Rebekka Asbach begleitet seit 6 Jahren Führungskräfte und pädagogische Teams in Kita und Schule durch Veränderungsprozesse, Leitungsherausforderungen und Zeiten hoher Belastung. Als ehemalige Gesamtleitung eines Montessori-Kinderhauses, Bildungsreferentin, Coach und Dozentin an der IU Hochschule verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit gelebter Praxis.
In ihrer Arbeit stehen Selbstführung, achtsame Kommunikation und gesunde Teamkultur im Mittelpunkt – ohne leere Floskeln, dafür mit Tiefe, Humor und einem klaren Blick für das Wesentliche im Alltag.
Sie unterstützt unter anderem Schulleitungen dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Verantwortung gesund zu tragen und Veränderung mit Haltung zu gestalten – praxisnah, alltagstauglich und mit echter Verbindung zu sich selbst und dem Kollegium.
Nach dem Bachelorabschluss in Kindheitspädagogik war ich zunächst als Pädagogin in der Vorschule tätig. Es folgten Stationen als Kitaleitung mit Schwerpunkt auf dem Aufbau und der erfolgreichen Eröffnung einer neuen Kita. Heute bin ich als Pädagogische Leitung / Head of Education bei KMK Kinderzimmer tätig Ich verantworte Themen wie pädagogische Qualität, Konzeptionsentwicklung und Fachberatung. Zudem bin ich für die Kommunikation mit Behörden und die strategische Weiterentwicklung des Trägers mitverantwortlich. Ein Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Fach- und Leitungskräften in der individuellen Förderung aller Kinder. Dabei unterstütze ich Teams darin, Entwicklungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und passende pädagogische Strategien umzusetzen – mit einem besonderen Fokus auf Vielfalt, Teilhabe und Kinderschutz.
Als Mitgründer von edusiia bringt er Bildungsakteur:innen zusammen und fördert Verständigung durch smarte Kommunikation. Mit Erfahrung aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zeigt er in seinem Vortrag, wie gelingende Kommunikation Veränderung möglich macht – klar, verbindend und wirksam.
Udo Beckmann bringt über 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich mit. Er studierte in den 1970er Jahren das Lehramt für Grund- und Hauptschulen und war nach seinem Referendariat in verschiedenen schulischen Positionen tätig, unter anderem als Lehrer und Schulleiter. Von 1996 bis 2017 war er Landesvorsitzender des VBE NRW und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Als langjähriger VBE-Vertreter setzte er sich intensiv für die Belange von Lehrkräften ein.
Seit Januar 2023 arbeitet Udo Beckmann bei FLEET Education als Leiter des Programmbeirats und in der Kommunikation. Im Rahmen des DKLK übernimmt er die Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie – mit anschließender politischer Beteiligung und Diskussion.
Mit Erfahrung aus der Kita-Leitung und fundierter Expertise in Medienpädagogik begleitet sie Teams dabei, Digitalisierung sinnvoll und praxistauglich zu gestalten. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie digitale Prozesse den Kita-Alltag erleichtern – für mehr Qualität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit.
Mit Wurzeln in der Praxis und fundierten Weiterbildungen in NLP, Traumapädagogik und Persönlichkeitsentwicklung begleitet er Fachkräfte auf dem Weg zu einer klaren, gestärkten Haltung. In seinem Vortrag zeigt er, wie pädagogische Wirksamkeit durch echte Beziehung, innere Klarheit und Teamresilienz entsteht.
Wiebke Gericke, Diplom-Pädagogin, verfügt über langjährige Praxis in der Sprachförderung in Hamburg. Basierend auf diesen Erfahrungen gründete sie "babySignal" – Gebärden für die frühe Kommunikation für alle Eltern und ihr Kind, sowie für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. In den bundesweiten Schulungen ihres Seminarleiterinnen-Teams wird spielerisch mit den grundlegendsten Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache vertraut gemacht.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Elementarpädagogik und systemischen Organisationsentwicklung begleitet Ursula Günster-Schöning pädagogische Teams und Führungskräfte in Veränderungsprozessen. Als staatlich anerkannte Fachwirtin im Sozialwesen, Erzieherin, systemische Organisationsentwicklerin und zertifizierte Mentaltrainerin® bringt sie fundiertes Fachwissen und praxisnahe Impulse ein.
2006 gründete sie das Fortbildungsinstitut ERFOR, spezialisiert auf Coaching und Fortbildung im pädagogischen Bereich. Ihre langjährige Leitungserfahrung sowie Qualifikationen als SeniorCoach (QRC) und systemischer Coach (DGSF) machen sie zu einer gefragten Expertin.
In ihrem Vortrag „Souveräne Kommunikation in herausfordernden Gesprächen mit Eltern“ zeigt sie wie Klarheit, Haltung und innere Stärke auch in schwierigen Gesprächen wirken können.
