 
				 
		Rebekka Asbach begleitet seit 6 Jahren Führungskräfte und pädagogische Teams in Kita und Schule durch Veränderungsprozesse, Leitungsherausforderungen und Zeiten hoher Belastung. Als ehemalige Gesamtleitung eines Montessori-Kinderhauses, Bildungsreferentin, Coach und Dozentin an der IU Hochschule verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit gelebter Praxis.
In ihrer Arbeit stehen Selbstführung, achtsame Kommunikation und gesunde Teamkultur im Mittelpunkt – ohne leere Floskeln, dafür mit Tiefe, Humor und einem klaren Blick für das Wesentliche im Alltag.
Sie unterstützt unter anderem Schulleitungen dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Verantwortung gesund zu tragen und Veränderung mit Haltung zu gestalten – praxisnah, alltagstauglich und mit echter Verbindung zu sich selbst und dem Kollegium.
 
				 
		Als Mitgründer von edusiia bringt er Bildungsakteur:innen zusammen und fördert Verständigung durch smarte Kommunikation. Mit Erfahrung aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zeigt er in seinem Vortrag, wie gelingende Kommunikation Veränderung möglich macht – klar, verbindend und wirksam.
 
				 
		Andrea Bartha-Fontaine ist Diplompädagogin und arbeitet als Leitung in der Einrichtung Kinderland Fantasia bei dem Kinderförderverein WIR. e.V. Sie arbeitet innerhalb eines multifunktionalen Teams, in dem eine ausgewogene Arbeitsatmosphäre herrscht. Gemeinsam werden Pläne geschmiedet, Projekte mit Eltern und Kindern umgesetzt und weiterverfolgt. Durch die Profession der Psychomotorik ist es allen besonders wichtig, in Bewegung zu bleiben und sich immer wieder zu reflektieren. Besonderen Wert legt sie auf ein naturnahes Leben mit Kindern und Eltern. Sie setzt immer wieder Impulse zur Weiterentwicklung des Teams und empfindet die Ressourcen der Mitarbeitenden als wertvolle Schätze und Bereicherung. 2024 nahm das Team des Kinderland Fantasia beim Deutschen Kita-Preis teil.
 
				 
		Udo Beckmann bringt über 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich mit. Er studierte in den 1970er Jahren das Lehramt für Grund- und Hauptschulen und war nach seinem Referendariat in verschiedenen schulischen Positionen tätig, unter anderem als Lehrer und Schulleiter. Von 1996 bis 2017 war er Landesvorsitzender des VBE NRW und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Als langjähriger VBE-Vertreter setzte er sich intensiv für die Belange von Lehrkräften ein.
Seit Januar 2023 arbeitet Udo Beckmann bei FLEET Education als Leiter des Programmbeirats und in der Kommunikation. Im Rahmen des DKLK übernimmt er die Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie – mit anschließender politischer Beteiligung und Diskussion.
 
				 
		Mit Wurzeln in der Praxis und fundierten Weiterbildungen in NLP, Traumapädagogik und Persönlichkeitsentwicklung begleitet er Fachkräfte auf dem Weg zu einer klaren, gestärkten Haltung. In seinem Vortrag zeigt er, wie pädagogische Wirksamkeit durch echte Beziehung, innere Klarheit und Teamresilienz entsteht.
 
				 
		Florence Fischer hat in den letzten 12 Jahren die bundesweiten Bildungskongresse in der DACH-Region für Schulleitungen, Schulträger und Kitaleitungen maßgeblich mitentwickelt und vermarktet. Als CSO bei FLEET Education Events bringt sie ihre über 20-jährige Erfahrung in Vertrieb, Kommunikation und Eventgestaltung ein. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei renommierten Verlagen wie dem Deutschen Fachverlag und der Süddeutschen Verlag/Medical Tribune tätig.
Beim DKLK unterstützt sie die Eröffnung und setzt Impulse für starke Netzwerke, strategische Kommunikation und mehr Sichtbarkeit für Bildung.
 
