwicklung Gieleroth, Standort Montabaur
Kennen Sie das? Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement taucht auf und es geht um ergonomische Stühle und Schallschutzdecken. Verstehen sie mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Schallschutzdecken aber sie werden die Gesundheit der Kitas nicht retten! In unserem Intensiv-Seminar beleuchten wir, wie wir durch klare Ziel- und Organisationsentwicklung und die aktive Beteiligung der Fachkräfte die Gesundheit in Kitas nachhaltig verbessern können. Wir schauen darauf, was Fachkräfte mög-licherweise über- und unterfordert, wovor sie Sorgen haben und wie Sie als Leitung hier unterstützen können. Erfahren Sie, wie sinnvolle und handhabbare Prozesse gesundheitsstärkend wirken, sodass Fachkräfte ihren Kita-Alltag pro-aktiv, resilient, energievoll und voller Potenziale gestalten können.
14:30–16:00 Uhr

Mehr Ruhe, weniger Stress

Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach

Rebekka Asbach

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
16:00–16:30 Uhr

Kaffeepause in der Fachausstellung

16:30–18:00 Uhr

Action Café für Kitaleitungen

Ihre Themen - Ihre Lösungen
Intensiv-Seminar
Georg Babing

Georg Babing

Co-Gründer edusiia GmbH
Anna Papadopoulos

Anna Papadopoulos

Co-Gründerin edusiia GmbH
16:30–18:00 Uhr

Gesunde Kita - was wirklich zählt!

Wie Fachkräfte und damit Kitas gesund werden und bleiben
Intensiv-Seminar
Lena Heidrich

Lena Heidrich

Bildungs- und Qualitätsbeauftragte, Dozentin Träger-, Leitungs-, -Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung Institut für Bildung und Entwicklung Gieleroth, Standort Montabaur
Kennen Sie das? Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement taucht auf und es geht um ergonomische Stühle und Schallschutzdecken. Verstehen sie mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Schallschutzdecken aber sie werden die Gesundheit der Kitas nicht retten! In unserem Intensiv-Seminar beleuchten wir, wie wir durch klare Ziel- und Organisationsentwicklung und die aktive Beteiligung der Fachkräfte die Gesundheit in Kitas nachhaltig verbessern können. Wir schauen darauf, was Fachkräfte möglicherweise über- und unterfordert, wovor sie Sorgen haben und wie Sie als Leitung hier unterstützen können. Erfahren Sie, wie sinnvolle und handhabbare Prozesse gesundheitsstärkend wirken, sodass Fachkräfte ihren Kita-Alltag pro-aktiv, resilient, energievoll und voller Potenziale gestalten können.
16:30–18:00 Uhr

Mehr Ruhe, weniger Stress

Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach

Rebekka Asbach

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
18:00–19:00 Uhr

Get-together in der Fachausstellung mit Imbiss und Getränken

Get-together
20.11.2025
08:00–09:00 Uhr

Check-in und Besuch der Fachausstellung

09:00–09:15 Uhr

Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses

Eröffnung
Florence Fischer

Florence Fischer

CSO FLEET Education Events GmbH
Michaela Anders

Michaela Anders

Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
Tomi Neckov

Tomi Neckov

Stellvertretender Bundesvorsitzender VBE, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
09:15–10:00 Uhr

Geheimwaffen der Kommunikation

Sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung
Keynote
Leo Martin

Leo Martin

Ex-Geheimagent, Kriminalist, Vernehmungsexperte
Mission: Kommunikation. Einsatzort: Kita! Wenn der Druck im Alltag zunimmt, leidet meist die richtige Verständigung darunter. Dabei gerät man zum Beispiel durch einen unbewusst gewählten, scharfen Tonfall schnell in Streitsituationen. Wie Sie dem entgegenwirken können sagt Ihnen Leo Martin, der Ex-Geheimagent und Experte für unbewusst ablaufende Denk- und Verhaltensmuster. Wenn Menschen zusammenarbeiten, herrschen immer dieselben Gesetzte. Solange alles reibungslos verläuft, ist nichts zu befürchten. Wenn jedoch Stress oder andere Faktoren mitreinspielen, werden unterbewusste Muster schnell sichtbar. Wie geht man damit um? Lernen Sie von Leo Martin die Geheimnisse wertschätzender und anerkennender Kommunikation kennen, einzusetzen und zu schätzen! • Unsere unbewusst ablaufenden Denk- und Verhaltensmuster: Wo sie uns hemmen, wo sie uns nutzen • Wie Sie Ihren Einfluss auf andere erhöhen • Warum in der Kommunikation Klarheit wichtiger ist als Harmonie • Wie Sie Wertschätzung auch in schwierigen Momenten zeigen können
10:00–10:45 Uhr

