Programm Stuttgart 2026

Ob in interaktiven Workshops, inspirierenden Keynotes oder praxisnahen Vorträgen – der Deutsche Kitaleitungskongress bietet Ihnen in 2 Tagen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für Ihre persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.

13.04.2026
11:00–12:00 Uhr

Check-in & Networking in der Expo

12:00–12:15 Uhr

Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses

Eröffnung
12:15–13:00 Uhr

Ich zähl jetzt bis 3

Schwierige Kinder und Eltern souverän händeln
Keynote
Raphael Kirsch

Raphael Kirsch

Krisen- und Konfliktpädagoge , Deeskalationstrainer und systemischer Coach Einfach Krisenfest
„Ich zähl’ jetzt bis 3“ - Wem ist dieser Satz nicht auch schon einmal über die Lippen gerutscht? Meistens doch in den Momenten, in denen herausfordernde Verhaltensweisen deinen Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind. Wenn wir uns Klarheit wünschen und stattdessen seltsam drohen. Bei Unterrichtsstörungen, Provokationen und Widerständen. In nur 60 Minuten erhältst du auf humorvolle und gleichzeitig wissenschaftliche Art und Weise neue und praxiserprobte Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, Eltern aber auch zu besseren Gestaltung der Teamdynamik. Damit du in deinem Alltag noch KRISENFESTER wirst.
13:00–14:00 Uhr

Lunch & Networking in der Expo

14:00–15:00 Uhr

Erfahren, wertvoll, unersetzlich: Ältere Mitarbeitende stärken und begleiten

Wie Leitungskräfte den Wandel im Team erfolgreich gestalten
Praxisforum
Daniela Kock

Daniela Kock

Erziehungswissenschaftlerin, Fortbildungsreferentin, Entspannungspädagogin, Leitungscoach
Der Fachkräftemangel macht es deutlich: Ältere Mitarbeitende sind eine wertvolle Ressource in Kitas. Doch wie gelingt es, ihre Erfahrung gezielt zu nutzen, Motivation hochzuhalten und altersgerechte Rahmenbedingungen zu schaffen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie als Leitungskraft ältere Teammitglieder gezielt stärken, ihre Kompetenzen einbinden und eine Kultur der Wertschätzung etablieren. Wir beleuchten Herausforderungen wie gesundheitliche Belastungen oder unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten und erarbeiten gemeinsam Strategien, um das volle Potenzial dieser Mitarbeitenden auszuschöpfen – für eine starke, generationenfreundliche Kita. Sie erhalten konkrete Tipps, die Sie direkt in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
14:00–15:00 Uhr

Schlüssel der Souveränität

Praxisforum
Claudia Duschner

Claudia Duschner

Stimm-Expertin, Stimm-Trainerin, Keynote-Speakerin, Sopranistin, Dozentin, Dirigentin, Germanistin STIMMSTUDIO Mülheim an der Ruhr
Stress beeinträchtigt Souveränität. Stress zeigt sich – hörbar und spürbar – in unserer Stimme, im Körper, in der Körperspannung, in den Nerven, im Denken und letztlich in unserer gesamten Ausstrahlung. Wie kann ich mich bewusst und schnell im Stress regulieren – um klar und kraftvoll zu sein, zu wirken und agieren zu können? Die Schlüssel der Souveränität helfen, unter Stress handlungsfähig zu bleiben und herausfordernde Situationen gekonnt zu meistern. Das Kommunikations-Trio klärt, wie Sie verschiedene Kommunikationssituationen einschätzen, bewusst zwischen Kommunikations-Ebenen wechseln und sich optimal positionieren können.
14:00–15:00 Uhr

Wie KI die frühkindliche Bildung verändert

Herausforderungen und Chancen
Pecha Kucha
DKLK Pecha Kucha

DKLK Pecha Kucha

Nehmen Sie teil an unserem neuen Format: Pecha Kucha zum Thema „Wie KI die frühkindliche Bildung verändert - Herausforderungen und Chancen“. In dieser dynamischen Session präsentieren drei Experten ihre unterschiedlichen Sichtweisen zu den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die frühkindliche Bildung. Jede Präsentation ist kurz und prägnant, um die wichtigsten Details auf den Punkt zu bringen. Anschließend folgt eine lebhafte Diskussion, in der die verschiedenen Perspektiven beleuchtet und innovative Ideen ausgetauscht werden. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von neuen Ansätzen und Denkanstößen inspirieren!
14:00–15:00 Uhr

Integration und Inklusion in der Kita

Wie gelebte Integration in der Kita gelingt
Praxisforum
, TBA

, TBA

Erleben Sie einen aufschlussreichen Vortrag über die Realitäten und Herausforderungen der Integration und Inklusion in der Kita. Täglich stehen Kitas vor Hürden wie Sprachbarrieren, unzureichend gestalteten Räumen, fehlender Barrierefreiheit und der Bewältigung bürokratischer Anforderungen. Dieser Vortrag beleuchtet praxisnahe Lösungen und Strategien, um eine gelebte und erfolgreiche Integration zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie Kitas trotz dieser Herausforderungen ein inklusives Umfeld schaffen können, das allen Kindern gerecht wird.
14:00–16:30 Uhr

Nur Aufbewahrung?

Bildungsarbeit trotz Personalmangel!
Workshop
Elisabeth Krista
© Sibylle Ruestig

Elisabeth Krista

Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Fachkräfte und Eltern
In Zeiten von Notbetreuung und Personalmangel hört man oft, dass in der Kita nur noch „Aufbewahrung“ stattfindet – so lange, bis man es selber glaubt. Doch das ist ein Trugschluss! Bildungsarbeit ist Alltagshandeln: vom Anziehen über das Tischdecken bis hin zum Händewaschen. Seminarziel: Die Teilnehmenden lernen Strategien und Methoden kennen, um trotz Personalmangel qualitativ hochwertige Bildungsarbeit in der Kita zu gewährleisten. Denn jeder Moment im Alltag ist eine Gelegenheit zur Bildung! Wie hilft dies, den eigenen Wert der Arbeit wieder zu sehen und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern? Wie können Bildungsmomente sichergestellt werden, wenn kaum Fachpersonal vor Ort ist?
15:00–15:30 Uhr

Coffee & Networking in der Expo

15:30–16:30 Uhr

Immer Zirkus mit den Eltern

Als Kitaleitung sicher übers Drahtseil der Elterngespräche
Praxisforum
Denise Nobis

Denise Nobis

Bildungsreferentin & Dozentin, Fachautorin, Podcasterin Kitaninjas
Der Auftritt im Zirkus beginnt nicht erst in der Manege, sondern bereits hinter dem Vorhang. Mit Elterngesprächen ist das ebenfalls so, die beginnen nicht erst mit einem Termin im Büro, sondern immer dann wenn wir irgendwo im Haus auf Eltern treffen. Die tägliche Kommunikation mit Eltern gehört zu den Kernaufgaben von uns als Kita-Leitungen. Und manchmal fühlt es sich ein bisschen an wie im Zirkus: Wir jonglieren mit Erwartungen, Kritik und Emotionen, während gleichzeitig der Überblick über alles bewahrt werden muss. Denise Nobis ist ehemalige Kita-Leitung und Zirkuspädagogin. In ihrem Vortrag verbindet sie fachliche Expertise mit lebendigen Bildern aus der Manege und zeigt, wie Elterngespräche auch unter Druck gelingen können. Klar, wertschätzend und mit Haltung. Praxisnah, lebendig und mit Methoden aus der Zirkuswelt zeigt sie, wie Kita-Leitungen Gespräche sicher führen, auch dann, wenn es wackelig wird.
15:30–16:30 Uhr

Wertschätzende Führung für ein kooperatives Miteinander

Starkes Team durch GFK
Praxisforum
Susann Schmeißer

Susann Schmeißer

Heilpraktikerin der Psychotherapie, Dozentin für Jugendliche, Referentin für Kitas und Grundschulen Life Love and raising
In diesem praxisorientierten Vortrag zeigt Susann Schmeißer, erfahrene Elterncoach und Heilpraktikerin der Psychotherapie, wie Sie durch wertschätzende Führung ein kooperatives Miteinander in Ihrem Team fördern können – insbesondere bei schwierigen Themen. Oft werden Konflikte im Team an Sie als Leitung herangetragen, und es liegt an Ihnen, diese zu lösen. Erlernen Sie, wie Sie empathisch und gleichzeitig bestimmt Ihr Team mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) an die Hand nehmen können. So schaffen Sie eine Atmosphäre, in der alle Teammitglieder ermutigt werden, offen über ihre Anliegen zu sprechen, anstatt sie mit nach Hause zu nehmen oder sich bei anderen darüber aufzuregen – Verhaltensweisen, die das Team eher spalten. Dieser Vortrag bietet Ihnen wertvolle Werkzeuge und Techniken, um die Kommunikation innerhalb Ihres Teams zu verbessern. Erfahren Sie, wie Sie den Dialog fördern können, sodass Ihr Team miteinander redet statt übereinander. Stärken Sie Ihre Rolle als Leitung und gestalten Sie ein starkes Team, das gemeinsam wächst und Herausforderungen meistert!
15:30–16:30 Uhr

Gesundheitsmanagement in Kitas

Wie fördern Träger und Leitungen die Gesundheit der Fachkräfte
Praxisforum
Mirjam Prüver

Mirjam Prüver

Stadtquartiersleitung/freiberufliche Referentin und Autorin LH München
Der Erzieherberuf stellt pädagogische Fachkräfte physisch und psychisch immer wieder vor große Herausforderungen. Um den Beruf möglichst lange und vor allem gesund ausüben zu können spielt die Stärkung der Resilienz und Motivation der Fachkräfte eine wichtige Rolle. Hierbei um folgende Fragestellungen: Welche alten Strukturen müssen neu überdacht, welche Regeln und Maßnahmen abgeschafft oder verändert und welche neuen Wege gegangen werden, damit gesunde Fachkräfte Kinder nicht nur adäquat betreuen können, sondern auch ihrem Bildungsauftrag – trotz andauerndem Personalmangel – nachkommen können. Mithilfe unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis zeigt der Vortrag, warum die Salutogenese des pädagogischen Fachpersonals eines der wichtigsten Themen von Trägern und Leitungen von Kitas sein muss.
15:30–18:15 Uhr

Action Café für Kitaleitungen

Ihre Themen - Ihre Lösungen
Workshop
Georg Babing

Georg Babing

Co-Gründer edusiia GmbH
Anna Papadopoulos

Anna Papadopoulos

Co-Gründerin edusiia GmbH
16:30–17:15 Uhr

Networking in der Expo

17:15–18:15 Uhr

Resilienz im Team – Stabilität, Zusammenhalt und Klarheit in turbulenten Zeiten

Leitungskompetenz für starke und widerstandsfähige Teams
Praxisforum
Daniela Kock

Daniela Kock

Erziehungswissenschaftlerin, Fortbildungsreferentin, Entspannungspädagogin, Leitungscoach
Turbulente Zeiten erfordern Teams, die belastbar bleiben – und Leitungskräfte, die Orientierung geben. Doch was macht ein wirklich resilientes Team aus? Und wie können Sie als Führungskraft dazu beitragen, dass Ihr Team Herausforderungen gemeinsam meistert und motiviert bleibt? In diesem Intensivseminar erleben Sie praxisnahe Impulse und interaktive Übungen, mit denen Sie Resilienz gezielt fördern können. Gemeinsam reflektieren wir zentrale Stellschrauben für eine starke Teamkultur und entwickeln umsetzbare Strategien, die Ihnen helfen, Ihr Team sicher durch herausfordernde Zeiten zu begleiten. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre Kita mit!
17:15–18:15 Uhr

Wie Ihre Vergangenheit die Zukunft der Kinder in Ihrer Gruppe beeinflusst

Psychologische und neuropsychologische Einblicke in die Prägung von Glaubenssätzen und Verhaltensmustern
Praxisforum
Susann Schmeißer

Susann Schmeißer

Heilpraktikerin der Psychotherapie, Dozentin für Jugendliche, Referentin für Kitas und Grundschulen Life Love and raising
In diesem aufschlussreichen Vortrag wird beleuchtet, wie unsere eigenen Kindheitserfahrungen, Glaubenssätze und unbewussten Antreiber nicht nur unser Verhalten beeinflussen, sondern auch die Entwicklung der Kinder in unserer Obhut prägen. Die Teilnehmer lernen, wie verdrängte Gefühle und innere Muster unser Handeln beeinflussen können – oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke in die Selbstregulation des Nervensystems und zeigt, wie Pädagogen und Eltern ungünstige Verhaltensweisen erkennen und aktiv umschalten können. Es ist entscheidend, sich der eigenen Macht bewusst zu werden, denn wir sind die kritische Stimme für die Kinder, die sie später über Jahre hinweg begleitet und prägt. Dieser Vortrag ist unverzichtbar für alle, die mit Kindern arbeiten oder sie erziehen. Er fördert ein tieferes Verständnis für den Einfluss der eigenen Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft der Kinder und bietet praktische Werkzeuge zur positiven Veränderung. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Sie als Vorbild eine nachhaltige Wirkung auf das Leben der Kinder haben können!
17:15–18:15 Uhr

Aufsichtspflicht & Haftung

Praxisforum
, TBA

, TBA

18:15– Uhr

Get together in der Expo mit Imbiss und Getränken

Get together
14.04.2026
08:30–09:00 Uhr

Check-in & Networking in der Expo

09:00–10:00 Uhr

Expeditionen zu neuen Horizonten

Keynote
Anja Blacha

Anja Blacha

Ausdauer- und Extremsportlerin, Höhenbergsteigerin
10:00–10:30 Uhr

Networking in der Expo

10:30–11:30 Uhr

Der bewegte Kindergarten

Das Konzept einer bewegungsorientierten Kita in Theorie und Praxis
Praxisforum
Nicola Böcker-Giannini
© Susi Knoll

Dr. Nicola Böcker-Giannini

Systemischer Business-Coach für Führungskräfte Giocando UG
In einem Bewegungskindergarten liegt der Schwerpunkt auf einer alltäglichen und alle Lebens- und Bildungsbereiche durchdringenden Bewegungsentwicklung. Hier lernen Kinder mit allen Sinnen und ihrem ganzen Körper. Das bewegte Spiel und damit die Eigenaktivität und Selbsttätigkeit der Kinder zu fördern, ist Ziel des Bewegungskindergartens. Bewegung wird so zum natürlichen Bestandteil einer gesunden Kindheit. Im Vortrag lernen Sie das Konzept des Bewegungskindergartens kennen und erfahren Möglichkeiten, dieses umzusetzen. Wir beschäftigen uns bspw. mit der Frage, wie anregende Räume gestaltet werden können, welche Materialien das Spiel der Kinder in Bewegung bringen können und wie Sie durch Impulse einfache Bewegungsanlässe schaffen können.
10:30–11:30 Uhr

"Frag doch mal uns!" - Perspektive Kind

Mit dem Kinderperspektivenansatz Kita-Qualität verbessern
Praxisforum
Jessica Rother

Jessica Rother

Logopädin, Diplom-Pädagogin, Beraterin, Supervisorin, Multiplikatorin für Kinderperspektiven
Leitungen und Fachkräfte setzen sich mit der Perspektive von Kindern auseinander – doch gerade bei der Qualitätsentwicklung der Kita bleiben Kinderstimmen oft ungehört. Der Vortrag basiert auf dem Kinderperspektivenansatz (Prof. Nentwig-Gesemann u. a.) und zeigt praxisnah, wie Kinder aktiv in Bewertung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit einbezogen werden können. Neben der Vorstellung von Methoden zur Einbindung von Kinderperspektiven erhalten Leitungen Impulse, um ihr Team auf diesem Weg zu begleiten – für mehr Partizipation, mehr Mitsprache und eine Kita, die wirklich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet ist.
10:30–12:00 Uhr

Vier Typen, tausend Missverständnisse – bis man’s versteht.

Egal ob Kollegin, Elternteil oder Kind – wer versteht, wie Menschen ticken, hat weniger Stress und mehr Miteinander
World Café
Christian Rückert

Christian Rückert

Inhaber Bildungsschmiede Ingolstadt
Vier Typen, vier Arten zu denken, zu fühlen und zu handeln – und unzählige Situationen, in denen genau das sichtbar wird. Im Team, mit Eltern, mit Kindern. Was für den einen logisch ist, ist für den anderen völlig unverständlich. In Christian Rückerts interaktiven World Café erfährst du, wie die vier Persönlichkeitstypen deinen Alltag leichter machen. Wenn du verstehst, warum Menschen unter-schiedlich reagieren, kannst du vieles gelassener sehen. So wird aus Frust Verständnis – und aus Unterschieden echte Stärke. Lass uns gemeinsam erarbeiten, wie dir das in deinem KiTa-Alltag hilft!
11:30–12:45 Uhr

Lunch & Networking in der Expo

12:45–13:45 Uhr

Der bewegte Kindergarten

Das Konzept einer bewegungsorientierten Kita in Theorie und Praxis
Deep Dive
Nicola Böcker-Giannini
© Susi Knoll

Dr. Nicola Böcker-Giannini

Systemischer Business-Coach für Führungskräfte Giocando UG
In einem Bewegungskindergarten liegt der Schwerpunkt auf einer alltäglichen und alle Lebens- und Bildungsbereiche durchdringenden Bewegungsentwicklung. Hier lernen Kinder mit allen Sinnen und ihrem ganzen Körper. Das bewegte Spiel und damit die Eigenaktivität und Selbsttätigkeit der Kinder zu fördern, ist Ziel des Bewegungskindergartens. Bewegung wird so zum natürlichen Bestandteil einer gesunden Kindheit. Im Vortrag lernen Sie das Konzept des Bewegungskindergartens kennen und erfahren Möglichkeiten, dieses umzusetzen. Wir beschäftigen uns bspw. mit der Frage, wie anregende Räume gestaltet werden können, welche Materialien das Spiel der Kinder in Bewegung bringen können und wie Sie durch Impulse einfache Bewegungsanlässe schaffen können.
12:45–13:45 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse der DKLK Studie mit politischer Beteiligung

Praxisforum
Udo Beckmann
© Thomas Jauck

Udo Beckmann

Leitung Kommunikation FLEET EDUCATUION Events GmbH
Die DKLK-Studie wird von FLEET Education Events in Kooperation mit dem VBE Bundesverband sowie den VBE Landesverbänden, dem VBE Baden-Württemberg sowie dem VBE Nordrhein-Westfalen, unter wissenschaftlicher Leitung von der Hochschule Koblenz durchgeführt. Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse und geben Gelegenheit nachzufragen, zu diskutieren und sich auszutauschen.
12:45–13:45 Uhr

Connect & Coffee

Workshop
DKLK Connect & Coffee

DKLK Connect & Coffee

Willkommen zu „Connect & Coffee“! Dieses neue Format bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Genießen Sie köstliche Kaffeespezialitäten, während Sie sich mit anderen Teilnehmenden über verschiedene spannende Themen rund um die frühkindliche Bildung unterhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Wissen zu teilen und frische Impulse für Ihren Alltag mitzunehmen. Lassen Sie sich inspirieren, während Sie anregende Gespräche führen und neue Perspektiven kennenlernen.
13:45–14:15 Uhr

Networking in der Expo

14:15–15:15 Uhr

Die Neurophysiologie der kindlichen Feinmotorik

Warum Stift und Papier für Kinder so wichtig sind
Praxisforum
Stephanie Ingrid Müller

Stephanie Ingrid Müller

Leitung, Erziehungswissenschaftlerin Mediastep-Institut
Feinmotorik ist neben Sprache die komplexeste Fertigkeit, die ein Mensch entwickelt. Sie ist das neuronale Fundament für die kognitive und ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Dieses Wissen muss pädagogischen Fachkräften mehr denn je bekannt sein. Sie erfahren die entscheidenden Schritte der neurophysiologischen Reifung im frühen Kindesalter und worauf genau Sie bei der grob- und feinmotorischen Entwicklung der Ihnen anvertrauten Kinder unbedingt achten müssen. Motorisch korrektes Zeichnen und Malen sind deswegen kein "offenes Angebot" oder sich selbst zu überlassen, sondern ein neurophysiologisches Muss in der Kita für jedes Kind. Wissen zu Ergonomie, Anatomie und Neurophysiologie schaffen für Ihre pädagogische Aufgabe die Grundlage für optimale Angebote in Ihrer Kita und einen erfolgreichen Start in die Schulzeit der Ihnen anvertrauten Kinder. Zudem beugen Sie damit effektiv den zunehmenden Lernschwächen bei Kindern vor.
14:15–15:15 Uhr

Warum macht mich das so wütend?

Eigene Trigger erkennen und professionell reagieren
Praxisforum
Jessica Rother

Jessica Rother

Logopädin, Diplom-Pädagogin, Beraterin, Supervisorin, Multiplikatorin für Kinderperspektiven
Die Mitarbeitenden halten sich nicht an Absprachen, im Elterngespräch treffen wir auf Widerstände, ich soll für alles eine Lösung parat haben. Es gibt einige Gründe, warum man als Leitung manchmal aus der Haut fahren könnte. Wut ist ein wichtiges Signal, das aufzeigt, wenn eine Grenze überschritten wird. Oft liegen unerfüllte Bedürfnisse zugrunde. Im Vortrag lernst du deine Wut besser verstehen. Wir schauen, was in uns passiert, wenn wir wütend werden und befassen uns mit persönlichen Triggerpunkten. Strategien, die emotional aufgeladene Gespräche entschärfen können und uns helfen, professionell zu reagieren, wollen wir gemeinsam besprechen und erproben. Für eine souveräne und gelassene Führung trotz herausfordernder Situationen.
14:15–15:15 Uhr

Nahtlose Übergänge? Den Weg von der Kita in die Grundschule gemeinsam gestalten

Fishbowl
DKLK Fishbowl

DKLK Fishbowl

Entdecken Sie unser neues Format: die Fishbowl-Diskussion zum Thema „Nahtlose Übergänge? Den Weg von der Kita in die Grundschule gemeinsam gestalten“. In dieser moderierten Runde kommen Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen: unter Anderem ein Vertreter der Kitaleitung, ein Kita-Träger sowie eine Schulleitung aus der Grundschule. Besonders spannend: Sie, als Teilnehmerin oder Teilnehmer, haben die Möglichkeit, sich direkt in die Diskussion einzubringen und aktiv mitzuwirken. Tauchen Sie ein in den Dialog, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie gemeinsam zukunftsweisende Lösungen. Seien Sie Teil dieses dynamischen Austauschs und lassen Sie uns gemeinsam neue Wege finden, um den Übergang von der Kita in die Grundschule fließender und erfolgreicher zu gestalten.
15:15–16:00 Uhr

Coffee & Networking in der Expo

16:00–16:55 Uhr

Achtsamkeit vs. Leistung

Auf der Suche nach KÖNNEN und WOLLEN
Keynote
Andreas Ebenhöh

Andreas Ebenhöh

Kita-Experte für Teamentwicklung, Resilienz und Kommunikation Heldentaten Akademie
Wie belastbar sind wir und wie belastbar können und wollen wir überhaupt sein? Wie gehen wir damit um, wenn die psychischen und körperlichen Voraussetzungen unserer Kollegen/innen nicht mehr mit unserem Leistungs- und Qualitätsanspruch übereinstimmen? Welchen Einfluss hat der gesellschaftliche Wandel in Punkto Achtsamkeit, ICH-Kultur, Quiet Quitting und Life-Work-Balance auf die Teamarbeit, den Leistungsmaßstab und die Arbeitsabläufe? In diesem Vortrag werden wir uns mit den Erkenntnissen der Resilienz- und Stressforschung auseinandersetzen, neue Motivationstechniken erlernen, Leistungsansprüche klären und über den „Sinn des Lebens“ philosophieren. Dabei geht es auch um Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Selbstreflexion. Bin ich ein glücklicher, erfüllter und zufriedener Mensch? Liebe ich meinen Job und bin ich bereit Risiken einzugehen, mutige Entscheidungen zu treffen, mich herausfordernden Situationen zu stellen, Verantwortung zu übernehmen und gegenüber den Menschen, mit denen ich arbeite, loyal und respektvoll zu sein? Abschließend gibt es noch ein paar starke Tipps für unsere seelische und körperliche Gesundheit, sowie den souveränen Umgang mit Krisen, Konflikten und Misserfolgen.
16:55–17:00 Uhr

Verabschiedung