				 
		Bekannt durch seine langjährige Tätigkeit als Redakteur und Moderator im Hörfunk und Fernsehen sowie seine strategische Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, zählt Lothar Guckeisen zu den führenden Stimmen in der Bildungsmedienlandschaft. Als Chefredakteur von schulmanagement bringt er fundiertes Wissen rund um Bildung, Kommunikation und Schulentwicklung ein und trägt maßgeblich zur Diskussion über die Zukunft von Schulen bei – mit einem Fokus auf mediale Präsenz, strategische Kommunikation und öffentliche Wahrnehmung.
Beim DKLK führt er als Moderator durch das Programm und setzt Impulse, wie Schulleitungen Kommunikation gezielt nutzen können, um Sichtbarkeit und Wirkung zu stärken.
 
				 
		Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Fachkräften zählt Lena Heidrich zu den führenden Expertinnen für die Organisationsentwicklung von Kindertagesstätten. Als Leiterin des IBE Montabaur und zertifizierte Bildungs- und Qualitätsbeauftragte zeigt sie, wie Kindertagesstätten durch resiliente, energievolle und potenzialorientierte Konzepte erfolgreich geführt werden können – mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung von Fachkräften und Trägern.
 
				 
		Bekannt durch seine Rollen in Tatort, Polizeiruf 110 und Ritas Welt, hat Lutz Herkenrath seine Karriere mit einer Herausforderung begonnen: Massiven Stimmproblemen, die er durch jahrelange Stimmbildung überwinden konnte. Heute ist seine Stimme unverwechselbar und sein Markenzeichen. Als Coach und Redner begeistert er seit 2010 Menschen mit Themen wie Charisma, emotionaler Intelligenz und Durchsetzungsstärke – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Durch seine Erfahrung auf der Bühne und vor der Kamera weiß er, wie man mit Sprache, Körpersprache und Präsenz Menschen fesselt. In seinem Vortrag zeigt er, wie diese Kenntnisse für die wirksame Kommunikation im Arbeitsalltag genutzt werden können – plastisch, greifbar und vor allem mit einer großen Portion Humor. Lutz Herkenrath hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen zu vermitteln, wie sie ihre eigene authentische Ausstrahlung entwickeln und ihre Geschichten packend erzählen können.
 
				 
		Mit über drei Millionen verkauften Tonträgern zählt Reinhard Horn zu den erfolgreichsten Kinderliedermachern Deutschlands. Ausgezeichnet von COMENIUS und UNESCO, verbindet er Musik und Pädagogik auf einzigartige Weise. Als Botschafter der „Kindernothilfe“ und der „Singenden Krankenhäuser“ steht er für gelebte Wertearbeit. Mit Projekten wie dem Musical Bunte Bande (AKTION MENSCH) und dem Klima-Musikprojekt EARTH CHOIR KIDS begeistert er Kinder und Erwachsene für Gemeinschaft, Vielfalt und Klimaschutz – mit Herz, Haltung und Ohrwurm-Garantie.
Mehr Infos unter www.reinhardhorn.de
 
				 
		Als Universitätsprofessor an der JKU Linz und Inhaber des Lehrstuhls für Leadership, Qualitätsmanagement und Innovation, bringt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber fundierte wissenschaftliche Expertise in die Schulentwicklung ein. In seinem Vortrag zeigt der Bildungsforscher, was Mutmacher-Schulen, die ihren innovativen Weg gehen, antreibt, was sie gemeinsam haben und wo es Unterschiede gibt. Er blickt hinter die Kulissen und insbesondere auf die Entwicklungsverläufe dieser innovativen Schulen. Ziel ist dabei zum einen, die Next Practice dieser Schulen zu beleuchten. Zum anderen willen er „Next Schools“ Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich selbst auf den Weg machen, wie sie Strukturen verändern und Zukunft anders als bisher gestalten können.
 