Bekannt durch seine Rollen in Tatort, Polizeiruf 110 und Ritas Welt, hat Lutz Herkenrath seine Karriere mit einer Herausforderung begonnen: Massiven Stimmproblemen, die er durch jahrelange Stimmbildung überwinden konnte. Heute ist seine Stimme unverwechselbar und sein Markenzeichen. Als Coach und Redner begeistert er seit 2010 Menschen mit Themen wie Charisma, emotionaler Intelligenz und Durchsetzungsstärke – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Durch seine Erfahrung auf der Bühne und vor der Kamera weiß er, wie man mit Sprache, Körpersprache und Präsenz Menschen fesselt. In seinem Vortrag zeigt er, wie diese Kenntnisse für die wirksame Kommunikation im Arbeitsalltag genutzt werden können – plastisch, greifbar und vor allem mit einer großen Portion Humor. Lutz Herkenrath hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen zu vermitteln, wie sie ihre eigene authentische Ausstrahlung entwickeln und ihre Geschichten packend erzählen können.
Mit über drei Millionen verkauften Tonträgern zählt Reinhard Horn zu den erfolgreichsten Kinderliedermachern Deutschlands. Ausgezeichnet von COMENIUS und UNESCO, verbindet er Musik und Pädagogik auf einzigartige Weise. Als Botschafter der „Kindernothilfe“ und der „Singenden Krankenhäuser“ steht er für gelebte Wertearbeit. Mit Projekten wie dem Musical Bunte Bande (AKTION MENSCH) und dem Klima-Musikprojekt EARTH CHOIR KIDS begeistert er Kinder und Erwachsene für Gemeinschaft, Vielfalt und Klimaschutz – mit Herz, Haltung und Ohrwurm-Garantie.
Mehr Infos unter www.reinhardhorn.de
Als zertifizierte Geschichtenerzählerin und ehemalige Vorsitzende des Erzählverbands begeistert Alexandra Kampmeier seit über 20 Jahren mit ihrer besonderen Fähigkeit, komplexe Themen humorvoll und tiefgründig zu vermitteln. In ihren Vorträgen verbindet sie Storytelling mit empathischer Führung, interkultureller Kommunikation und dem Mut, Tabus anzusprechen. Mit feinem Gespür für Zwischentöne lädt sie ihr Publikum dazu ein, über Unterschiede hinweg echte Verbindung zu schaffen – denn: Nur durch einander kommen wir durchs Durcheinander.
www.kampmeiers-storytelling.de
Nach über 40 Jahren im Schuldienst, zuletzt als Realschulleiterin in Duisburg und Gelsenkirchen, begleitet Christel Kischkewitz heute pädagogische Fachkräfte mit viel Erfahrung und Feingefühl. Als psychologische Beraterin mit Schwerpunkt Burnoutprävention und ausgebildete Trauerbegleiterin unterstützt sie Schulen und Kitas bei der Stärkung ihrer Teams – durch Schulungen, Einzelcoachings und praxisnahe Impulse für einen gesunden Umgang mit Belastung und Verlust.
Klaus Muth bringt seine Expertise in Führungskräfteentwicklung, Organisationsberatung und Coaching seit vielen Jahren erfolgreich in Unternehmen und Institutionen ein. Mit Studienabschlüssen in Finanzwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften sowie Ausbildungen zum zertifizierten Coach (DBVC) und Systemaufsteller begleitet er Führungskräfte und Teams dabei, ihre Potenziale zu erkennen und effektiv umzusetzen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und tiefem Verständnis für systemische Zusammenhänge bietet er praxisorientierte Lösungen für nachhaltige Veränderungen.
Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich leidenschaftlich für eine Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung der Schüler ein. In seinem Vortrag thematisiert er die Notwendigkeit, moderne, forschungsbasierte Lernmethoden in den Schulen zu etablieren und fordert eine Reform der Lehrerbildung.
Anna Papadopoulos ist Co-Gründerin des Bildungs-Start-ups edusiia, das sich der Vision einer besseren Bildungszukunft verschrieben hat – ein Ziel, das sie als Mutter von drei Kindern besonders antreibt. Sie ist auch Geschäftsführerin und Innovationsbegleiterin bei Mandalah Europe, wo sie Organisationen und Unternehmen unterstützt, gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Darüber hinaus ist sie Co-Gründerin von Welana, einem Unternehmen, das nachhaltige Textilien aus Äthiopien vertreibt und damit lokale Communities unterstützt.
Anna Petersen und Hannah Röder sind seit über 15 Jahren freiberuflich als Trainerinnen und Mediatorinnen tätig und haben Anfang 2022 gemeinsam ihr Unternehmen „Team Tree“ gegründet. Ihr Fokus liegt auf der Team- und Personalentwicklung im Kitabereich, wo sie sowohl Teamentwicklungstools entwickeln als auch Fortbildungen zu pädagogischen Themen anbieten. Besonders hervorzuheben ist ihr Angebot an trägerinternen Konfliktmanagementausbildungen für Leitungskräfte. Zudem führen sie mit großer Leidenschaft das Konzept der Integrierten Qualitäts- und Personalentwicklung (IQUE) durch, das Kitas und Trägern eine kompakte Lösung für ihre interne Qualitäts- und Personalentwicklung bietet.
Anna Petersen und Hannah Röder sind seit über 15 Jahren freiberuflich als Trainerinnen und Mediatorinnen tätig und haben Anfang 2022 gemeinsam ihr Unternehmen „Team Tree“ gegründet. Ihr Fokus liegt auf der Team- und Personalentwicklung im Kitabereich, wo sie sowohl Teamentwicklungstools entwickeln als auch Fortbildungen zu pädagogischen Themen anbieten. Besonders hervorzuheben ist ihr Angebot an trägerinternen Konfliktmanagementausbildungen für Leitungskräfte. Zudem führen sie mit großer Leidenschaft das Konzept der Integrierten Qualitäts- und Personalentwicklung (IQUE) durch, das Kitas und Trägern eine kompakte Lösung für ihre interne Qualitäts- und Personalentwicklung bietet.
Mit einem Hintergrund als Logopädin, Diplom-Pädagogin und Beraterin hat Jessica Rother jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräften. Sie forschte und lehrte an der Universität Hamburg im Bereich Schul- und Genderforschung, bevor sie als Koordinatorin für Qualitätsentwicklung bei Kindermitte e.V. tätig war. Seit neun Jahren unterstützt sie freiberuflich Fachkräfte in Workshops zu pädagogischen, logopädischen und kommunikativen Themen. Ihr Fokus liegt darauf, Fachkräfte zu befähigen, Kinder ermutigend und wertschätzend zu begleiten sowie ihre Bedürfnisse besser zu erkennen und zu verstehen.
Bärbel Schäfer, in Bremen geboren, ist eine vielfach ausgezeichnete Autorin, Podcasterin und Radiomoderatorin. Sie gewann die Goldene Kamera und veröffentlichte zahlreiche Sachbücher zu Themen wie Krebs, Älterwerden, Trauer, Holocaust und Einsamkeit. Als Moderatorin der Sendung Sonntagstalk auf HR3, in der prominente Gäste gesellschaftspolitische Themen diskutieren, wurde sie für den Deutschen Radiopreis nominiert. Seit zwei Jahren produziert sie gemeinsam mit Susanne Fröhlich den Podcast "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", in dem sie sich mit Themen rund um Bildung, Bücher und vieles mehr beschäftigt.
Armin Schneider ist Professor für Sozialmanagement und empirische Sozialforschung an der Hochschule Koblenz. Mit einer umfassenden akademischen Ausbildung in Sozialarbeit, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Katholischer Theologie hat er sich auf die Anwendung von Sozialwissenschaften in der Praxis spezialisiert. In seiner Keynote zeigt er, wie Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen verankert werden kann und wie bereits junge Kinder in die Werte einer demokratischen Gesellschaft eingeführt werden – mit praktischen Ansätzen und fundiertem Wissen aus seiner langjährigen Erfahrung in der Bildungsarbeit und Jugendhilfe.
Franziska Scholz ist Kindheitspädagogin (B.A.) und Bildungswissenschaftlerin (M.A.) mit einem Fokus auf Leadership und Burnout in der Kita. Als Design-Thinking-Coachin entwickelt sie praxisorientierte Materialien, die Fach- und Leitungskräfte bei der Umsetzung von Ideen im Kita-Alltag unterstützen. In ihrem interaktiven Vortrag lädt sie dazu ein, die eigenen Stärken bewusst zu entdecken und gezielt im Kita-Alltag einzusetzen. Wer weiß, was er gut kann und gerne macht, arbeitet zufriedener, wirksamer und stressfreier – und kann damit nicht nur sich selbst, sondern auch das Team nachhaltig stärken.
Mit ihrem Hintergrund in Sozialpädagogik und ihrer Arbeit bei einer Hamburger Umweltstiftung hat Anna von Hacht maßgeblich zur Entwicklung des Zertifizierungsverfahrens „KITA21“ beigetragen, das Kindertagestätten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszeichnet. In ihrem Vortrag geht sie auf die Bedeutung von BNE in der frühkindlichen Bildung ein und zeigt auf, wie Teams in Kitas bei Veränderungsprozessen unterstützt werden können. Zudem bringt sie ihre Erfahrung aus der Arbeit mit Kita-Kindern ein und vermittelt in Fortbildungen praxisorientierte Methoden, wie Kinder in den philosophischen Diskurs eingebunden werden können, um ihre kritische Denkfähigkeit zu fördern.
Dr. Renate Zimmer ist eine führende Erziehungswissenschaftlerin im Bereich der frühen Kindheit und der Bewegungsförderung. Sie war viele Jahre als Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück tätig und ist Mitbegründerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Heute leitet sie ihr eigenes Institut „Bewegte Kindheit“ und hat mit über 60 Buchveröffentlichungen und zahlreichen Vorträgen national wie international wichtige Impulse für die Praxis der frühkindlichen Bildung gegeben. In ihrem Vortrag geht sie auf die zentrale Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität in der frühen Kindheit ein und zeigt auf, wie diese gezielt gefördert werden kann, um die Entwicklung von Kindern optimal zu unterstützen.