Programm Hamburg 2025

Ob in interaktiven Workshops, inspirierenden Keynotes oder praxisnahen Vorträgen – der Deutsche Kitaleitungskongress bietet Ihnen in 2 Tagen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für Ihre persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.
30. September 2025
12:00–13:00 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
Pause
13:00–14:00 Uhr
Führung in herausfordernden Zeiten
Keynote
Lutz Herkenrath
Lutz Herkenrath Trainer, Speaker, Schauspieler Herkenrath LIVE GmbH
Komplexe Entwicklungen, Arbeitskräftemangel, drängende Entscheidungen, die Mut erfordern in unsicheren Zeiten - noch nie waren die Ansprüche an eine gute Führungskraft, auch und gerade in Kitas so hoch wie heute. Woran erkennen wir gute Führung? Als Schauspieler und Management-Trainer zeigt Lutz Herkenrath Wege zu einer gelingenden Führung im 21. Jahrhundert. Ein humorvoller, inspirierender Vortrag für echte LeaderInnen und solche, die es werden wollen.
14:00–14:30 Uhr
Besuch der Fachausstellung
Pause
14:30–16:00 Uhr
Anna & Emmo – Die Kraft der Kommunikation über Anatomie und Emotion!
Intensiv-Seminar
Kristina Grohs
Kristina Grohs Autorin, zertifizierte Elternbegleiterin, Fachkraft für Bildung und Erziehung HerzJa
Kinder sind unsere Zukunft! Sie verdienen es, sich so früh wie möglich frei entfalten und mitteilen zu können, um später als Erwachsener stark, selbstbewusst und selbstreflektiert durchs Leben zu gehen. Mit Hilfe von Anna & Emmo und dem dazugehörigen Vorlesebuch: Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz verdeutlicht das Intensivseminar die anatomische und emotionale Seite des Herzens und stellt die Wichtigkeit beider Seiten in den Fokus. Das Ziel ist es den Teilnehmenden, neben emotionaler Prävention und Aufklärung, ebenso die spielerische Emotionsförderung und eine fürsorgliche Auseinandersetzung mit sich selbst und den Kitakindern im Alltag näher zu bringen.
14:30–16:00 Uhr
Von der Kita zur ErfolgsKITA!
Wie du deine Einrichtung zum Vorreiter machst
Intensiv-Seminar
Nicole Hoffmann
Nicole Hoffmann KITA-Trägerin, Speaker, KITA-Coach, KITA-Beraterin, Gründerin von ErfolgsKITA ErfolgsKITA UG
In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft stehen KITAs vor der Herausforderung, nicht nur die Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen, sondern auch als Organisation zukunftsorientiert, professionell und erfolgreich zu agieren. Dieses Intensivseminar bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Kita in eine ErfolgsKITA zu verwandeln – eine Einrichtung, die durch Qualität, Teamgeist und Innovationskraft überzeugt. Wir stellen uns den Fragen: - Wie kann ich als KITA-Leitung neue Ideen umsetzen? - Wie kann ich "unsere" KITA zum Vorbild für andere machen? Das Seminar kombiniert praxisnahe Tipps, Fallbeispiele aus der KITA-Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen.
14:30–16:00 Uhr
Mehr Ruhe, weniger Stress
Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
Pause
16:30–18:00 Uhr
Anna & Emmo – Die Kraft der Kommunikation über Anatomie und Emotion!
Intensiv-Seminar
Kristina Grohs
Kristina Grohs Autorin, zertifizierte Elternbegleiterin, Fachkraft für Bildung und Erziehung HerzJa
Kinder sind unsere Zukunft! Sie verdienen es, sich so früh wie möglich frei entfalten und mitteilen zu können, um später als Erwachsener stark, selbstbewusst und selbstreflektiert durchs Leben zu gehen. Mit Hilfe von Anna & Emmo und dem dazugehörigen Vorlesebuch: Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz verdeutlicht das Intensivseminar die anatomische und emotionale Seite des Herzens und stellt die Wichtigkeit beider Seiten in den Fokus. Das Ziel ist es den Teilnehmenden, neben emotionaler Prävention und Aufklärung, ebenso die spielerische Emotionsförderung und eine fürsorgliche Auseinandersetzung mit sich selbst und den Kitakindern im Alltag näher zu bringen.