				 
		 Seit über 16 Jahren begleitet Petra Hunold Träger, Leitungen und Teams in ganz Deutschland in besonders herausfordernden Situationen und Veränderungsprozessen.
Dabei liegt ihr Schwerpunkt ganz klar in der Führungs-, Kommunikations- und Miteinanderkultur. 
Ihr Leitmotto: "Gemeinsam zum bestmöglichen Wohle möglichst Aller! "
Mit ihrer positiven Energie und einem Füllhorn an lösungsorientierten Methoden bringt sie frischen Wind in die Kita Welt. 
 In ihren Vorträgen vermittelt sie praxisnah und mitreißend, wie sich Leitungen und ihre Teams motiviert, zukunftsfähig und resilient aufstellen können – klar, verständlich und mit viel Erfahrung aus der Praxis.
 
				 
		Als zertifizierte Geschichtenerzählerin und ehemalige Vorsitzende des Erzählverbands begeistert Alexandra Kampmeier seit über 20 Jahren mit ihrer besonderen Fähigkeit, komplexe Themen humorvoll und tiefgründig zu vermitteln. In ihren Vorträgen verbindet sie Storytelling mit empathischer Führung, interkultureller Kommunikation und dem Mut, Tabus anzusprechen. Mit feinem Gespür für Zwischentöne lädt sie ihr Publikum dazu ein, über Unterschiede hinweg echte Verbindung zu schaffen – denn: Nur durch einander kommen wir durchs Durcheinander.
www.kampmeiers-storytelling.de
 
				 
		Nach über 40 Jahren im Schuldienst, zuletzt als Realschulleiterin in Duisburg und Gelsenkirchen, begleitet Christel Kischkewitz heute pädagogische Fachkräfte mit viel Erfahrung und Feingefühl. Als psychologische Beraterin mit Schwerpunkt Burnoutprävention und ausgebildete Trauerbegleiterin unterstützt sie Schulen und Kitas bei der Stärkung ihrer Teams – durch Schulungen, Einzelcoachings und praxisnahe Impulse für einen gesunden Umgang mit Belastung und Verlust.
 
				 
		Als staatlich anerkannter Motopäde, Heilpädagoge und Leiter einer Kita mit 70 Kindern bringt Maik Kretzschmar langjährige Praxiserfahrung in die frühkindliche Bildung ein. Er ist Dozent für Psychomotorik, Lerntherapie und gehirngerechtes Lernen und leitet das Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie Aktionskreis Psychomotorik. Seine Schwerpunkte: Bewegung als Entwicklungsgrundlage, zertifizierte psychomotorische Kitas und die Verbindung von Theorie und Alltag – fundiert, praxisnah und immer in Bewegung.
 
				 
		Eva Link-Unterberg ist Rehabilitationspädagogin und Sprachtherapeutin mit umfangreicher Erfahrung in der Sprachbildung und Integration von Kindern. Als Fachberatung für sprachliche und mathematische Bildung hat sie Kita-Teams und Leitungen unterstützt, ihre Qualitätsprozesse zu optimieren. Seit 2023 ist sie bei der Stiftung Kinder forschen tätig, wo sie Fortbildungen für ganze Kita-Teams im Bereich der alltagsintegrierten MINT-Bildung entwickelt. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie durch gezielte Fortbildungsangebote und praxisorientierte Ansätze MINT-Themen spielerisch in den Kita-Alltag integriert werden können.
 
				 
		Klaus Muth bringt seine Expertise in Führungskräfteentwicklung, Organisationsberatung und Coaching seit vielen Jahren erfolgreich in Unternehmen und Institutionen ein. Mit Studienabschlüssen in Finanzwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften sowie Ausbildungen zum zertifizierten Coach (DBVC) und Systemaufsteller begleitet er Führungskräfte und Teams dabei, ihre Potenziale zu erkennen und effektiv umzusetzen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und tiefem Verständnis für systemische Zusammenhänge bietet er praxisorientierte Lösungen für nachhaltige Veränderungen.
 
				 
		Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich leidenschaftlich für eine Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung der Schüler ein. In seinem Vortrag thematisiert er die Notwendigkeit, moderne, forschungsbasierte Lernmethoden in den Schulen zu etablieren und fordert eine Reform der Lehrerbildung.
 
				 
		Anna Papadopoulos ist Co-Gründerin des Bildungs-Start-ups edusiia, das sich der Vision einer besseren Bildungszukunft verschrieben hat – ein Ziel, das sie als Mutter von drei Kindern besonders antreibt. Sie ist auch Geschäftsführerin und Innovationsbegleiterin bei Mandalah Europe, wo sie Organisationen und Unternehmen unterstützt, gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Darüber hinaus ist sie Co-Gründerin von Welana, einem Unternehmen, das nachhaltige Textilien aus Äthiopien vertreibt und damit lokale Communities unterstützt.
 
				 
		Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, davon mehrere Jahre als Fachkraft in einer heilpädagogischen Kita, ist Belinda Papajewski eine Expertin für die Integration von Bewegung und Entspannung in den pädagogischen Alltag. In ihrer Keynote zeigt sie, wie Fachkräfte herausforderndes Verhalten bei Kindern besser verstehen und begleiten können. Sie vermittelt praxisnahe Methoden zur Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf und stärkt die Fachkräfte dabei, in herausfordernden Situationen mit Empathie und Achtsamkeit zu handeln – für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
 
				 
		Geraldine Schmid ist Programmmitarbeiterin beim Deutschen Kita-Preis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Berlin. Sie arbeitet an der Auszeichnung von Kitas und lokalen Bündnissen, die herausragende Leistungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erbringen. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft fokussierte sich auf gesellschaftskritische Bildungsthemen, die sie in verschiedenen Bildungsbereichen, darunter Kita, Schule und Jugendhilfe, umsetzte. In ihrem Vortrag wird sie aufzeigen, wie multiprofessionelle Teams in Kitas zusammenarbeiten können, um Bildungserfolg und Teilhabe zu fördern.
 
				 
		Armin Schneider ist Professor für Sozialmanagement und empirische Sozialforschung an der Hochschule Koblenz. Mit einer umfassenden akademischen Ausbildung in Sozialarbeit, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Katholischer Theologie hat er sich auf die Anwendung von Sozialwissenschaften in der Praxis spezialisiert. In seiner Keynote zeigt er, wie Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen verankert werden kann und wie bereits junge Kinder in die Werte einer demokratischen Gesellschaft eingeführt werden – mit praktischen Ansätzen und fundiertem Wissen aus seiner langjährigen Erfahrung in der Bildungsarbeit und Jugendhilfe.
 
				 
		Franziska Scholz ist Kindheitspädagogin (B.A.) und Bildungswissenschaftlerin (M.A.) mit einem Fokus auf Leadership und Burnout in der Kita. Als Design-Thinking-Coachin entwickelt sie praxisorientierte Materialien, die Fach- und Leitungskräfte bei der Umsetzung von Ideen im Kita-Alltag unterstützen. In ihrem interaktiven Vortrag lädt sie dazu ein, die eigenen Stärken bewusst zu entdecken und gezielt im Kita-Alltag einzusetzen. Wer weiß, was er gut kann und gerne macht, arbeitet zufriedener, wirksamer und stressfreier – und kann damit nicht nur sich selbst, sondern auch das Team nachhaltig stärken.
 
 
				 
		Mit ihrem Hintergrund in Sozialpädagogik und ihrer Arbeit bei einer Hamburger Umweltstiftung hat Anna von Hacht maßgeblich zur Entwicklung des Zertifizierungsverfahrens „KITA21“ beigetragen, das Kindertagestätten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszeichnet. In ihrem Vortrag geht sie auf die Bedeutung von BNE in der frühkindlichen Bildung ein und zeigt auf, wie Teams in Kitas bei Veränderungsprozessen unterstützt werden können. Zudem bringt sie ihre Erfahrung aus der Arbeit mit Kita-Kindern ein und vermittelt in Fortbildungen praxisorientierte Methoden, wie Kinder in den philosophischen Diskurs eingebunden werden können, um ihre kritische Denkfähigkeit zu fördern.