 
				 
		Rebekka Asbach begleitet seit 6 Jahren Führungskräfte und pädagogische Teams in Kita und Schule durch Veränderungsprozesse, Leitungsherausforderungen und Zeiten hoher Belastung. Als ehemalige Gesamtleitung eines Montessori-Kinderhauses, Bildungsreferentin, Coach und Dozentin an der IU Hochschule verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit gelebter Praxis.
In ihrer Arbeit stehen Selbstführung, achtsame Kommunikation und gesunde Teamkultur im Mittelpunkt – ohne leere Floskeln, dafür mit Tiefe, Humor und einem klaren Blick für das Wesentliche im Alltag.
Sie unterstützt unter anderem Schulleitungen dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Verantwortung gesund zu tragen und Veränderung mit Haltung zu gestalten – praxisnah, alltagstauglich und mit echter Verbindung zu sich selbst und dem Kollegium.
 
				 
		Mit Erfahrung aus der Kita-Leitung und fundierter Expertise in Medienpädagogik begleitet sie Teams dabei, Digitalisierung sinnvoll und praxistauglich zu gestalten. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie digitale Prozesse den Kita-Alltag erleichtern – für mehr Qualität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit.
 
				 
		Anne Deimel, Vorsitzende VBE NRW
Jahrgang 1966, hat die Fächer Deutsch, Mathematik und Katholische Religionslehre für das Lehramt für die Primarstufe in Paderborn studiert. Sie war seit 1993 an Grundschulen in Hallenberg und Arnsberg als Lehrerin, Konrektorin und Rektorin tätig. Bis 2020 war sie Schulleiterin an einer Grundschule in Arnsberg.
Seit 1994 ist sie Mitglied im VBE NRW, in dem sie verschiedene Positionen innehatte. Von 2012 bis 2017 war Anne Deimel Beisitzerin im Landesvorstand für die Schulform Grundschule, von 2017 bis 2022 war sie als stellvertretende Landesvorsitzende für den Bereich der Schul- und Bildungspolitik tätig, seit 2022 ist sie Vorsitzende des VBE NRW im Rahmen einer Doppelspitze.
 
				 
		Studium der Sozialen Arbeit in Münster; beruflichen Stationen als Dipl.- Sozialpädagogin in der Offenen Kinder- u. Jugendarbeit, der Arbeit mit Geflüchteten und im Übergang KiTa/ Grundschule. Seit mehr als 20 Jahren ist Doris Felmann im Landesschuldienst NRW in der Schuleingangsphase tätig. Als Montessoripädagogin, Psychomotorikerin und Inklusionsmoderatorin schlägt ihr Herz mit unerschütterlichem Optimismus für das Gemeinsame Lernen und dafür, dass die Türen für alle Kinder gleich weit offenstehen. Nicht nur hier sind die Arbeit und das Engagement in den Kitas für Frau Feldmann richtungsweisend.
Dem VBE ist Doris Feldmann1997 beigetreten. Als Personalrätin setzet sie sich im Ministerium für Schule und Bildung (MSB NRW) und in der Bezirksregierung Münster für bessere Rahmenbedingungen und mehr Wertschätzung für die Bildungsarbeit ein. Im Landesvorstand des VBE NRW darf sie den Bereich Frühkindliche Bildung/ Sozialpädagogische Berufe vertreten und im Multiprofessionellen Team des VBE mitwirken.
 
				 
		Mit Wurzeln in der Praxis und fundierten Weiterbildungen in NLP, Traumapädagogik und Persönlichkeitsentwicklung begleitet er Fachkräfte auf dem Weg zu einer klaren, gestärkten Haltung. In seinem Vortrag zeigt er, wie pädagogische Wirksamkeit durch echte Beziehung, innere Klarheit und Teamresilienz entsteht.
 
				 
		Florence Fischer hat in den letzten 12 Jahren die bundesweiten Bildungskongresse in der DACH-Region für Schulleitungen, Schulträger und Kitaleitungen maßgeblich mitentwickelt und vermarktet. Als CSO bei FLEET Education Events bringt sie ihre über 20-jährige Erfahrung in Vertrieb, Kommunikation und Eventgestaltung ein. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei renommierten Verlagen wie dem Deutschen Fachverlag und der Süddeutschen Verlag/Medical Tribune tätig.
Beim DKLK unterstützt sie die Eröffnung und setzt Impulse für starke Netzwerke, strategische Kommunikation und mehr Sichtbarkeit für Bildung.
 
				 
				 
		Mit ihrer Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien gründete Kristina Sophie Grohs 2019 ihr Unternehmen HerzJa, das Familien in ihrer Entwicklung unterstützt. Bereits 2018 entwarf sie die beiden Handpuppen Anna & Emmo, die sie seither in ihrer pädagogischen Arbeit begleiten. 2023 veröffentlichte sie passend dazu ihr erstes Kinderbuch „Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz“, das die Bedeutung der Verbindung zwischen Körper und Geist kindgerecht vermittelt.
Als zertifizierte Elternbegleiterin und Fachkraft für inklusive Bildung zeigt sie, wie starke Beziehungen und integrative Ansätze die Entwicklung von Kindern fördern. Beim DKLK gibt sie praxisnahe Impulse für die ganzheitliche Förderung von Kindern – mit Fokus auf emotionaler und geistiger Gesundheit.
 
				 
		Bekannt durch seine langjährige Tätigkeit als Redakteur und Moderator im Hörfunk und Fernsehen sowie seine strategische Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, zählt Lothar Guckeisen zu den führenden Stimmen in der Bildungsmedienlandschaft. Als Chefredakteur von schulmanagement bringt er fundiertes Wissen rund um Bildung, Kommunikation und Schulentwicklung ein und trägt maßgeblich zur Diskussion über die Zukunft von Schulen bei – mit einem Fokus auf mediale Präsenz, strategische Kommunikation und öffentliche Wahrnehmung.
Beim DKLK führt er als Moderator durch das Programm und setzt Impulse, wie Schulleitungen Kommunikation gezielt nutzen können, um Sichtbarkeit und Wirkung zu stärken.
 
				 
		Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Elementarpädagogik und systemischen Organisationsentwicklung begleitet Ursula Günster-Schöning pädagogische Teams und Führungskräfte in Veränderungsprozessen. Als staatlich anerkannte Fachwirtin im Sozialwesen, Erzieherin, systemische Organisationsentwicklerin und zertifizierte Mentaltrainerin® bringt sie fundiertes Fachwissen und praxisnahe Impulse ein.
2006 gründete sie das Fortbildungsinstitut ERFOR, spezialisiert auf Coaching und Fortbildung im pädagogischen Bereich. Ihre langjährige Leitungserfahrung sowie Qualifikationen als SeniorCoach (QRC) und systemischer Coach (DGSF) machen sie zu einer gefragten Expertin.
In ihrem Vortrag „Souveräne Kommunikation in herausfordernden Gesprächen mit Eltern“ zeigt sie wie Klarheit, Haltung und innere Stärke auch in schwierigen Gesprächen wirken können.
 
				 
		Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Fachkräften zählt Lena Heidrich zu den führenden Expertinnen für die Organisationsentwicklung von Kindertagesstätten. Als Leiterin des IBE Montabaur und zertifizierte Bildungs- und Qualitätsbeauftragte zeigt sie, wie Kindertagesstätten durch resiliente, energievolle und potenzialorientierte Konzepte erfolgreich geführt werden können – mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung von Fachkräften und Trägern.
 
				 
		Bekannt durch seine Rollen in Tatort, Polizeiruf 110 und Ritas Welt, hat Lutz Herkenrath seine Karriere mit einer Herausforderung begonnen: Massiven Stimmproblemen, die er durch jahrelange Stimmbildung überwinden konnte. Heute ist seine Stimme unverwechselbar und sein Markenzeichen. Als Coach und Redner begeistert er seit 2010 Menschen mit Themen wie Charisma, emotionaler Intelligenz und Durchsetzungsstärke – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Durch seine Erfahrung auf der Bühne und vor der Kamera weiß er, wie man mit Sprache, Körpersprache und Präsenz Menschen fesselt. In seinem Vortrag zeigt er, wie diese Kenntnisse für die wirksame Kommunikation im Arbeitsalltag genutzt werden können – plastisch, greifbar und vor allem mit einer großen Portion Humor. Lutz Herkenrath hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen zu vermitteln, wie sie ihre eigene authentische Ausstrahlung entwickeln und ihre Geschichten packend erzählen können.
 
				 
		Als erfahrene Erzieherin, Bewegungspädagogin und Sozialmanagerin führt Nicole Hoffmann fünf eigene SportKITAs und berät mit ErfolgsKITA bundesweit Leitungskräfte und Teams. Seit über sieben Jahren gestaltet sie die Branche aktiv mit – praxisnah, unternehmerisch und voller Engagement. Ihre Vision: Kitas als starke, attraktive Arbeitsorte weiterentwickeln und neue Talente für das Berufsfeld begeistern.
 
				 
		Mit über zwölf Jahren Praxiserfahrung in Kita, Wohngruppe und heilpädagogischer Fachberatung bringt Julia Hoffstiepel ein tiefes Verständnis für inklusive Entwicklungsbegleitung mit. In ihrem Vortrag beleuchtet sie, wie pädagogische Fachkräfte Kinder in ihrer Vielfalt stärken können – durch Haltung, Selbstreflexion und wertschätzende Wahrnehmung im Alltag.
 
				 
		Sabrina Holthausen, Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG
Als Geographin mit dem Schwerpunkt Umwelt und Gesellschaft engagiert sich Sabrina Holthausen seit mehreren Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. In ihrer Arbeit verknüpft sie Praxiswissen mit wissenschaftlicher Fundierung – und zeigt, wie Klimaschutz und nachhaltiges Handeln schon bei den Jüngsten wirksam und alltagsnah vermittelt werden können.
 
				 
		Als zertifizierte Geschichtenerzählerin und ehemalige Vorsitzende des Erzählverbands begeistert Alexandra Kampmeier seit über 20 Jahren mit ihrer besonderen Fähigkeit, komplexe Themen humorvoll und tiefgründig zu vermitteln. In ihren Vorträgen verbindet sie Storytelling mit empathischer Führung, interkultureller Kommunikation und dem Mut, Tabus anzusprechen. Mit feinem Gespür für Zwischentöne lädt sie ihr Publikum dazu ein, über Unterschiede hinweg echte Verbindung zu schaffen – denn: Nur durch einander kommen wir durchs Durcheinander.
www.kampmeiers-storytelling.de
 
				 
		Nach über 40 Jahren im Schuldienst, zuletzt als Realschulleiterin in Duisburg und Gelsenkirchen, begleitet Christel Kischkewitz heute pädagogische Fachkräfte mit viel Erfahrung und Feingefühl. Als psychologische Beraterin mit Schwerpunkt Burnoutprävention und ausgebildete Trauerbegleiterin unterstützt sie Schulen und Kitas bei der Stärkung ihrer Teams – durch Schulungen, Einzelcoachings und praxisnahe Impulse für einen gesunden Umgang mit Belastung und Verlust.
 
				 
		Als staatlich anerkannter Motopäde, Heilpädagoge und Leiter einer Kita mit 70 Kindern bringt Maik Kretzschmar langjährige Praxiserfahrung in die frühkindliche Bildung ein. Er ist Dozent für Psychomotorik, Lerntherapie und gehirngerechtes Lernen und leitet das Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie Aktionskreis Psychomotorik. Seine Schwerpunkte: Bewegung als Entwicklungsgrundlage, zertifizierte psychomotorische Kitas und die Verbindung von Theorie und Alltag – fundiert, praxisnah und immer in Bewegung.
 
				 
		Mit ihrem fundierten Hintergrund in Oecotrophologie und praktischer Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung berät Alina Leimkühler bei bofrost* zu Fragen rund um Ernährung, Qualität und Gesundheit. Im Fokus stehen dabei unter anderem kindgerechte Ernährungskonzepte sowie der Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien in Kitas
 
				 
		Klaus Muth bringt seine Expertise in Führungskräfteentwicklung, Organisationsberatung und Coaching seit vielen Jahren erfolgreich in Unternehmen und Institutionen ein. Mit Studienabschlüssen in Finanzwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften sowie Ausbildungen zum zertifizierten Coach (DBVC) und Systemaufsteller begleitet er Führungskräfte und Teams dabei, ihre Potenziale zu erkennen und effektiv umzusetzen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und tiefem Verständnis für systemische Zusammenhänge bietet er praxisorientierte Lösungen für nachhaltige Veränderungen.
 
				 
		Als Psychologe mit langjähriger Erfahrung in der Markt- und Sozialforschung beschäftigt sich Raphael Noll bei der AOK Rheinland / Hamburg mit aktuellen Fragestellungen rund um Gesundheitsverhalten, Prävention und Servicequalität. Dabei liefert er datenbasierte Einblicke, die helfen, Angebote passgenau weiterzuentwickeln – auch im Bereich der frühkindlichen Bildung.
 
				 
		Als langjährige Kitaleitung und engagiertes Mitglied im VBE NRW bringt Barbara Nolte ihre umfassende Erfahrung aus Praxis, Gremienarbeit und Fachpolitik zusammen. Sie berät Kolleg:innen im Arbeitsfeld Kita, wirkt an Gesetzesanhörungen mit und engagiert sich für die Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung sowie für bessere Rahmenbedingungen in der Tarif- und Personalpolitik. Sie wird die Ergebnisse der DKLK-Studie vorstellen und auf deren Relevanz für die Praxis eingehen.
 
				 
		Josefine Paul ist seit 2010 Abgeordnete des Landtags von Nordrhein-Westfalen und hat sich in ihrer politischen Karriere besonders für Themen wie Frauen- und Queerpolitik sowie Kinder-, Jugend- und Familienpolitik eingesetzt. Als Co-Vorsitzende der Grünen Landtagsfraktion und langjährige politische Aktivistin hat sie bedeutende Impulse in verschiedenen gesellschaftspolitischen Bereichen gesetzt. Im Rahmen ihrer aktuellen Tätigkeit als Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration wird sie die Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses übernehmen.
 
				 
		Dr. Andy Schieler ist Institutsreferent am Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) und verantwortlich für Forschungsprojekte sowie den Ansatz „Qualitätsentwicklung im Diskurs“. Zuvor absolvierte er ein Studium in Erziehungswissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft und promovierte in Entwicklungspsychologie. In seinem Vortrag beleuchtet er die Bedeutung der Natur als Lebenswelt für Kinder und deren Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung.
 
				 
		Armin Schneider ist Professor für Sozialmanagement und empirische Sozialforschung an der Hochschule Koblenz. Mit einer umfassenden akademischen Ausbildung in Sozialarbeit, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Katholischer Theologie hat er sich auf die Anwendung von Sozialwissenschaften in der Praxis spezialisiert. In seiner Keynote zeigt er, wie Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen verankert werden kann und wie bereits junge Kinder in die Werte einer demokratischen Gesellschaft eingeführt werden – mit praktischen Ansätzen und fundiertem Wissen aus seiner langjährigen Erfahrung in der Bildungsarbeit und Jugendhilfe.
 
				 
		Mit wissenschaftlicher Expertise und eigener Erfahrung als Leistungssportlerin bringt Tilia Udelhoven ein tiefes Verständnis für Gesundheit, Bewegung und Teamdynamik mit. Die ehemalige Leichtathletin und fünffache Deutsche Juniorenmeisterin vermittelt in Workshops und Impulsen fundiertes Wissen über gesundheitsförderliche Strukturen – praxisnah, alltagsorientiert und mit Blick auf die Bedeutung starker Teams für starke Kinder.
 
				 
		William Wahl, geboren 1973 in Bochum, studierte in Köln und Berlin Musik und sammelte als musikalischer Leiter diverser Musicals früh erste Erfahrungen mit den Brettern, die die Welt bedeuten. Bald bestieg er diese selber – seit dem Jahr 2000 ist er Autor und Sänger des Kölner a-cappella-Ensembles „basta“, mit dem er seit nun gut 18 Jahren deutschlandweit unterwegs ist und bisher acht Alben veröffentlicht hat. Bastas WM-Hit „Gimme hope Joachim“ war 2010 mit 8 Millionen Klicks ein echter youtube-Hit und wurde im Radio in Dauerschleife gespielt.
Im Jahr 2012 veröffentlichte er sein erstes Solo-Album „Wie schön wir waren“. Manchen mag die Melodie der Single-Auskopplung „Lass es schneien“ noch im Ohr sein: sie war Soundtrack der damaligen ARD-Weihnachtskampagne.
Nachdem William Wahl 2013 auf anderen Pfaden wandelte und bei Rowohlt den humoristischen Namensratgeber „500 Namen, die Sie Ihrem Kind besser nicht geben sollten“ veröffentlichte, besann er sich 2014 zurück aufs Musikalische und gründete 2014 zusammen mit Jens Heinrich Classen das Kabarett-Duo „Männer am Klavier“.
Seit 2017 spielt er sein Klavierkabarettsolo „Wahlgesänge“.
Im Jahr 2019 durfte er den Publikumspreis von „Tegtmeiers Erbe“ in Herne entgegen nehmen, zu dem es eine spontane Laudatio von Thomas Gottschalk gab.
 
				 
		Laura Wähnke ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Lehrtherapeutin an der Hochschulambulanz der Universität zu Köln. Ihre Schwerpunkte liegen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere zu Themen wie ADHS und Störungen des Sozialverhaltens. Als erfahrene Referentin und Dozentin führt sie Fachschulungen durch und unterstützt pädagogische Fachkräfte mit praxisnahen Einblicken aus Forschung und Therapiealltag – zum Beispiel anhand des Themas ADHS.
 
				 
		Dr. Renate Zimmer ist eine führende Erziehungswissenschaftlerin im Bereich der frühen Kindheit und der Bewegungsförderung. Sie war viele Jahre als Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück tätig und ist Mitbegründerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Heute leitet sie ihr eigenes Institut „Bewegte Kindheit“ und hat mit über 60 Buchveröffentlichungen und zahlreichen Vorträgen national wie international wichtige Impulse für die Praxis der frühkindlichen Bildung gegeben. In ihrem Vortrag geht sie auf die zentrale Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität in der frühen Kindheit ein und zeigt auf, wie diese gezielt gefördert werden kann, um die Entwicklung von Kindern optimal zu unterstützen.