Vormittagspause in der Fachausstellung

10:45–11:45 Uhr

Gelingende Elternarbeit trotz Zeitdruck

5 hilfreiche Tools für wirksame Elternkommunikation im pädagogischen Alltag
Partner-Vortrag
Kira Liebmann

Kira Liebmann

Familien-Expertin, Speakerin, Autorin, Gründerin & CEO Akademie für Familiencoaching
Elterngespräche zwischen Tür und Angel, Beschwerden am Morgen, Unsicherheit im Team: Der Kita-Alltag birgt wenig Zeit – aber viele Erwartungen. In diesem Vortrag lernen Kitaleitungen fünf wirksame Tools kennen, mit denen Elternkommunikation auch unter Druck gelingt. Sie erfahren, wie sie schwierige Gespräche strukturieren, typische Konflikte deeskalieren und ih-rem Team klare Handlungsorientierung geben – ohne zusätzlichen Aufwand. Alle Methoden sind sofort im Alltag anwendbar, entlasten Fachkräfte und fördern eine respektvolle Zusammen-arbeit mit Eltern. Für alle, die weniger Energie verlieren und mehr Verbindung schaffen wollen – auch zwischen Tür und Angel.
10:45–11:45 Uhr

Demokratie früh fördern

Halt(ungen) und Struktur(en) in der Kindheit
Hauptvortrag
Armin Schneider
© Frey QF2

Prof. Dr. Armin Schneider

Direktor Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB)
Die Absicht und die Methoden einer Demokratiepädagogik allein können wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie von Kindesbeinen an nicht ersetzen: Die Haltung und Strukturen, die helfen, demokratische Überzeugungen zu leben. Genau dies kann Kindern in einer demokratischen Gesellschaft den nötigen Halt und die leitende Struktur geben. Im Vortrag werden Beispiele vorgestellt, die Strukturen, Netzwerke und Haltungen betreffen, die im System der Kindertagesbetreuung zur frühen Förderung einer partizipativen und demokratieförderlichen Haltung beitragen. Strukturelle Möglichkeiten in und außerhalb der Einrichtungen werden erörtert, die mit wenig Aufwand Partizipationsmöglichkeiten verstärken und fördern, wie z. B. den Kita-Beirat.
10:45–11:45 Uhr

Zwischen Effizienz & Qualität

Digitale Arbeitsmittel für clevere Kita-Organisation
Praxisforum
Jasmin Block
© Fotostudio R. Schwarzenbach

Jasmin Block

M.A. Organisationsentwicklung & Sozialmanagement, B.A. Sozialpädagogik & Management, staatl. anerkannte Erzieherin mit Montessori-Diplom Beratung für Kita-Management
Wenn der Fachkräftemangel an den Nerven zerrt, stiehlt die Effizienz der Qualität die Show. Hektik macht sich breit und das Wichtigste – soziale Interaktion im Kita-Alltag – steht hintenan. Der Frust groß, die Berufsliebe dahin. Dabei bilden die beiden bei näherem Hinsehen keinen Widerspruch, sondern ein perfektes Paar! Mithilfe smarter Kita-Organisation gelingt es Ihnen, effiziente Arbeitsweisen und qualitätvolle Pädagogik wieder zu vereinen. Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie digitale Software-Lösungen sinnvoll in Ihren Berufsalltag einbringen können und welcher Schatz in den modernen Werkzeugen steckt. Und wenn es wieder heißt: Entlastung oder Kita-Qualität? Dann sagen Sie: Beides!
10:45–11:45 Uhr

Achtsame Führung und ein achtsames Miteinander

Strategien und Techniken für mehr Gelassenheit und Effektivität
Praxisforum
Rebekka Asbach

Rebekka Asbach

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
Erfahre in diesem aktiven Vortrag, wie achtsame Führung und ein achtsames Miteinander funktionieren und wie diese zu einer verbesserten Arbeitsatmosphäre und gesteigerten Teamleistung führen können. Wir schauen uns praxisnahe Strategien und Techniken an, die Dir helfen, Gelassenheit zu etablieren, die Kommunikation zu stärken und Stress im Kita-Alltag zu reduzieren. Finde heraus, wie Du durch Achtsamkeit nicht nur Deine eigene Resilienz, Zufriedenheit und Gesundheit, sondern auch die Deines Teams nachhaltig verbessern kannst.
11:45–13:00 Uhr

Mittagspause in der Fachausstellung

13:00–14:00 Uhr

Auf den Anfang kommt es an

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der KIta
Praxisforum
Ulrike Schaefer

Dipl. Biologin Ulrike Schaefer

Leitung und Geschäftsführung Umweltstation Lias-Grube
Ob Spielzeug, Außengelände oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Viele Kitas und Träger machen sich auf den Weg, um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verankern. Doch was heißt das genau in der Praxis? Welche Handlungsfelder gibt es (z.B. Bildungsarbeit oder Beschaffung)? Wie sieht die Rolle der Bildungs- und Lernbegleitung zu BNE aus? Und wie die der Kita-Leitung? Dazu bietet der Impulsbeitrag einen Überblick. Geplante Schwerpunkte: • BNE im Elementarbereich – über Chancen, Grenzen und Möglichkeiten • Kita als Lernort für BNE – Beispiele guter Praxis & Handlungsfelder • Rolle der Bildungs- und Lernbegleitung zu Klima- und Ressourcenschutz • Rahmenbedingungen – Bildungspläne, SDGs, Vernetzung & Co
13:00–14:00 Uhr

Wer? Wie? Was? - Wieso? Weshalb? Warum?

Neugierde als Führungshaltung für zukunftsfähige Kitas
Praxisforum
Klaus Muth

Klaus Muth

Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Wirkungsvolle Führung ist die Voraussetzung für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Kita. Im Vortag erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Haltung und Ihrem Verständnis, mit Neugierde und den richtigen Fragen gemeinsam mit Ihrem Team zu den besten Ergebnissen und Lösungen kommen. Zielorientiert und erfolgreich. Ganz praktisch und ergebnisorientiert.
13:00–14:00 Uhr

Selbst-bewusst wirksam führen:

Ihr Weg als Kita-Leitung
Hauptvortrag
Dirk Fiebelkorn
© Jens Eichert

Dirk Fiebelkorn

Speaker, Referent, Coach
Leiten heißt mehr als organisieren – es heißt, zu inspirieren, zu wachsen und klare Orientierung zu geben, gerade in diesen schwierigen Zeiten. In diesem Vortrag nehmen wir die Rolle der Kita-Leitung genau unter die Lupe und werfen einen besonderen Blick auf die Themen Selbstreflexion und Teamkommunikation. Entdecken Sie, wie Sie Ihren eigenen Führungsstil authentisch gestalten und stärken können. Sie lernen, wie eine spielerische Haltung Ihnen hilft, Entscheidungen leichter zu treffen und Herausforderungen gelassener zu meistern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Kraftquelle erkennen und nutzen, um langfristig handlungsfähig zu bleiben – für sich und Ihr Team. Erfahren Sie auch, warum Ihre Kommunikationsweise und Ihr Beziehungstyp entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind. Sie reflektieren, wie Sie Ihr Team motivieren, klare Strukturen schaffen und Veränderung aktiv annehmen oder sogar einleiten können, ohne sich selbst zu verlieren. Dieser Vortrag ist eine Einladung, mit Herz und Verstand zu führen – für mehr Leichtigkeit, Wirksamkeit und Freude in Ihrer Rolle als Kita-Leitung.
13:00–14:00 Uhr

Wie regionale Netzwerkarbeit Kita und Familien stärkt

Partner-Vortrag
Michael Schröter

Michael Schröter

Programmmitarbeiter Deutscher Kita-Preis Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Martina Labenz

Martina Labenz

Fachkraft für familienintegrative und stadtteilorientierte Arbeit KinderTagesZentren (KiTZ-Fachkraft) Landeshauptstadt München
Agnieszka Papierowski

Agnieszka Papierowski

Lokale Bildungsmanagerin Landeshauptstadt München
13:00–14:00 Uhr

Krisenmanagement bei Missbrauchsverdacht

Wie ein internes Kinderschutzverfahren für Handlungssicherheit sorgt
Partner-Vortrag
Miriam List

Miriam List

Leiterin Abteilung Ereignis- und Krisenmanagement Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH
Das interne Kinderschutzverfahren hat das Ziel, Vorwürfe gegenüber Mitarbeitende abzuklären, Geschehenes aufzuarbeiten und Risiken sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern in Institutionen zu verringern. Unser Verfahren entspricht der gesetzlichen Verpflichtung nach § 45 SGB VIII, verbindliche Handlungsschritte im Umgang mit Missbrauchsverdacht festzulegen. Das Verfahren nimmt alle Beteiligten in den Blick und führt die betroffene Einrichtung prozesshaft durch die herausfordernde Zeit. Nach einer Präsentation empfehlenswerter Handlungsschritte besprechen wir gemeinsam, wie es gelingen kann, mit Ruhe und Zuversicht die Situation aktiv zu steuern und dann auch zu einem Abschluss zu bringen.
14:00–14:10 Uhr

kurzer Break / Raumwechsel

14:10–15:00 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie

Hauptvortrag
Tomi Neckov

Tomi Neckov

Stellvertretender Bundesvorsitzender VBE, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Michaela Anders