16:30–18:00 Uhr
Von der Kita zur ErfolgsKITA!
Wie du deine Einrichtung zum Vorreiter machst
Intensiv-Seminar
Nicole Hoffmann
Nicole Hoffmann KITA-Trägerin, Speaker, KITA-Coach, KITA-Beraterin, Gründerin von ErfolgsKITA ErfolgsKITA UG
In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft stehen KITAs vor der Herausforderung, nicht nur die Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen, sondern auch als Organisation zukunftsorientiert, professionell und erfolgreich zu agieren. Dieses Intensivseminar bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Kita in eine ErfolgsKITA zu verwandeln – eine Einrichtung, die durch Qualität, Teamgeist und Innovationskraft überzeugt. Wir stellen uns den Fragen: - Wie kann ich als KITA-Leitung neue Ideen umsetzen? - Wie kann ich "unsere" KITA zum Vorbild für andere machen? Das Seminar kombiniert praxisnahe Tipps, Fallbeispiele aus der KITA-Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen.
16:30–18:00 Uhr
Mehr Ruhe, weniger Stress
Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
18:00–19:00 Uhr
Get-together in der Fachausstellung mit Imbiss und Getränken
Get-together
01. Oktober 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-in und Besuch der Fachausstellung
Pause
09:00–09:15 Uhr
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
Eröffnung
Bärbel Schäfer
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
Florence Fischer
Florence Fischer CSO FLEET Education Events GmbH
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
09:15–10:00 Uhr
Meinungsverschiedenheiten managen
Drucksituationen mit Eltern, Kindern und Mitarbeitenden souverän meistern
Keynote
Leo Martin
Leo Martin Ex-Geheimagent, Kriminalist, Vernehmungsexperte
Leo Martin, Ex-Geheimagent und Vernehmungsexperte, enthüllt in seinem Vortrag "Meinungsverschiedenheiten managen“ Geheimnisse, wie Kommunikation in anspruchsvollen Situationen gelingt. Er zeigt, wie man ohne Schlagfertigkeit oder Sprachlosigkeit Drucksituationen entschärft, egal ob aus Gruppen, von Eltern oder Mitarbeitern. Sein Fokus liegt darauf, die eigene Position stark zu vertreten, ohne beim Gegenüber Unbehagen auszulösen. Leo Martins Erfahrungen als Ex-Geheimagent fließen in seinen pragmatischen Ansatz ein, wie man selbst in hitzigen Momenten gelassen agiert und Win-Win-Situationen schafft. Dieser Vortrag ist ein unverzichtbarer Leitfaden für den Umgang mit Konflikten in persönlichen und beruflichen Situationen.
10:00–10:45 Uhr
Vormittagspause in der Fachausstellung
Pause
10:45–11:45 Uhr
Demokratie früh fördern
Halt(ungen) und Struktur(en) in der Kindheit
Hauptvortrag
Armin Schneider
© Frey QF2
Prof. Dr. Armin Schneider Direktor Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB)
Die Absicht und die Methoden einer Demokratiepädagogik allein können wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie von Kindesbeinen an nicht ersetzen: Die Haltung und Strukturen, die helfen, demokratische Überzeugungen zu leben. Genau dies kann Kindern in einer demokratischen Gesellschaft den nötigen Halt und die leitende Struktur geben. Im Vortrag werden Beispiele vorgestellt, die Strukturen, Netzwerke und Haltungen betreffen, die im System der Kindertagesbetreuung zur frühen Förderung einer partizipativen und demokratieförderlichen Haltung beitragen. Strukturelle Möglichkeiten in und außerhalb der Einrichtungen werden erörtert, die mit wenig Aufwand Partizipationsmöglichkeiten verstärken und fördern, wie z. B. den Kita-Beirat.
10:45–11:45 Uhr
Entdecke, was in dir steckt!
Eigene Stärken in der Kita nutzen
Partner-Vortrag
Franziska Scholz
© Franziska Scholz
Franziska Scholz Referentin für Inhalte & Organisationsentwicklung Stiftung Kinder forschen
Hast du schon mal darüber nachgedacht, was du gut kannst und richtig gerne machst? Warum dir manche Dinge besonders leichtfallen und andere nicht? Wenn nicht, wird es höchste Zeit deine eigenen Stärken besser kennen zu lernen. Wer seine Stärken kennt und gezielt bei der Arbeit einsetzt, ist nicht nur zufriedener und fühlt sich wirksamer, sondern reduziert auch Stress. Das hilft nicht nur dir als Kita-Leitung, sondern kann auch ganz neue Kräfte in deinem Team freisetzen und eine echte Erleichterung im Alltag sein. Neugierig? Im interaktiven Vortrag lernst du, was alles Stärken sein können, wie du diese erkennst und im Ar-beitsalltag nutzt. Als Bonus erhältst du am Ende noch eine Box, gefüllt mit praxisnahen Methoden, mit der du dein Team für das Thema begeistern kannst.
10:45–11:45 Uhr
"Frag doch mal uns!" - Perspektive Kind
Mit dem Kinderperspektivenansatz Kita-Qualität verbessern
Praxisforum
Jessica Rother
Jessica Rother Logopädin, Diplom-Pädagogin, Beraterin, Supervisorin
Leitungen und Fachkräfte setzen sich mit der Perspektive von Kindern auseinander – doch gerade bei der Qualitätsentwicklung der Kita bleiben Kinderstimmen oft ungehört. Der Vortrag basiert auf dem Kinderperspektivenansatz (Prof. Nentwig-Gesemann u. a.) und zeigt praxisnah, wie Kinder aktiv in Bewertung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit einbezogen werden können. Neben der Vorstellung von Methoden zur Einbindung von Kinderperspektiven erhalten Leitungen Impulse, um ihr Team auf diesem Weg zu begleiten – für mehr Partizipation, mehr Mitsprache und eine Kita, die wirklich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kin-der ausgerichtet ist.
10:45–11:45 Uhr
Zwischen Effizienz & Qualität
Digitale Arbeitsmittel für clevere Kita-Organisation
Praxisforum
Jasmin Block
© Fotostudio R. Schwarzenbach
Jasmin Block M.A. Organisationsentwicklung & Sozialmanagement, B.A. Sozialpädagogik & Management, staatl. anerkannte Erzieherin mit Montessori-Diplom Beratung für Kita-Management
Wenn der Fachkräftemangel an den Nerven zerrt, stiehlt die Effizienz der Qualität die Show. Hektik macht sich breit und das Wichtigste – soziale Interaktion im Kita-Alltag – steht hintenan. Der Frust groß, die Berufsliebe dahin. Dabei bilden die beiden bei näherem Hinsehen keinen Widerspruch, sondern ein perfektes Paar! Mithilfe smarter Kita-Organisation gelingt es Ihnen, effiziente Arbeitsweisen und qualitätvolle Pädagogik wieder zu vereinen. Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie digitale Software-Lösungen sinnvoll in Ihren Berufsalltag einbringen können und welcher Schatz in den modernen Werkzeugen steckt. Und wenn es wieder heißt: Entlastung oder Kita-Qualität? Dann sagen Sie: Beides!
10:45–11:45 Uhr
Achtsame Führung und ein achtsames Miteinander
Strategien und Techniken für mehr Gelassenheit und Effektivität
Praxisforum
Rebekka Asbach
Rebekka Asbach Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
Erfahre in diesem aktiven Vortrag, wie achtsame Führung und ein achtsames Miteinander funktionieren und wie diese zu einer verbesserten Arbeitsatmosphäre und gesteigerten Teamleistung führen können. Wir schauen uns praxisnahe Strategien und Techniken an, die Dir helfen, Gelassenheit zu etablieren, die Kommunikation zu stärken und Stress im Kita-Alltag zu reduzieren. Finde heraus, wie Du durch Achtsamkeit nicht nur Deine eigene Resilienz, Zufriedenheit und Gesundheit, sondern auch die Deines Teams nachhaltig verbessern kannst.
11:45–13:00 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung
Pause
13:00–14:00 Uhr
Schafft die Stühle ab!
Mehr Bewegung in der Kita
Praxisforum
Renate Zimmer
Prof. Dr. Renate Zimmer Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“, Professorin für Sportwissenschaft
„Sitzen ist das neue Rauchen“ so beschreibt der Mediziner J. Levine die negativen Folgen eines überwiegend sitzenden Lebensstils. Sitzen ist die Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts - mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen. Sitzen prägt auch bereits den Alltag der Kinder. Wie dem entgegengewirkt werden kann soll der Vortrag aufzeigen. Bereits kleine ritualisierte Veränderungen können dazu beitragen, einen aktiven Lebensstil schon von klein auf einzuüben, und mit Bewegung den Kita - Alltag zu bereichern. Der Vortrag gibt Anregungen, wie wir der Sitzfalle entgehen und Schwung in den Alltag von Kindern – und Erwachsenen bringen können.
13:00–14:00 Uhr
Willkommen in der MUKU Welt!
So nähert sich Ihr Team den komplexen Themen von heute und morgen an
Praxisforum
Hanna Röder
Hanna Röder Geschäftsführerin Team Tree
Anna Petersen
Anna Petersen Geschäftsführerin Team Tree
13:00–14:00 Uhr
Mehrgenerationen und multiprofessionelle Teams
Herausforderung und Chance für Kita-Führungskräfte
Hauptvortrag
Ursula Günster-Schöning
Ursula Günster-Schöning Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin Weiterbildung-Beratung-Coaching
Das Team wird bunter und herausfordernder, durch eine große Altersmischung, durch QuereinsteigerInnen und AlltagshelferInnen, durch Fachkräfte mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen oder Vorerfahrungen. Viele unterschiedliche Menschen arbeiten (künftig) zusammen. Welches Wissen über die verschiedenen Generationen, ihre jeweiligen Werte und Zielsetzungen, Arbeitseinstellungen, Sichtweisen, Erwartungshaltungen, Wünsche, Vorstellungen, Bedürfnisse, Lebens- und Umgangsformen braucht eine Kita-Führungskraft, um solch ein Mehrgenerationen bzw. multiprofessionelles Team erfolgreich zu führen? Welche Strategien haben sich bewährt und welche Kompetenzen müssen ggf. noch erweitert werden? Denn diese Vielfalt an Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen bzw. Potenzial mit sich. Lassen Sie uns das gemeinsam in den Blick nehmen und überlegen, wie eine erfolgreiche Team-Führung gelingen kann.
13:00–14:00 Uhr
Wer? Wie? Was? - Wieso? Weshalb? Warum?
Neugierde als Führungshaltung für zukunftsfähige Kitas
Praxisforum
Klaus Muth
Klaus Muth Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Wirkungsvolle Führung ist die Voraussetzung für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Kita. Im Vortag erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Haltung und Ihrem Verständnis, mit Neugierde und den richtigen Fragen gemeinsam mit Ihrem Team zu den besten Ergebnissen und Lösungen kommen. Zielorientiert und erfolgreich. Ganz praktisch und ergebnisorientiert.
14:00–14:10 Uhr
kurzer Break / Raumwechsel
Pause
14:10–15:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie mit politischer Beteiligung
Keynote
Bärbel Schäfer
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
Udo Beckmann
© Thomas Jauck
Udo Beckmann Leitung Kommunikation FLEET Events GmbH
15:00–15:30 Uhr
Pause in der Fachausstellung
Pause
15:30–16:30 Uhr
Mut zur Veränderung
Gestalten Sie den Veränderungsprozess Ihrer Kita
Praxisforum
Klaus Muth
Klaus Muth Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Entwicklung ist Veränderung - gewinnbringend und befreiend, aber auch herausfordernd und manchmal schmerzhaft. Wie Sie als Leitungskraft in Ihrem Team Lust und Bereitschaft für Veränderungen schaffen und gemeinsam mit Ihrem Team diesen Prozess erfolgreich gestalten können erfahren Sie in diesem Vortrag. Ganz konkret.
15:30–16:30 Uhr
Kita im Wandel
Mit Feedback zu erfolgreicher Teamarbeit und Entwicklung
Praxisforum
Anna von Hacht
Anna von Hacht Diplom Sozialpädagogin, freie Referentin zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Philosophieren mit Kita-Kindern, systemische Coach, Beraterin für Teams in Veränderungsprozessen
In einer Zeit, in der Kita-Teams einem ständigen Wandel unterliegen, gewinnt Feedback an immer größerer Bedeutung. Es kann nicht nur dazu beitragen, neue Mitarbeitende erfolgreich einzuarbeiten, sondern auch Veränderungsprozesse und die Entwicklung von Teams zu unterstützen. Im Rahmen dieses Praxis-Forums wollen wir untersuchen, wie Feedback konstruktiv gegeben werden kann und welche Methoden das Feedback geben im Team fördern. Außerdem legen wir den Fokus darauf, wie eine Fehler-Lernkultur und eine offene Feedback-Kultur die Zusammenarbeit im Team verbessert.
15:30–16:30 Uhr
Selbst-bewusst wirksam führen:
Ihr Weg als Kita-Leitung
Hauptvortrag
Dirk Fiebelkorn
© Jens Eichert
Dirk Fiebelkorn Speaker, Referent, Coach
Leiten heißt mehr als organisieren – es heißt, zu inspirieren, zu wachsen und klare Orientierung zu geben, gerade in diesen schwierigen Zeiten. In diesem Vortrag nehmen wir die Rolle der Kita-Leitung genau unter die Lupe und werfen einen besonderen Blick auf die Themen Selbstreflexion und Teamkommunikation. Entdecken Sie, wie Sie Ihren eigenen Führungsstil authentisch gestalten und stärken können. Sie lernen, wie eine spielerische Haltung Ihnen hilft, Entscheidungen leichter zu treffen und Herausforderungen gelassener zu meistern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Kraftquelle erkennen und nutzen, um langfristig handlungsfähig zu bleiben – für sich und Ihr Team. Erfahren Sie auch, warum Ihre Kommunikationsweise und Ihr Beziehungstyp entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind. Sie reflektieren, wie Sie Ihr Team motivieren, klare Strukturen schaffen und Veränderung aktiv annehmen oder sogar einleiten können, ohne sich selbst zu verlieren. Dieser Vortrag ist eine Einladung, mit Herz und Verstand zu führen – für mehr Leichtigkeit, Wirksamkeit und Freude in Ihrer Rolle als Kita-Leitung.
15:30–16:30 Uhr
Brennst du noch - oder verbrennst du schon?
Ein Vortrag im Rahmen der Burnout-Prävention
Praxisforum
Christel Kischkewitz
Christel Kischkewitz Psychologische Beraterin und Burnout-Coachin Kiwi-Beratung
Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihrem Alltag nicht mehr gewachsen zu sein? Plagen Sie Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen? Ist Ihr Blutdruck zu hoch oder leiden Sie unter einem Reizdarm oder Hautirritationen? Das alles können erste Anzeichen eines drohenden Burnouts sein. In diesem Vortrag geht es darum, die ersten Anzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen. Ein Burnout ist nicht plötzlich da, er baut sich langsam auf. Hören Sie, bis wann Sie durch Prävention noch gegensteuern können und vor allem: Wie! Welche Bausteine sind für ein gesundes Leben unverzichtbar und wie können Sie es schaffen, sich von Ihrem Perfektionsstreben zu verabschieden und Ihre alten Glaubenssätze neu zu bewerten? In dem Vortrag erfahren Sie auch, was Sie in einer Burnout-Beratung erwartet. Ich lade Sie ein zu einem ersten Schritt in ein gesünderes Leben!
16:30–17:00 Uhr
Pause in der Fachausstellung
Pause
17:00–17:10 Uhr
Ziehung der Gewinner der Verlosaktion
Bärbel Schäfer
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
17:10–17:55 Uhr
Alles hängt mit allem zusammen
Lieder, Musik, Ideen zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima
Keynote
Reinhard Horn
© Daniel Biskup
Reinhard Horn Kinderliedermusiker, Komponist KONTAKTE Musikverlag
In diesem interaktiven und partizipativen Vortrag stellt der bundesweit erfolgreiche Kinderliederkünstler Rein-hard Horn Lieder, Geschichten und Ideen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit vor. Die Lieder werden gemeinsam gesungen, in Bewegung umgesetzt und mit vielen praktischen Ideen für die Ar-beit in der Kita vorgestellt. Dabei vermittelt Reinhard Horn auch die Bedeutung von Musik, Bewegung, Tanz und Geschichten für die Ent-wicklung von Kindern. So erfahren alle, dass gute Lieder und gute Geschichten Seelenproviant für Kinder sind. Ein kommunikativer, praxistauglicher Vortrag, der den Kongresstag für alle Teilnehmenden erfrischend abschließt.
17:55–18:00 Uhr
Verabschiedung
Verabschiedung
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation