Bekannt aus zahlreichen Workshops, Konferenzen und als gefragte Moderatorin bringt Michaela Anders langjährige Praxis in der Arbeit mit Führungskräften, pädagogischen Fachkräften und Organisationen mit. Ihre berufliche Handschrift ist geprägt von systemischer Klarheit, Nähe zur Praxis – und einem tiefen Verständnis für das, was Menschen wirklich bewegt.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Führungskräfte in Bildung und Betreuung Räume für Eigeninitiative und Weiterentwicklung schaffen können – bei Mitarbeitenden, aber auch bei sich selbst. Mit ihrer energiegeladenen, wertschätzenden Art gibt sie konkrete Impulse, wie pädagogische Teams in Veränderungsprozessen gestärkt werden – und wie sich Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen weiterentwickeln können.
Rebekka Asbach begleitet seit 6 Jahren Führungskräfte und pädagogische Teams in Kita und Schule durch Veränderungsprozesse, Leitungsherausforderungen und Zeiten hoher Belastung. Als ehemalige Gesamtleitung eines Montessori-Kinderhauses, Bildungsreferentin, Coach und Dozentin an der IU Hochschule verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit gelebter Praxis.
In ihrer Arbeit stehen Selbstführung, achtsame Kommunikation und gesunde Teamkultur im Mittelpunkt – ohne leere Floskeln, dafür mit Tiefe, Humor und einem klaren Blick für das Wesentliche im Alltag.
Sie unterstützt unter anderem Schulleitungen dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Verantwortung gesund zu tragen und Veränderung mit Haltung zu gestalten – praxisnah, alltagstauglich und mit echter Verbindung zu sich selbst und dem Kollegium.
Als Mitgründer von edusiia bringt er Bildungsakteur:innen zusammen und fördert Verständigung durch smarte Kommunikation. Mit Erfahrung aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zeigt er in seinem Vortrag, wie gelingende Kommunikation Veränderung möglich macht – klar, verbindend und wirksam.
Mit Erfahrung aus der Kita-Leitung und fundierter Expertise in Medienpädagogik begleitet sie Teams dabei, Digitalisierung sinnvoll und praxistauglich zu gestalten. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie digitale Prozesse den Kita-Alltag erleichtern – für mehr Qualität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit.
Ileana Dilger leitet die Abteilung „Familienbildung“ bei Fröbel, einem der größten Kita-Träger bundesweit mit über 240 Einrichtungen. Sie ist hauptverantwortlich für die fachliche Begleitung und den Auf- und Ausbau der mittlerweile 35 Familienzentren, Kita-Sozialarbeit und den Bereich der Hilfen zu Erziehung, ebenso wie für die Umsetzung von Familienbildungsangeboten, wie der Elternakademie. Mit den digitalen Elternabenden haben sie in den letzten beiden Jahren über 3.500 Familien erreicht. Zuvor leitete sie ein Digitalisierungsprojekt bei dem in über 140 Kitas eine Software zur digitalen Dokumentation eingeführt wurde. Sie hat u.a. Sozialwissenschaften, Erwachsenenpädagogik studiert und ist Mutter von 3 Kindern.
Mit Wurzeln in der Praxis und fundierten Weiterbildungen in NLP, Traumapädagogik und Persönlichkeitsentwicklung begleitet er Fachkräfte auf dem Weg zu einer klaren, gestärkten Haltung. In seinem Vortrag zeigt er, wie pädagogische Wirksamkeit durch echte Beziehung, innere Klarheit und Teamresilienz entsteht.
Florence Fischer hat in den letzten 12 Jahren die bundesweiten Bildungskongresse in der DACH-Region für Schulleitungen, Schulträger und Kitaleitungen maßgeblich mitentwickelt und vermarktet. Als CSO bei FLEET Education Events bringt sie ihre über 20-jährige Erfahrung in Vertrieb, Kommunikation und Eventgestaltung ein. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei renommierten Verlagen wie dem Deutschen Fachverlag und der Süddeutschen Verlag/Medical Tribune tätig.
Beim DKLK unterstützt sie die Eröffnung und setzt Impulse für starke Netzwerke, strategische Kommunikation und mehr Sichtbarkeit für Bildung.
Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Fachkräften zählt Lena Heidrich zu den führenden Expertinnen für die Organisationsentwicklung von Kindertagesstätten. Als Leiterin des IBE Montabaur und zertifizierte Bildungs- und Qualitätsbeauftragte zeigt sie, wie Kindertagesstätten durch resiliente, energievolle und potenzialorientierte Konzepte erfolgreich geführt werden können – mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung von Fachkräften und Trägern.
Bekannt durch seine Rollen in Tatort, Polizeiruf 110 und Ritas Welt, hat Lutz Herkenrath seine Karriere mit einer Herausforderung begonnen: Massiven Stimmproblemen, die er durch jahrelange Stimmbildung überwinden konnte. Heute ist seine Stimme unverwechselbar und sein Markenzeichen. Als Coach und Redner begeistert er seit 2010 Menschen mit Themen wie Charisma, emotionaler Intelligenz und Durchsetzungsstärke – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
Durch seine Erfahrung auf der Bühne und vor der Kamera weiß er, wie man mit Sprache, Körpersprache und Präsenz Menschen fesselt. In seinem Vortrag zeigt er, wie diese Kenntnisse für die wirksame Kommunikation im Arbeitsalltag genutzt werden können – plastisch, greifbar und vor allem mit einer großen Portion Humor. Lutz Herkenrath hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen zu vermitteln, wie sie ihre eigene authentische Ausstrahlung entwickeln und ihre Geschichten packend erzählen können.
Mit über drei Millionen verkauften Tonträgern zählt Reinhard Horn zu den erfolgreichsten Kinderliedermachern Deutschlands. Ausgezeichnet von COMENIUS und UNESCO, verbindet er Musik und Pädagogik auf einzigartige Weise. Als Botschafter der „Kindernothilfe“ und der „Singenden Krankenhäuser“ steht er für gelebte Wertearbeit. Mit Projekten wie dem Musical Bunte Bande (AKTION MENSCH) und dem Klima-Musikprojekt EARTH CHOIR KIDS begeistert er Kinder und Erwachsene für Gemeinschaft, Vielfalt und Klimaschutz – mit Herz, Haltung und Ohrwurm-Garantie.
Mehr Infos unter www.reinhardhorn.de
Nach über 40 Jahren im Schuldienst, zuletzt als Realschulleiterin in Duisburg und Gelsenkirchen, begleitet Christel Kischkewitz heute pädagogische Fachkräfte mit viel Erfahrung und Feingefühl. Als psychologische Beraterin mit Schwerpunkt Burnoutprävention und ausgebildete Trauerbegleiterin unterstützt sie Schulen und Kitas bei der Stärkung ihrer Teams – durch Schulungen, Einzelcoachings und praxisnahe Impulse für einen gesunden Umgang mit Belastung und Verlust.
Als Fachkraft für familien- und stadtteilorientierte Arbeit im Referat für Bildung und Sport München liegt die Motivation für meine Arbeit darin, Familien zu positiven Veränderungen, neuen Wegen und unentdeckten Perspektiven in schwierigen Lebenslagen zu motivieren und/oder zu begleiten. Es ist mir wichtig den Familien einen professionellen und niederschwelligen Raum zu bieten, in dem sie sich durch Selbstregulierung und Hilfestellungen entfalten können.
Eines beeindruckt und fasziniert mich immer wieder: Wie vielfältig die Überlebensstrategien sind, mit denen Familien auf existenzielle Nöte und extremen emotionalen Stress reagieren.
Kira Liebmann ist Speakerin, Buchautorin, Unternehmerin und Coach-Ausbilderin mit vielen Jahren Erfahrung und Mutter zweiter Teenager. Dadurch weiß sie, wie Veränderung im Familienalltag wirklich gelingt und wie man Wissen in echte Wirksamkeit übersetzt. Sie hat über 1.500 zertifizierter Kinder-, Jugend- und Familiencoaches ausgebildet, mehr als 400 Vorträge und Workshops gehalten und viele Familien persönlich begleitet. Zudem teil sie ihr tiefgreifendes Wissen in ihrem wöchentlichen Podcast und ist regelmäßig gefragter Interview-Gast bei renommierten Medien. Sie ist bekannt für ihre direkte, klare Art – immer praxisnah, fundiert und voller Herz.
Seit 15 Jahren arbeitet Miriam List bei Fröbel im Bereich Elternkommunikation und Beschwerdemanagement. Sie leitet Krisenstäbe im Krisenfall und ist interne Meldestellenbeauftrage im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes.
In der Abteilung Ereignis- und Krisenmanagement erfasst das Team besondere Vorkommnisse in den Einrichtungen systematisch und stellt den pädagogischen Fachkräften interne Beratungsleistungen zur Verfügung. Das Team besteht aus Mediatorinnen, Coaches, Konfliktberaterinnen und Trainerinnen für Kommunikation und Führungskräfteentwicklung. Es entwickelt Verfahren für die professionelle Bearbeitung schwerwiegender Ereignisse und bietet den Leitungen in schwierigen Situationen Erfahrungen, besondere fachliche Expertise und Ideen für professionelle Interventionen an.
Mit einem Studium in Kriminalwissenschaften und langjähriger Erfahrung beim deutschen Geheimdienst, wo er Vertrauensmänner anwerbte und die Strukturen der Organisierten Kriminalität aufdeckte, ist Leo Martin ein gefragter Trainer für Führungskräfte. Seit über zehn Jahren vermittelt er in Seminaren und Vorträgen praxisnahe Einblicke in effektive Mitarbeiterführung und professionelle Menschenkenntnis.
In seinem Vortrag zeigt er, wie man in komplexen, sich ständig verändernden Situationen die richtigen Entscheidungen trifft und Menschen wirkungsvoll führt.
Klaus Muth bringt seine Expertise in Führungskräfteentwicklung, Organisationsberatung und Coaching seit vielen Jahren erfolgreich in Unternehmen und Institutionen ein. Mit Studienabschlüssen in Finanzwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften sowie Ausbildungen zum zertifizierten Coach (DBVC) und Systemaufsteller begleitet er Führungskräfte und Teams dabei, ihre Potenziale zu erkennen und effektiv umzusetzen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und tiefem Verständnis für systemische Zusammenhänge bietet er praxisorientierte Lösungen für nachhaltige Veränderungen.
Tomi Neckov ist Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE. Als ehemaliger Schulleiter einer Brennpunktschule in Schweinfurt setzt er sich leidenschaftlich für eine Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen und eine bessere Förderung der Schüler ein. In seinem Vortrag thematisiert er die Notwendigkeit, moderne, forschungsbasierte Lernmethoden in den Schulen zu etablieren und fordert eine Reform der Lehrerbildung.
Anna Papadopoulos ist Co-Gründerin des Bildungs-Start-ups edusiia, das sich der Vision einer besseren Bildungszukunft verschrieben hat – ein Ziel, das sie als Mutter von drei Kindern besonders antreibt. Sie ist auch Geschäftsführerin und Innovationsbegleiterin bei Mandalah Europe, wo sie Organisationen und Unternehmen unterstützt, gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Darüber hinaus ist sie Co-Gründerin von Welana, einem Unternehmen, das nachhaltige Textilien aus Äthiopien vertreibt und damit lokale Communities unterstützt.
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, davon mehrere Jahre als Fachkraft in einer heilpädagogischen Kita, ist Belinda Papajewski eine Expertin für die Integration von Bewegung und Entspannung in den pädagogischen Alltag. In ihrer Keynote zeigt sie, wie Fachkräfte herausforderndes Verhalten bei Kindern besser verstehen und begleiten können. Sie vermittelt praxisnahe Methoden zur Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf und stärkt die Fachkräfte dabei, in herausfordernden Situationen mit Empathie und Achtsamkeit zu handeln – für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Als Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Naturschutz und pharmazeutischer Biologie bringt Ulrike Schaefer fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung im Bereich Umweltbildung mit. Seit 1998 leitet sie die Umweltstation Lias-Grube und setzt dort vielfältige Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich um – auf regionaler wie internationaler Ebene. Sie ist zudem als Umweltpädagogin, Moderatorin und Multiplikatorin in der Fortbildung von Fachkräften aktiv. In ihrem Vortrag lässt sie praxisnah erkennen, wie Naturbildung und Nachhaltigkeit schon im frühen Kindesalter wirksam verankert werden können.
Armin Schneider ist Professor für Sozialmanagement und empirische Sozialforschung an der Hochschule Koblenz. Mit einer umfassenden akademischen Ausbildung in Sozialarbeit, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Katholischer Theologie hat er sich auf die Anwendung von Sozialwissenschaften in der Praxis spezialisiert. In seiner Keynote zeigt er, wie Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen verankert werden kann und wie bereits junge Kinder in die Werte einer demokratischen Gesellschaft eingeführt werden – mit praktischen Ansätzen und fundiertem Wissen aus seiner langjährigen Erfahrung in der Bildungsarbeit und Jugendhilfe.
Seit über einem Jahrzehnt engagiert sich Michael Schröter bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für eine starke frühe Bildung. Mit seiner Expertise in der Zusammenarbeit von Kitas, Familien und kommunalen Bildungsakteuren begleitet er seit 2020 insbesondere die Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ beim Deutschen Kita-Preis. In seinem Vortrag zeigt er, wie gelingende Netzwerkarbeit vor Ort Bildungsqualität stärkt und nachhaltige Strukturen schaff