Michaela Anders

Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
15:00–15:30 Uhr

Pause in der Fachausstellung

15:30–16:30 Uhr

Selfcare für Kinder

Bewegung und Entspannung mit Yoga
Praxisforum
Belinda Papajewski

Belinda Papajewski

Dozentin, Traumapädagogin Eduleo Akademie
Kinderyoga bietet mehr als Bewegung – es schafft Ruheinseln, stärkt Selfcare-Kompetenzen und hilft, Überreizung abzubauen. Durch Bewegung, Atemübungen und bewusste (Ver-)Bindungsmomente lernen Kinder, was ihnen selbst guttut – für ein gesundes und glückliches Leben.
15:30–16:30 Uhr

Mut zur Veränderung

Gestalten Sie den Veränderungsprozess Ihrer Kita
Praxisforum
Klaus Muth

Klaus Muth

Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Entwicklung ist Veränderung - gewinnbringend und befreiend, aber auch herausfordernd und manchmal schmerzhaft. Wie Sie als Leitungskraft in Ihrem Team Lust und Bereitschaft für Veränderungen schaffen und gemeinsam mit Ihrem Team diesen Prozess erfolgreich gestalten können erfahren Sie in diesem Vortrag. Ganz konkret.
15:30–16:30 Uhr

Brennst du noch - oder verbrennst du schon?

Ein Vortrag im Rahmen der Burnout-Prävention
Praxisforum
Christel Kischkewitz

Christel Kischkewitz

Psychologische Beraterin und Burnout-Coachin Kiwi-Beratung
Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihrem Alltag nicht mehr gewachsen zu sein? Plagen Sie Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen? Ist Ihr Blutdruck zu hoch oder leiden Sie unter einem Reizdarm oder Hautirritationen? Das alles können erste Anzeichen eines drohenden Burnouts sein. In diesem Vortrag geht es darum, die ersten Anzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen. Ein Burnout ist nicht plötzlich da, er baut sich langsam auf. Hören Sie, bis wann Sie durch Prävention noch gegensteuern können und vor allem: Wie! Welche Bausteine sind für ein gesundes Leben unverzichtbar und wie können Sie es schaffen, sich von Ihrem Perfektionsstreben zu verabschieden und Ihre alten Glaubenssätze neu zu bewerten? In dem Vortrag erfahren Sie auch, was Sie in einer Burnout-Beratung erwartet. Ich lade Sie ein zu einem ersten Schritt in ein gesünderes Leben!
15:30–16:30 Uhr

Kita-digital – Digitalisierung auf allen Ebenen

Von Medienbildung, über Ausstattung bis KI: Was es für eine gelungene Digitalisierung braucht
Partner-Vortrag
Ileana Dilger

Ileana Dilger

Leiterin Abteilung Familienbildung Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH
Von Medienprojekten mit Kindern, E-Learning-Plattform, KI-gestützter Übersetzung, Arbeit mit KI-Avataren zur Familienkommunikation, Podcasts oder digitalen Themen-Elternabenden mit über 1.600 Teilnehmende bis hin zu digitaler Dokumentation, Zusammenarbeit oder Kommunikation per App. Bei Fröbel haben wir im Bereich der Kita-Digitalisierung schon viel ausprobiert. Der Impulsvortrag gibt einen ehrlichen Einblick in unsere Erfahrungen und macht Chancen, Stolpersteine, Gelingens-Faktoren und Herausforderungen deutlich.
16:30–17:00 Uhr

Pause in der Fachausstellung

17:00–17:10 Uhr

Ziehung der Gewinner der Verlosaktion

Keynote
Michaela Anders

Michaela Anders

Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
17:10–17:55 Uhr

Alles hängt mit allem zusammen

Lieder, Musik, Ideen zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima
Keynote
Reinhard Horn
© Daniel Biskup

Reinhard Horn

Kinderliedermusiker, Komponist KONTAKTE Musikverlag
In diesem interaktiven und partizipativen Vortrag stellt der bundesweit erfolgreiche Kinderliederkünstler Rein-hard Horn Lieder, Geschichten und Ideen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit vor. Die Lieder werden gemeinsam gesungen, in Bewegung umgesetzt und mit vielen praktischen Ideen für die Ar-beit in der Kita vorgestellt. Dabei vermittelt Reinhard Horn auch die Bedeutung von Musik, Bewegung, Tanz und Geschichten für die Ent-wicklung von Kindern. So erfahren alle, dass gute Lieder und gute Geschichten Seelenproviant für Kinder sind. Ein kommunikativer, praxistauglicher Vortrag, der den Kongresstag für alle Teilnehmenden erfrischend abschließt.
17:55–18:00 Uhr

Verabschiedung

Verabschiedung
Michaela Anders

Michaela Anders

Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin