Manchmal reicht ein einziger Moment, um die Sicht auf eine Situation völlig zu verändern. Ein Elternteil, das sich ständig beschwert – bis wir erfahren, dass es daheim gerade brennt. Eine Kollegin, die scheinbar nie lobt – bis wir verstehen, dass sie es einfach nie gelernt hat. Ein Kind, das aggressiv reagiert – weil es keine anderen Strategien kennt.
Und doch ertappen wir uns immer wieder dabei: Wir urteilen blitzschnell, stecken Menschen in Schubladen – oft ohne es zu merken. Unser Gehirn liebt diese schnellen Kategorisierungen, denn sie machen das Leben einfacher. Doch in einer Kita, in der verschiedenste Persönlichkeiten aufeinandertreffen, sind diese Automatismen oft Gift für ein funktionierendes Team und eine wertschätzende Kommunikation.
Ein Perspektivwechsel, der alles verändert
Hier setzt Alexandra Kampmeier an. Mit Humor, Storytelling und interaktiven Elementen zeigt sie, wie wir unsere eingefahrenen Denkmuster durchbrechen und wieder wirklich miteinander reden – statt aneinander vorbei. Dabei geht es nicht um abstrakte Theorien, sondern um handfeste Methoden für den Kita-Alltag:
- Wie erkennen wir unsere eigenen Schubladen – und leeren sie, wenn nötig?
- Wie bauen wir echtes Vertrauen im Team auf?
- Welche Perspektivwechsel helfen uns, Konflikte zu entschärfen, bevor sie eskalieren?
Praxisnah, unterhaltsam – und mit Aha-Effekt
Der Vortrag bietet eine Mischung aus tiefgehenden Einsichten, humorvollen Anekdoten und direkt anwendbaren Tipps. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie sich ein Perspektivwechsel anfühlt – und warum er so machtvoll ist.
Alexandra Kampmeier nimmt uns mit in die „Geschichte hinter der Geschichte“ – und zeigt, warum es sich lohnt, hinter die Fassade zu blicken. Denn am Ende geht es nicht nur um Kommunikation, sondern um das, was uns als Menschen verbindet: Verständnis, Vertrauen und die Fähigkeit, einander wirklich zu sehen.
Seien Sie dabei – und erleben Sie, wie ein neuer Blickwinkel Ihren Kita-Alltag revolutionieren kann!
3 Tipps aus dem Vortrag
🔎 1. Der erste Blick: Was passiert hier wirklich?
Nehmen Sie sich in Konfliktsituationen einen Moment Zeit, um bewusst wahrzunehmen: Geht es wirklich um das Gesagte – oder steckt etwas anderes dahinter? Wer diesen Blick trainiert, löst Spannungen oft, bevor sie eskalieren.
👀 2. Der zweite Blick: Augenkontakt verändert alles!
Ob Kind oder Erwachsener – wir reagieren anders, wenn uns jemand wirklich ansieht. Gerade in stressigen Situationen hilft es, sich bewusst auf den Blickkontakt einzulassen. Das schafft Verbindung – und entschärft viele Konflikte bereits im Ansatz.
🎭 3. Der dritte Blick: Die Geschichte hinter der Geschichte
Hinter jedem Verhalten steckt eine Geschichte. Die lautstarke Mutter? Vielleicht kämpft sie um ihr Kind. Die kritische Kollegin? Vielleicht sucht sie Anerkennung. Wer sich diese Frage stellt, öffnet Türen statt Barrieren zu bauen.