Spannende Rednerinnen und Redner

Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen.

Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!

vars:
  • language
  • filter
  • event
  • content
  • render_id
  • restrictions
  • debug
  • _parent
Filter A B C D E F G H K L M N P R S V W Z Alle
N:string(9) "sort_char"
D:array(5) { ["title"]=> string(15) "Sort alphabetic" ["label"]=> string(6) "Filter" ["type"]=> string(4) "link" ["reset"]=> string(4) "Alle" ["values"]=> array(18) { [0]=> string(1) "A" [1]=> string(1) "B" [2]=> string(1) "C" [3]=> string(1) "D" [4]=> string(1) "E" [5]=> string(1) "F" [6]=> string(1) "G" [7]=> string(1) "H" [8]=> string(1) "K" [9]=> string(1) "L" [10]=> string(1) "M" [11]=> string(1) "N" [12]=> string(1) "P" [13]=> string(1) "R" [14]=> string(1) "S" [15]=> string(1) "V" [16]=> string(1) "W" [17]=> string(1) "Z" } }

array(1) { [0]=> string(9) "sort_char" }


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "A" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{A}}" } }
I:array(2) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1822" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(4) "Timm" ["lastname"]=> string(6) "Albers" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(65) "Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn" ["email"]=> string(28) "timm.albers@uni-paderborn.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1143) "<p style="margin-left:0cm;">Timm Albers ist Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn. Zuvor&nbsp;war er Juniorprofessor für Frühkindliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zwischen 2005 und 2010 war er zuletzt als Akademischer Rat an der Leibniz Universität Hannover tätig und leitete dort das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Als Gastprofessor der Freien Universität Bozen/Italien lehrte er zwischen 2009 und 2014 im Studiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich, Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule.</p><p style="margin-left:0cm;">Seine&nbsp;<strong>Schwerpunkte in Lehre und Forschung</strong>&nbsp;liegen in den Bereichen Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen, Spracherwerb und Sprachliche Bildung bzw. alltagsintegrierte Sprachförderung (Fachkraft-Kind-Interaktion, Peerinteraktion, kommunikative Strategien von Kindern mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen, Mehrsprachigkeit), sowie dem Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen.</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1822/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671005096) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1822/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3199" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(23) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3257" ["stage_id"]=> string(3) "311" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "177" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(13) "Auberlen / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(77) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3252" ["stage_id"]=> string(3) "380" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "185" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Vielfalt und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 2 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(89) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3221" ["stage_id"]=> string(3) "323" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "173" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Vielfalt und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(30) "Alles eine Frage der Haltung? " ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Mahler / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3342" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "193" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "322" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3282" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "189" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "317" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Vielfalt und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3399" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "181" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "307" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{A}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1828" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(8) "Michaela" ["lastname"]=> string(6) "Anders" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(37) "Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin" ["email"]=> string(26) "kontakt@michaela-anders.de" ["website"]=> string(29) "http://www.michaela-anders.de" ["vita"]=> string(610) "<p><span style="color:black;">Michaela Anders verfügt über 9 Jahre Erfahrung als Führungskraft im Bereich der Kindertagesstätten als Leitung von großen Kinderhäusern und als Trägervertreterin. Die Sozialpädagogin verknüpft die daraus gewonnen Erkenntnissen u.a. mit ihrem theoretischen Wissen aus dem Masterstudiengang der Personalentwicklung. Als freiberufliche Trainerin und Speakerin ist es ihre Vision, Kitaleitungen Impulse, Werkzeuge und Motivation an die Hand zu geben, um dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen und persönlich mehr Energie im Arbeitsalltag zu erhalten.&nbsp;</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1828/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670586142) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1828/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" ["presentations"]=> array(6) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3296" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(41) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3297" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(22) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3298" ["stage_id"]=> string(3) "316" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(14) "Audimax / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(23) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3327" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3299" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3397" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{A}}" } } }

A

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1822" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(4) "Timm" ["lastname"]=> string(6) "Albers" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(65) "Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn" ["email"]=> string(28) "timm.albers@uni-paderborn.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1143) "<p style="margin-left:0cm;">Timm Albers ist Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn. Zuvor&nbsp;war er Juniorprofessor für Frühkindliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zwischen 2005 und 2010 war er zuletzt als Akademischer Rat an der Leibniz Universität Hannover tätig und leitete dort das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Als Gastprofessor der Freien Universität Bozen/Italien lehrte er zwischen 2009 und 2014 im Studiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich, Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule.</p><p style="margin-left:0cm;">Seine&nbsp;<strong>Schwerpunkte in Lehre und Forschung</strong>&nbsp;liegen in den Bereichen Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen, Spracherwerb und Sprachliche Bildung bzw. alltagsintegrierte Sprachförderung (Fachkraft-Kind-Interaktion, Peerinteraktion, kommunikative Strategien von Kindern mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen, Mehrsprachigkeit), sowie dem Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen.</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1822/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671005096) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1822/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3199" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(23) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3257" ["stage_id"]=> string(3) "311" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "177" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(13) "Auberlen / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(77) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3252" ["stage_id"]=> string(3) "380" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "185" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Vielfalt und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 2 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(89) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3221" ["stage_id"]=> string(3) "323" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "173" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Vielfalt und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(30) "Alles eine Frage der Haltung? " ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(14) "Mahler / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(28) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3342" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "193" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "322" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3282" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "189" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "317" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Vielfalt und Inklusion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3399" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "181" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "307" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(23) "Vielfalt und Inklusion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(29) "Alles eine Frage der Haltung?" ["abstract"]=> string(719) "Kindertageseinrichtungen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus. Dies bezieht sich zum Beispiel auf die Herkunft von Kindern und Familien, die (sprachlichen) Kompetenzen und die finanziellen Ressourcen, die einer Familie zur Verfügung stehen. Wie diese Vielfaltsmerkmale von frühpädagogischen Fachkräften bewertet werden, wirkt sich direkt auf die pädagogische Praxis aus. Im Kontext eines professionellen Umgangs mit Vielfalt steht häufig die Frage nach der „richtigen“ Haltung im Fokus, wobei unklar bleibt, was unter Haltung zu verstehen ist und wie diese mit dem pädagogischen Handeln in Beziehung steht. Im Vortrag soll daher der Umgang mit Vorerwartungen und Vorurteilen reflektiert werden." ["abbr"]=> string(3) "HV4" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Prof. Dr. Timm Albers
Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn
Vielfalt und Inklusion
Alles eine Frage der Haltung?
, , , , , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1828" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(8) "Michaela" ["lastname"]=> string(6) "Anders" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(37) "Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin" ["email"]=> string(26) "kontakt@michaela-anders.de" ["website"]=> string(29) "http://www.michaela-anders.de" ["vita"]=> string(610) "<p><span style="color:black;">Michaela Anders verfügt über 9 Jahre Erfahrung als Führungskraft im Bereich der Kindertagesstätten als Leitung von großen Kinderhäusern und als Trägervertreterin. Die Sozialpädagogin verknüpft die daraus gewonnen Erkenntnissen u.a. mit ihrem theoretischen Wissen aus dem Masterstudiengang der Personalentwicklung. Als freiberufliche Trainerin und Speakerin ist es ihre Vision, Kitaleitungen Impulse, Werkzeuge und Motivation an die Hand zu geben, um dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen und persönlich mehr Energie im Arbeitsalltag zu erhalten.&nbsp;</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1828/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670586142) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1828/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "A" ["presentations"]=> array(6) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3296" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(41) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3297" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(22) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3298" ["stage_id"]=> string(3) "316" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(14) "Audimax / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(23) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3327" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3299" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3397" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Alle bleiben motiviert an Bord" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(30) "Mitarbeiterbindung in der Kita" ["abstract"]=> string(363) "Gibt es eine Lösung für das Problem „Fachkräftemangel“? Eine erfolgreiche Maßnahme dem entgegen zu wirken, ist die Bindung der Mitarbeiter an die Kindertagesstätte. Lernen Sie in diesem Praxisforum praxisnah, wie Sie in Ihrer Kita eine Organisation und Kultur schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und loyal arbeiten und die Fluktuation verringert wird." ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Michaela Anders
Impulsgeberin, Trainerin, Moderatorin
Alle bleiben motiviert an Bord
Mitarbeiterbindung in der Kita
, , , , ,


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "B" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{B}}" } }
I:array(4) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "294" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Udo" ["lastname"]=> string(8) "Beckmann" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "u.beckmann@vbe.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1245) "<p>Jahrgang 1952. Udo Beckmann studierte von 1972 bis 1975 an der Pädagogischen Hochschule Dortmund das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in den Fächern Physik, Mathematik und Biologie.<br>Nach dem Referendariat an einer Hauptschule in Köln ist er seit 1977 im Schuldienst, zunächst als Lehrer in Frechen und Menden/Sauerland. Von 1990 bis 1996 Konrektor an einer Ganztagshauptschule in Hemer. Von 1996 bis 2005 leitete er eine Hauptschule in einem sozialen Brennpunkt in Dortmund.<br>Dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) gehört Udo Beckmann seit 1979 als ordentliches Mitglied an. Von 1980 bis 1984 war er Bezirkssprecher und von 1984 bis 1988 Landessprecher der AdJ (Arbeitsgemeinschaft der Junglehrer/innen) im VBE.<br>1988 übernahm er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im VBE NRW und wurde dadurch Mitglied im geschäftsführenden Vorstand im VBE NRW.<br>Von 1996 bis 2017 war Udo Beckmann Landesvorsitzender des VBE NRW. Seit 1998 bis 2009 war er stellvertretender Bundesvorsitzender und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Udo Beckmann ist Ehrenvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE).</p><p>Seit Januar 2023 ist Udo Beckmann bei FLEET Education als Leitung Programmbeirat und Leitung Kommunikation.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=294/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606038972) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=294/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Thomas Jauck" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3212" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "172" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(84) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{B}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1814" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Markus" ["lastname"]=> string(10) "Birnkammer" ["company"]=> string(57) "Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH" ["jobtitle"]=> string(42) "Teamleiter Prävention und Veranstaltungen" ["email"]=> string(33) "markus.birnkammer@bgf-institut.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(431) "<p>Markus Birnkammer ist Diplom Sportwissenschaftler. Er ist zertifizierter Stresstrainer, Business Mediator, NLP-Practitioner und Team-Coach. Er startete 2008 in einer orthopädisch-kardiologischen Reha und unterstützt seit 2014 das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung im Bereich „Prävention in Lebenswelten“. Seit 2019 ist er als Teamleiter für die Bereiche Prävention und Veranstaltungen verantwortlich.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1814/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670248167) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1814/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3182" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(10) "Fit im Job" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(46) "Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf" ["abstract"]=> string(372) "Der Workshop „Fit im Job“ liefert den Teilnehmenden eine erlebnisorientierte Möglichkeit neue Impulse für ein erhöhte Lebensqualität im Erzieherinnenberuf zu erproben und mehr über ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht zu erfahren. Praktische Einheiten zu den Themen Ruhe, Langsamkeit, Bewegung, Genuss und seelisches Wohlbefinden runden den Workshop ab." ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3182.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701603) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(24) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{B}}" } } [2]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1836" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Lars" ["lastname"]=> string(7) "Bülhof" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["jobtitle"]=> string(26) "Ich kann kochen! - Trainer" ["email"]=> string(19) "lars@sw-stiftung.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(571) "<p>Lars Bülhoff ist Diplom-Oecotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Trainer der Ernährungsinitiative Ich kann kochen!. Er hat praktische Erfahrungen beim Kochen mit unterschiedlichen Zielgruppen, in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit Gruppen von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Der Ich kann kochen!-Trainer kennt die Herausforderungen, vor denen Erzieher:innen und Kitaleitungen im Alltag in den Einrichtungen stehen und unterstützt sie durch die Verzahnung von Ernährungswissen, Küchenpraxis und Pädagogik praxisnah und mit Genuss.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1836/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673259851) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1836/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3339" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "211" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "321" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Ernährungsbildung in der Kita" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(24) "Genussvoll und praxisnah" ["abstract"]=> string(642) "Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unser Referent beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3339.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680702242) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{B}}" } } [3]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1881" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Jörg" ["lastname"]=> string(7) "Bünger" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(23) "joerg.buenger@robhoc.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(555) "<p>Nach dem Abitur 1996 und Zivildienst in der individuellen Schwerstbehindertenassistenz 1997 in Stuttgart, wurde das Rheinland zur neuen Heimat von Jörg Bünger. Nach begonnenem Diplom-Heilpädagogik-Studium 1998 in Köln, folgte der Wechsel ins Handwerk mit einer Ausbildung zum Tischler/Schreiner (1999-2001). 2003 wurde die eigene Möbelschreinerei in Köln geründet. Seit 2016 liefert aspekt schreinerarbeiten e. K., unter der Marke ROBHOC, mitwachsende und platzsparende Möbelkonzepte für mehr Freiraum im Kindergarten-Alltag.<br><br>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1881/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678867597) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1881/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3496" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(28) "Mehr Freiraum im Kita-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "13:40" ["subtitle"]=> string(65) "Wie Sie ein Drittel der Fläche Ihres Gruppenraums zurückerobern" ["abstract"]=> string(377) "Durchschnittlich steht einem Kita-Kind in Deutschland nur 2,5 bis 3 Quadratmeter Innenraum zur Verfügung. Davon geht nochmals Fläche verloren durch starre Möblierung wie Tische und Stühle. Welche Möglichkeiten gibt es, um die kostbare Fläche flexibel zu halten zum Essen, Spielen, Turnen und Basteln? Diese Frage beantwortet Jörg Bünger mit seinem Möbelkonzept ROBHOC." ["abbr"]=> string(3) "PB4" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3496.jpg" ["image_last_update"]=> int(1678868067) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{B}}" } } }

B

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "294" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(3) "Udo" ["lastname"]=> string(8) "Beckmann" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "u.beckmann@vbe.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1245) "<p>Jahrgang 1952. Udo Beckmann studierte von 1972 bis 1975 an der Pädagogischen Hochschule Dortmund das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in den Fächern Physik, Mathematik und Biologie.<br>Nach dem Referendariat an einer Hauptschule in Köln ist er seit 1977 im Schuldienst, zunächst als Lehrer in Frechen und Menden/Sauerland. Von 1990 bis 1996 Konrektor an einer Ganztagshauptschule in Hemer. Von 1996 bis 2005 leitete er eine Hauptschule in einem sozialen Brennpunkt in Dortmund.<br>Dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) gehört Udo Beckmann seit 1979 als ordentliches Mitglied an. Von 1980 bis 1984 war er Bezirkssprecher und von 1984 bis 1988 Landessprecher der AdJ (Arbeitsgemeinschaft der Junglehrer/innen) im VBE.<br>1988 übernahm er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im VBE NRW und wurde dadurch Mitglied im geschäftsführenden Vorstand im VBE NRW.<br>Von 1996 bis 2017 war Udo Beckmann Landesvorsitzender des VBE NRW. Seit 1998 bis 2009 war er stellvertretender Bundesvorsitzender und von 2009 bis 2022 Bundesvorsitzender des VBE. Udo Beckmann ist Ehrenvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE).</p><p>Seit Januar 2023 ist Udo Beckmann bei FLEET Education als Leitung Programmbeirat und Leitung Kommunikation.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=294/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606038972) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=294/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Thomas Jauck" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3212" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "172" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(84) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Udo Beckmann
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1814" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Markus" ["lastname"]=> string(10) "Birnkammer" ["company"]=> string(57) "Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH" ["jobtitle"]=> string(42) "Teamleiter Prävention und Veranstaltungen" ["email"]=> string(33) "markus.birnkammer@bgf-institut.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(431) "<p>Markus Birnkammer ist Diplom Sportwissenschaftler. Er ist zertifizierter Stresstrainer, Business Mediator, NLP-Practitioner und Team-Coach. Er startete 2008 in einer orthopädisch-kardiologischen Reha und unterstützt seit 2014 das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung im Bereich „Prävention in Lebenswelten“. Seit 2019 ist er als Teamleiter für die Bereiche Prävention und Veranstaltungen verantwortlich.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1814/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670248167) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1814/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3182" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(10) "Fit im Job" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(46) "Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf" ["abstract"]=> string(372) "Der Workshop „Fit im Job“ liefert den Teilnehmenden eine erlebnisorientierte Möglichkeit neue Impulse für ein erhöhte Lebensqualität im Erzieherinnenberuf zu erproben und mehr über ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht zu erfahren. Praktische Einheiten zu den Themen Ruhe, Langsamkeit, Bewegung, Genuss und seelisches Wohlbefinden runden den Workshop ab." ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3182.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701603) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(24) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Markus Birnkammer
Teamleiter Prävention und Veranstaltungen
Fit im Job
Stärkung der Gesundheit im ErzieherInnenberuf

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1836" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Lars" ["lastname"]=> string(7) "Bülhof" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["jobtitle"]=> string(26) "Ich kann kochen! - Trainer" ["email"]=> string(19) "lars@sw-stiftung.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(571) "<p>Lars Bülhoff ist Diplom-Oecotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Trainer der Ernährungsinitiative Ich kann kochen!. Er hat praktische Erfahrungen beim Kochen mit unterschiedlichen Zielgruppen, in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit Gruppen von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Der Ich kann kochen!-Trainer kennt die Herausforderungen, vor denen Erzieher:innen und Kitaleitungen im Alltag in den Einrichtungen stehen und unterstützt sie durch die Verzahnung von Ernährungswissen, Küchenpraxis und Pädagogik praxisnah und mit Genuss.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1836/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673259851) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1836/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3339" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "211" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "321" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Ernährungsbildung in der Kita" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(24) "Genussvoll und praxisnah" ["abstract"]=> string(642) "Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unser Referent beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3339.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680702242) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Lars Bülhof
Ich kann kochen! - Trainer
Ernährungsbildung in der Kita
Genussvoll und praxisnah

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1881" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Jörg" ["lastname"]=> string(7) "Bünger" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(23) "joerg.buenger@robhoc.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(555) "<p>Nach dem Abitur 1996 und Zivildienst in der individuellen Schwerstbehindertenassistenz 1997 in Stuttgart, wurde das Rheinland zur neuen Heimat von Jörg Bünger. Nach begonnenem Diplom-Heilpädagogik-Studium 1998 in Köln, folgte der Wechsel ins Handwerk mit einer Ausbildung zum Tischler/Schreiner (1999-2001). 2003 wurde die eigene Möbelschreinerei in Köln geründet. Seit 2016 liefert aspekt schreinerarbeiten e. K., unter der Marke ROBHOC, mitwachsende und platzsparende Möbelkonzepte für mehr Freiraum im Kindergarten-Alltag.<br><br>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1881/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678867597) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1881/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "B" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3496" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(28) "Mehr Freiraum im Kita-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:30" ["time_end"]=> string(5) "13:40" ["subtitle"]=> string(65) "Wie Sie ein Drittel der Fläche Ihres Gruppenraums zurückerobern" ["abstract"]=> string(377) "Durchschnittlich steht einem Kita-Kind in Deutschland nur 2,5 bis 3 Quadratmeter Innenraum zur Verfügung. Davon geht nochmals Fläche verloren durch starre Möblierung wie Tische und Stühle. Welche Möglichkeiten gibt es, um die kostbare Fläche flexibel zu halten zum Essen, Spielen, Turnen und Basteln? Diese Frage beantwortet Jörg Bünger mit seinem Möbelkonzept ROBHOC." ["abbr"]=> string(3) "PB4" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3496.jpg" ["image_last_update"]=> int(1678868067) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Jörg Bünger
Mehr Freiraum im Kita-Alltag
Wie Sie ein Drittel der Fläche Ihres Gruppenraums zurückerobern


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "C" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{C}}" } }
I:array(1) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1825" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(12) "Anne-Kristin" ["lastname"]=> string(6) "Cordes" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(61) "wissenschaftliche Referentin, Bildungspsychologin, Linguistin" ["email"]=> string(33) "anne-kristin.cordes@ifp.bayern.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(705) "<p><span style="color:black;">Dr. Anne-Kristin Cordes arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Amberg. Ihre Schwerpunkte sind sprachliche Bildung und Unterstützung, kindliche Lernprozesse, insbesondere das Lernen mit digitalen Medien, und Auswirkungen der Mediennutzung durch Bezugspersonen auf ihre Feinfühligkeit. Anne-Kristin Cordes ist Bildungspsychologin und Linguistin. Sie hat in München und Manchester zum kindlichen Spracherwerb promoviert. &nbsp;Neben ihrer Tätigkeit am IFP erfüllt sie Lehraufträge an der Katholischen Stiftungshochschule München und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1825/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670579494) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1825/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "C" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3276" ["stage_id"]=> string(3) "309" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "295" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(47) "Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann" ["abstract"]=> string(756) "Es gibt eine Fülle an verfügbaren digitalen Bilderbüchern. Doch stellt sich die Frage, welche digitalen Bilderbücher und welche Methoden digitaler Bilderbuchbetrachtungen für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen geeignet sind. Im Beitrag wird die Lesedrachen-Studie vorgestellt, in der ein digitales Bilderbuch in Kleingruppen entweder dialogisch mit oder selbstständig von den Kindern betrachtet wurde. Teilnehmende erhalten Einblick in einen Leitfaden, der die Studienbefunde für Fachkräfte praxisorientiert aufbereitet. Sie lernen geeignete digitale Bilderbücher kennen, erfahren, was bei der Auswahl digitaler Bilderbücher zu bedenken ist, und wie sie digitale Bilderbücher durch Dialogisches Lesen sprachunterstützend einsetzen können." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(29) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3300" ["stage_id"]=> string(3) "380" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "303" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(47) "Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann" ["abstract"]=> string(756) "Es gibt eine Fülle an verfügbaren digitalen Bilderbüchern. Doch stellt sich die Frage, welche digitalen Bilderbücher und welche Methoden digitaler Bilderbuchbetrachtungen für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen geeignet sind. Im Beitrag wird die Lesedrachen-Studie vorgestellt, in der ein digitales Bilderbuch in Kleingruppen entweder dialogisch mit oder selbstständig von den Kindern betrachtet wurde. Teilnehmende erhalten Einblick in einen Leitfaden, der die Studienbefunde für Fachkräfte praxisorientiert aufbereitet. Sie lernen geeignete digitale Bilderbücher kennen, erfahren, was bei der Auswahl digitaler Bilderbücher zu bedenken ist, und wie sie digitale Bilderbücher durch Dialogisches Lesen sprachunterstützend einsetzen können." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 2 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(54) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{C}}" } } }

C

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1825" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(12) "Anne-Kristin" ["lastname"]=> string(6) "Cordes" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(61) "wissenschaftliche Referentin, Bildungspsychologin, Linguistin" ["email"]=> string(33) "anne-kristin.cordes@ifp.bayern.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(705) "<p><span style="color:black;">Dr. Anne-Kristin Cordes arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Amberg. Ihre Schwerpunkte sind sprachliche Bildung und Unterstützung, kindliche Lernprozesse, insbesondere das Lernen mit digitalen Medien, und Auswirkungen der Mediennutzung durch Bezugspersonen auf ihre Feinfühligkeit. Anne-Kristin Cordes ist Bildungspsychologin und Linguistin. Sie hat in München und Manchester zum kindlichen Spracherwerb promoviert. &nbsp;Neben ihrer Tätigkeit am IFP erfüllt sie Lehraufträge an der Katholischen Stiftungshochschule München und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1825/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670579494) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1825/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "C" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3276" ["stage_id"]=> string(3) "309" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "295" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(47) "Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann" ["abstract"]=> string(756) "Es gibt eine Fülle an verfügbaren digitalen Bilderbüchern. Doch stellt sich die Frage, welche digitalen Bilderbücher und welche Methoden digitaler Bilderbuchbetrachtungen für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen geeignet sind. Im Beitrag wird die Lesedrachen-Studie vorgestellt, in der ein digitales Bilderbuch in Kleingruppen entweder dialogisch mit oder selbstständig von den Kindern betrachtet wurde. Teilnehmende erhalten Einblick in einen Leitfaden, der die Studienbefunde für Fachkräfte praxisorientiert aufbereitet. Sie lernen geeignete digitale Bilderbücher kennen, erfahren, was bei der Auswahl digitaler Bilderbücher zu bedenken ist, und wie sie digitale Bilderbücher durch Dialogisches Lesen sprachunterstützend einsetzen können." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(29) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3300" ["stage_id"]=> string(3) "380" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "303" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(47) "Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann" ["abstract"]=> string(756) "Es gibt eine Fülle an verfügbaren digitalen Bilderbüchern. Doch stellt sich die Frage, welche digitalen Bilderbücher und welche Methoden digitaler Bilderbuchbetrachtungen für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen geeignet sind. Im Beitrag wird die Lesedrachen-Studie vorgestellt, in der ein digitales Bilderbuch in Kleingruppen entweder dialogisch mit oder selbstständig von den Kindern betrachtet wurde. Teilnehmende erhalten Einblick in einen Leitfaden, der die Studienbefunde für Fachkräfte praxisorientiert aufbereitet. Sie lernen geeignete digitale Bilderbücher kennen, erfahren, was bei der Auswahl digitaler Bilderbücher zu bedenken ist, und wie sie digitale Bilderbücher durch Dialogisches Lesen sprachunterstützend einsetzen können." ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 2 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(54) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Dr. Anne-Kristin Cordes
wissenschaftliche Referentin, Bildungspsychologin, Linguistin
Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern
Wie wirksame Sprachunterstützung gelingen kann
,


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "D" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{D}}" } }
I:array(1) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1820" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Stephanie" ["lastname"]=> string(9) "Dobrowsky" ["company"]=> string(33) "Die pädagogische Wunderwerkstatt" ["jobtitle"]=> string(86) "pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin" ["email"]=> string(19) "s.dobrowsky@ekm1.at" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(937) "<p>Stephanie Dobrowsky, hat einige Jahre als Elementarpädagogin gearbeitet und arbeitet nun als pädagogische Leitung. 2017 hat sie ihr Masterstudium im Bereich Psychomotorik an der Uni Wien abgeschlossen und ist seither nebenbei selbstständig. Sie bietet psychomotorische Eltern-Kind-Gruppen an, wobei sie ihr Maskottchen Karli Känguru tatkräftig unterstützt. Weiters bietet sie für Kinder im letzten Kindergartenjahr eine psychomotorische Schulvorbereitung an, welche sich speziell an der mathematischen Früherziehung und Literacy in der Bewegung richtet. Wenn sie nicht mit Kindern arbeitet, dann gibt sie ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen gerne bei verschiedenen Fortbildungen und Vorträgen weiter. Weiters unterrichtet sie auch die Fächer Didaktik und Pädagogik in einem österreichischen Lernzentrum und im Studienlehrgang "Frühpädagogik" lehrt sie das Fach der Konzeptionsentwicklung an der Hochschule Diploma.</p>" ["country"]=> string(2) "AT" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1820/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671009998) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1820/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "D" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3367" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die Thematik eingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(36) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3313" ["stage_id"]=> string(3) "321" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "311" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(398) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unseres pädagogischen Alltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinder und deren Rahmenbedingungen in der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die Thematik eingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(12) "Händel / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(38) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3350" ["stage_id"]=> string(3) "340" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "321" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die The-matikeingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(17) "Pine Room / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3316" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "316" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die The-matikeingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{D}}" } } }

D

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1820" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Stephanie" ["lastname"]=> string(9) "Dobrowsky" ["company"]=> string(33) "Die pädagogische Wunderwerkstatt" ["jobtitle"]=> string(86) "pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin" ["email"]=> string(19) "s.dobrowsky@ekm1.at" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(937) "<p>Stephanie Dobrowsky, hat einige Jahre als Elementarpädagogin gearbeitet und arbeitet nun als pädagogische Leitung. 2017 hat sie ihr Masterstudium im Bereich Psychomotorik an der Uni Wien abgeschlossen und ist seither nebenbei selbstständig. Sie bietet psychomotorische Eltern-Kind-Gruppen an, wobei sie ihr Maskottchen Karli Känguru tatkräftig unterstützt. Weiters bietet sie für Kinder im letzten Kindergartenjahr eine psychomotorische Schulvorbereitung an, welche sich speziell an der mathematischen Früherziehung und Literacy in der Bewegung richtet. Wenn sie nicht mit Kindern arbeitet, dann gibt sie ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen gerne bei verschiedenen Fortbildungen und Vorträgen weiter. Weiters unterrichtet sie auch die Fächer Didaktik und Pädagogik in einem österreichischen Lernzentrum und im Studienlehrgang "Frühpädagogik" lehrt sie das Fach der Konzeptionsentwicklung an der Hochschule Diploma.</p>" ["country"]=> string(2) "AT" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1820/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671009998) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1820/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "D" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3367" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die Thematik eingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(36) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3313" ["stage_id"]=> string(3) "321" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "311" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(398) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unseres pädagogischen Alltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinder und deren Rahmenbedingungen in der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die Thematik eingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(12) "Händel / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(38) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3350" ["stage_id"]=> string(3) "340" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "321" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die The-matikeingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(17) "Pine Room / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3316" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "316" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(58) "Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(71) "Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik" ["abstract"]=> string(397) "Wir blicken kurz in die Theorie der Psychomotorik, sowie deren Ziele. Danach geht es in die Praxis unse-res pädagogischenAlltags, dabei besprechen wir, wie die Einheiten für Kinderund deren Rahmenbedin-gungenin der Einrichtung umgesetzt werden können. Es gibt Inputs und Ideen, wie das Team in die The-matikeingeführt werden kann. Selbsterfahrung und Selbstreflexion schließen unser Forum ab." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Stephanie Dobrowsky
pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, BAfEP-Professorin, Referentin, Dozentin
Die Vielfalt der Psychomotorik gemeinsam im Team entdecken
Wie stärke ich mein Team und unsere Kinder mit Hilfe der Psychomotorik
, , ,


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "E" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{E}}" } }
I:array(5) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1813" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Andreas" ["lastname"]=> string(8) "Ebenhöh" ["company"]=> string(20) "Heldentaten Akademie" ["jobtitle"]=> string(38) "Geschäftsführer Heldentaten Akademie" ["email"]=> string(28) "info@heldentaten-akademie.de" ["website"]=> string(31) "https://heldentaten-akademie.de" ["vita"]=> string(807) "<p><span style="color:black;">Andreas Ebenhöh ist Experte für Kita-Management, Leadership und Teambuilding. Als Geschäftsführer der Heldentaten Akademie legt er seinen Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und die Implementierung von New-Work Strategien im Kitaalltag. Andreas Ebenhöh ist Gründer und Schirmherr der #Kitahelden – Deutschlands stärkster Kita-Fachkräfte Community mit über 45.000 Heldinnen und Helden – und ein leidenschaftlicher Bildungsvisionär, der sich für bessere Bildungs- und Rahmenbedingungen in Kitas einsetzt. Er hat unteranderem 10 Jahre als Kita-Leitung gearbeitet und berät seit vielen Jahren Kita-Träger und Kita-Teams in den Bereiche Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Teambuilding, Kommunikation, Kita-Schutzkonzept und Qualitätsentwicklung.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1813/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670246687) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1813/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3175" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "200" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3201" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "217" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(31) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3222" ["stage_id"]=> string(3) "378" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "218" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "300" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-10" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(15) "Taurus 1+2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(58) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3204" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "219" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(48) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3343" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "220" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "320" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3272" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "222" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "315" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3382" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "224" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "305" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{E}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1839" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(7) "Susanne" ["lastname"]=> string(6) "Eggert" ["company"]=> string(71) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München" ["jobtitle"]=> string(44) "stellvertretende Leitung Abteilung Forschung" ["email"]=> string(21) "susanne.eggert@jff.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(909) "<p>Dr. Susanne Eggert ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und verantwortliche Redakteurin von merzWissenschaft, der wissenschaftlichen Ausgabe der medienpädagogischen Zeitschrift merz | medien + erziehung. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Familie und Medien, Medien in der Frühen Kindheit, Inklusion und Medien, digitale Bildung sowie Medienaneignung von Heranwachsenden in benachteiligenden Verhältnissen. Von 2015-2020 hat sie das vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderte Projekt „MoFam – Mobile Medien in der Familie“ geleitet. Zentrale Bausteine des Projekts waren ein Familien-Medien-Monitoring mit 20 Familien mit Kindern im Alter von 0-7 Jahren sowie die Bedeutung digitaler Medien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (Kindergarten und Krippe).&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1839/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673605693) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1839/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3360" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(17) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3361" ["stage_id"]=> string(3) "309" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "295" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3362" ["stage_id"]=> string(3) "380" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "303" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 2 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3363" ["stage_id"]=> string(3) "322" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "313" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(9) "Bach / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(38) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3364" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "323" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3365" ["stage_id"]=> string(3) "328" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "318" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.2 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3403" ["stage_id"]=> string(3) "332" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "308" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 05 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{E}}" } } [2]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1882" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Lars" ["lastname"]=> string(7) "Engelen" ["company"]=> string(12) "FoxEducation" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(19) "le@foxeducation.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(0) "" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1882/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678890296) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1882/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3497" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(26) "Egal welche Muttersprache " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "10:45" ["time_end"]=> string(5) "10:55" ["subtitle"]=> string(33) "Einfach kommunizieren mit KidsFox" ["abstract"]=> string(659) "Bei jedem fünften Kita Kind wird zu Hause in der Familie kaum Deutsch gesprochen. Sprache ist ausschlaggebend, welche Zukunft Kinder haben. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Integration von Eltern in den Kita Alltag, deren Muttersprache nicht deutsch ist. In vielen Fällen ist die Sprache die erste Hürde, um sich aktiv im Kita Alltag zu beteiligen. Mit KidsFox gelingt es bundesweit über 3000 Kitas diese Hürden zu durchbrechen. In diesem Vortrag zeige ich euch wie man durch die Übersetzungsfunktion von KidsFox ganz einfach mit allen Eltern Kontakt aufnehmen kann – unabhängig von der Muttersprache. Für einen integrativen Kita Alltag!" ["abbr"]=> string(3) "PB1" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3497.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701522) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{E}}" } } [3]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1846" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Florian" ["lastname"]=> string(16) "Esser-Greassidou" ["company"]=> string(30) "Villa Luna Kindertagesstätten" ["jobtitle"]=> string(12) "Fachberatung" ["email"]=> string(23) "hr.florian.esser@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(810) "<p><span style="color:black;">Florian Esser-Greassidou, Jahrgang 1987, ist Vater zweier Söhne und lebt mit seiner Familie in Aachen. Nach seiner Ausbildung zum Erzieher sammelte er bei verschiedenen Trägern, in unterschiedlichen Kitas, weitreichende Erfahrung in der frühkindlichen Bildung. Daran anschließend war er drei Jahre als Kitaleitung tätig. Bis er vor etwa zwei Jahren den Schritt in die Fachberatung eines überregionalen Trägers wagte. Wo er seither für die pädagogische Qualität, konzeptionelle Weiterentwicklung und fachliche Beratung seiner NRW Standorte verantwortlich ist. Neben dem teilt er als freier Autor seit etwa einem Jahrzehnt seine Erfahrungen und Einschätzungen aus dem eigenen Arbeitslalltag in den bekannten pädagogischen Fachzeitschriften.&nbsp;</span></p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1846/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1674033156) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1846/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3404" ["stage_id"]=> string(3) "311" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "208" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Wir l(i)eben Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(110) "Personalausfälle und Fachkräftemangel! Wie lässt sich dennoch Qualität entwickeln und langfristig sichern?" ["abstract"]=> string(670) "In diesem Experteninterview spricht Sibylle Münnich mit Florian Esser-Graessidou, wie Qualität in Kitas weiterentwickelt werden kann und welche Rolle die Kita-Leitung hier spielt. Wir begeben uns auf Antwortensuche zu folgenden Fragen: - Fachkräftemangel: Welche Wege gehen wir, um gutes Personal zu finden und zu binden - Welche Rahmenbedingungen müssen sich im System Kita kurz-, mittel- und langfristig verändern? - Ist gute Bildung noch zu retten? - Braucht es strukturelle Veränderungen oder eine Reformierung der pädagogischen Ausbildungsberufe - Worin liegen die Ursachen dafür, dass viele Fachkräfte nicht mehr in eine Leitungsposition möchten?" ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(13) "Auberlen / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3404.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701792) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(98) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3405" ["stage_id"]=> string(3) "316" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "209" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Wir l(i)eben Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(110) "Personalausfälle und Fachkräftemangel! Wie lässt sich dennoch Qualität entwickeln und langfristig sichern?" ["abstract"]=> string(672) "In diesem Experteninterview spricht Sibylle Münnich mit Florian Esser-Graessidou, wie Qualität in Kitas weiterentwickelt werden kann und welche Rolle die Kita-Leitung hier spielt. Wir begeben uns auf Antwortensuche zu folgenden Fragen: - Fachkräftemangel: Welche Wege gehen wir, um gutes Personal zu finden und zu binden - Welche Rahmenbedingungen müssen sich im System Kita kurz-, mittel- und langfristig verän-dern? - Ist gute Bildung noch zu retten? - Braucht es strukturelle Veränderungen oder eine Reformierung der pädagogischen Ausbildungs-berufe - Worin liegen die Ursachen dafür, dass viele Fachkräfte nicht mehr in eine Leitungsposition möchten?" ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(14) "Audimax / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3405.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701911) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(29) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{E}}" } } [4]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1837" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(7) "Andreas" ["lastname"]=> string(14) "Eylert-Schwarz" ["company"]=> string(29) "Hochschule Döpfer Regensburg" ["jobtitle"]=> string(55) "Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter" ["email"]=> string(30) "a.eylert-schwarz@hs-doepfer.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(792) "<p><span style="color:black;">Andreas Eylert-Schwarz ist Erzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und seit 2021 Professor für Soziale Arbeit. Er verfügt über Praxiserfahrung in Kindergarten, Hort und altersgemischter Ganztagsbetreuung von Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter. Neben Frage von Heterogenität und Diversity in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Kinderrechten und Partizipation ist die Zusammenarbeit mit Eltern ein Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit und in Weiterbildung und Forschung. Dabei geht es unter anderem um gelingende „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“ und Elternbeteiligung sowie die Frage, ob eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“ zwischen Fachkräften und Eltern überhaupt möglich und gewünscht ist.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673333011) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3408" ["stage_id"]=> string(3) "310" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF12" ["stage_name"]=> string(26) "Uhlandsaal Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(35) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3347" ["stage_id"]=> string(3) "313" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "300" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(11) "Saturn / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3348" ["stage_id"]=> string(3) "342" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "320" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(16) "Shanghai / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3349" ["stage_id"]=> string(3) "328" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "315" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.2 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{E}}" } } }

E

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1813" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Andreas" ["lastname"]=> string(8) "Ebenhöh" ["company"]=> string(20) "Heldentaten Akademie" ["jobtitle"]=> string(38) "Geschäftsführer Heldentaten Akademie" ["email"]=> string(28) "info@heldentaten-akademie.de" ["website"]=> string(31) "https://heldentaten-akademie.de" ["vita"]=> string(807) "<p><span style="color:black;">Andreas Ebenhöh ist Experte für Kita-Management, Leadership und Teambuilding. Als Geschäftsführer der Heldentaten Akademie legt er seinen Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und die Implementierung von New-Work Strategien im Kitaalltag. Andreas Ebenhöh ist Gründer und Schirmherr der #Kitahelden – Deutschlands stärkster Kita-Fachkräfte Community mit über 45.000 Heldinnen und Helden – und ein leidenschaftlicher Bildungsvisionär, der sich für bessere Bildungs- und Rahmenbedingungen in Kitas einsetzt. Er hat unteranderem 10 Jahre als Kita-Leitung gearbeitet und berät seit vielen Jahren Kita-Träger und Kita-Teams in den Bereiche Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Teambuilding, Kommunikation, Kita-Schutzkonzept und Qualitätsentwicklung.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(1) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1813/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670246687) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1813/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3175" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "200" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3201" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "217" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(31) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3222" ["stage_id"]=> string(3) "378" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "218" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "300" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-10" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(15) "Taurus 1+2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(58) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3204" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "219" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(48) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3343" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "220" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "320" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3272" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "222" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "315" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "1" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3382" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "224" ["presentation_type_name"]=> string(18) "Eröffnungsvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "305" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "14:00" ["subtitle"]=> string(38) "Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!" ["abstract"]=> string(711) "Der Erfolg jedweder Vision, jedes Konzeptes, jeder pädagogischen und organisatorischen Methode steht und fällt mit dem MENSCH hinter der Fachkraft! Es sind unsere individuellen Gefühle, Bedürfnisse, Träume, Erwartungen, Verletzungen und Erlebnisse, die unsere pädagogischen Werte, Regeln und Ziele mit Leben füllen. Dieser Vortrag dient uns als Zeitmaschine und gemeinsam reisen wir in unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wir analysieren unsere Biografie, befassen uns mit Gehirnforschung und Sozialpsychologie und suchen nach den Erfolgsfaktoren der besten Teams der Welt. Es geht um Verantwortungsbewusstsein, Loyalität, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und Leidenschaft." ["abbr"]=> string(3) "HV1" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Andreas Ebenhöh
Geschäftsführer Heldentaten Akademie
MEINE Werte - DEINE Werte - UNSERE Werte
Mit 4 Fragen zum besten Team der Welt!
, , , , , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1839" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(7) "Susanne" ["lastname"]=> string(6) "Eggert" ["company"]=> string(71) "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München" ["jobtitle"]=> string(44) "stellvertretende Leitung Abteilung Forschung" ["email"]=> string(21) "susanne.eggert@jff.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(909) "<p>Dr. Susanne Eggert ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und verantwortliche Redakteurin von merzWissenschaft, der wissenschaftlichen Ausgabe der medienpädagogischen Zeitschrift merz | medien + erziehung. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Familie und Medien, Medien in der Frühen Kindheit, Inklusion und Medien, digitale Bildung sowie Medienaneignung von Heranwachsenden in benachteiligenden Verhältnissen. Von 2015-2020 hat sie das vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderte Projekt „MoFam – Mobile Medien in der Familie“ geleitet. Zentrale Bausteine des Projekts waren ein Familien-Medien-Monitoring mit 20 Familien mit Kindern im Alter von 0-7 Jahren sowie die Bedeutung digitaler Medien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (Kindergarten und Krippe).&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1839/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673605693) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1839/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3360" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(17) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3361" ["stage_id"]=> string(3) "309" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "295" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3362" ["stage_id"]=> string(3) "380" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "303" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 2 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3363" ["stage_id"]=> string(3) "322" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "313" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(9) "Bach / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(38) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3364" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "323" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3365" ["stage_id"]=> string(3) "328" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "318" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.2 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3403" ["stage_id"]=> string(3) "332" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "308" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(27) "Medienbildung von Anfang an" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["abstract"]=> string(609) "Kinder kommen vom ersten Tag an mit digitalen Medien in Berührung. Zunächst sind dies Reizquellen, schon bald entwickeln sie ein eigenständiges Interesse daran. In den Einrichtungen der Frühen Bildung herrscht oft – berechtigterweise – große Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien. Anhand von Studienergebnissen wird die Bedeutung digitaler Medien im Kleinkind- und Kindergartenalter dargestellt und es werden Ansatzpunkte für die frühe Medienbildung aufgezeigt, um Kinder auf dem Weg zu einer souveränen Lebensführung in unserer mediatisierten und digitalisierten Welt gut zu begleiten." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 05 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Dr. Susanne Eggert
stellvertretende Leitung Abteilung Forschung
Medienbildung von Anfang an
Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
, , , , , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1882" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Lars" ["lastname"]=> string(7) "Engelen" ["company"]=> string(12) "FoxEducation" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(19) "le@foxeducation.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(0) "" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1882/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678890296) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1882/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3497" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(26) "Egal welche Muttersprache " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "10:45" ["time_end"]=> string(5) "10:55" ["subtitle"]=> string(33) "Einfach kommunizieren mit KidsFox" ["abstract"]=> string(659) "Bei jedem fünften Kita Kind wird zu Hause in der Familie kaum Deutsch gesprochen. Sprache ist ausschlaggebend, welche Zukunft Kinder haben. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Integration von Eltern in den Kita Alltag, deren Muttersprache nicht deutsch ist. In vielen Fällen ist die Sprache die erste Hürde, um sich aktiv im Kita Alltag zu beteiligen. Mit KidsFox gelingt es bundesweit über 3000 Kitas diese Hürden zu durchbrechen. In diesem Vortrag zeige ich euch wie man durch die Übersetzungsfunktion von KidsFox ganz einfach mit allen Eltern Kontakt aufnehmen kann – unabhängig von der Muttersprache. Für einen integrativen Kita Alltag!" ["abbr"]=> string(3) "PB1" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3497.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701522) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Lars Engelen
Egal welche Muttersprache
Einfach kommunizieren mit KidsFox

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1846" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Florian" ["lastname"]=> string(16) "Esser-Greassidou" ["company"]=> string(30) "Villa Luna Kindertagesstätten" ["jobtitle"]=> string(12) "Fachberatung" ["email"]=> string(23) "hr.florian.esser@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(810) "<p><span style="color:black;">Florian Esser-Greassidou, Jahrgang 1987, ist Vater zweier Söhne und lebt mit seiner Familie in Aachen. Nach seiner Ausbildung zum Erzieher sammelte er bei verschiedenen Trägern, in unterschiedlichen Kitas, weitreichende Erfahrung in der frühkindlichen Bildung. Daran anschließend war er drei Jahre als Kitaleitung tätig. Bis er vor etwa zwei Jahren den Schritt in die Fachberatung eines überregionalen Trägers wagte. Wo er seither für die pädagogische Qualität, konzeptionelle Weiterentwicklung und fachliche Beratung seiner NRW Standorte verantwortlich ist. Neben dem teilt er als freier Autor seit etwa einem Jahrzehnt seine Erfahrungen und Einschätzungen aus dem eigenen Arbeitslalltag in den bekannten pädagogischen Fachzeitschriften.&nbsp;</span></p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1846/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1674033156) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1846/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(2) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3404" ["stage_id"]=> string(3) "311" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "208" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Wir l(i)eben Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(110) "Personalausfälle und Fachkräftemangel! Wie lässt sich dennoch Qualität entwickeln und langfristig sichern?" ["abstract"]=> string(670) "In diesem Experteninterview spricht Sibylle Münnich mit Florian Esser-Graessidou, wie Qualität in Kitas weiterentwickelt werden kann und welche Rolle die Kita-Leitung hier spielt. Wir begeben uns auf Antwortensuche zu folgenden Fragen: - Fachkräftemangel: Welche Wege gehen wir, um gutes Personal zu finden und zu binden - Welche Rahmenbedingungen müssen sich im System Kita kurz-, mittel- und langfristig verändern? - Ist gute Bildung noch zu retten? - Braucht es strukturelle Veränderungen oder eine Reformierung der pädagogischen Ausbildungsberufe - Worin liegen die Ursachen dafür, dass viele Fachkräfte nicht mehr in eine Leitungsposition möchten?" ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(13) "Auberlen / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3404.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701792) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(98) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3405" ["stage_id"]=> string(3) "316" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "209" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Wir l(i)eben Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(110) "Personalausfälle und Fachkräftemangel! Wie lässt sich dennoch Qualität entwickeln und langfristig sichern?" ["abstract"]=> string(672) "In diesem Experteninterview spricht Sibylle Münnich mit Florian Esser-Graessidou, wie Qualität in Kitas weiterentwickelt werden kann und welche Rolle die Kita-Leitung hier spielt. Wir begeben uns auf Antwortensuche zu folgenden Fragen: - Fachkräftemangel: Welche Wege gehen wir, um gutes Personal zu finden und zu binden - Welche Rahmenbedingungen müssen sich im System Kita kurz-, mittel- und langfristig verän-dern? - Ist gute Bildung noch zu retten? - Braucht es strukturelle Veränderungen oder eine Reformierung der pädagogischen Ausbildungs-berufe - Worin liegen die Ursachen dafür, dass viele Fachkräfte nicht mehr in eine Leitungsposition möchten?" ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(14) "Audimax / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3405.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701911) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(29) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Florian Esser-Greassidou
Fachberatung
Wir l(i)eben Qualität
Personalausfälle und Fachkräftemangel! Wie lässt sich dennoch Qualität entwickeln und langfristig sichern?
,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1837" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(7) "Andreas" ["lastname"]=> string(14) "Eylert-Schwarz" ["company"]=> string(29) "Hochschule Döpfer Regensburg" ["jobtitle"]=> string(55) "Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter" ["email"]=> string(30) "a.eylert-schwarz@hs-doepfer.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(792) "<p><span style="color:black;">Andreas Eylert-Schwarz ist Erzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und seit 2021 Professor für Soziale Arbeit. Er verfügt über Praxiserfahrung in Kindergarten, Hort und altersgemischter Ganztagsbetreuung von Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter. Neben Frage von Heterogenität und Diversity in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Kinderrechten und Partizipation ist die Zusammenarbeit mit Eltern ein Schwerpunkt seiner praktischen Arbeit und in Weiterbildung und Forschung. Dabei geht es unter anderem um gelingende „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften“ und Elternbeteiligung sowie die Frage, ob eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“ zwischen Fachkräften und Eltern überhaupt möglich und gewünscht ist.</span></p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673333011) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1837/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "E" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3408" ["stage_id"]=> string(3) "310" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF12" ["stage_name"]=> string(26) "Uhlandsaal Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(35) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3347" ["stage_id"]=> string(3) "313" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "300" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(11) "Saturn / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3348" ["stage_id"]=> string(3) "342" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "320" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(16) "Shanghai / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3349" ["stage_id"]=> string(3) "328" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "315" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(90) "Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(63) "Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt" ["abstract"]=> string(548) "Was bedeutet Elternbeteiligung, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita bedeutet und wo sind dabei die frühpädagogischen Fachkräfte zu verorten? Haben die Fachkräfte auch etwas zu sagen oder heißt Elternarbeit, sich ausschließlich nach den Erziehungsberechtigten zu richten? Ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit Eltern möglich? Wie kann ich Elternbe-teiligung in der Praxis umsetzen und diese für meine Einrichtung als Gewinn nutzen? Unser Referent gibt Ihnen Tipps und TRicks an die Hand wie gute Elternarbeit gelingen kann." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.2 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz
Professor für Soziale Arbeit, Erzieher, Sozialarbeiter
Elternarbeit, Elternbeteiligung, Elternpartnerschaft – und was ist mit den Fachkräften?
Wie Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern in der Kita gelingt
, , ,


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "F" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{F}}" } }
I:array(2) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1290" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Ferdinand" ["lastname"]=> string(10) "Falkenberg" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(48) "Akademiereferent, Fortbildungsreferent und Autor" ["email"]=> string(27) "Ferdinand.Falkenberg@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(480) "<p><span style="color:black;">Ferdinand Falkenberg&nbsp;war u. a. stellvertretender Schulleiter an einer Mittelschule und Schulentwicklungsmoderator und -berater. Mittlerweile ist er in der überregionalen Lehrkräfte- und Führungskräftefortbildung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte als Referent und Buchautor sind „Stressmanagement für Führungskräfte“, „Konzentrationsförderung in der Schule“, „Wertschätzende Kommunikation“ und „Teamentwicklung".</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1290/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636470151) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1290/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636470168) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3251" ["stage_id"]=> string(3) "310" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(36) "Mit neuer Energie in der Kitaleitung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(51) "Achtsamer Umgang mit Belastungen als Führungskraft" ["abstract"]=> string(529) "Die Vielfalt der Aufgaben und die daraus resultierende Belastung im Berufsalltag einer Kitaleiterin bzw. eines Kitaleiters werden immer größer. Dabei verschwinden oft die eigenen Ressourcen aus unserem Blickfeld und die Selbstfürsorge wird vernachlässigt. Sie kümmern sich um alle, nur nicht um sich selbst! In diesem Praxisforum stehen Sie und Ihre Ressourcen als Führungskraft im Mittelpunkt. Sie bekommen nach einem kurzen theoretischen Input Strategien, Anregungen und Übungen für den sofortigen Einsatz an die Hand." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(26) "Uhlandsaal Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(47) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{F}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1817" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Saskia" ["lastname"]=> string(5) "Franz" ["company"]=> string(27) "Kindergarten St. Franziskus" ["jobtitle"]=> string(19) "Kindergartenleitung" ["email"]=> string(19) "sas.franz@gmail.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(762) "<p>Saskia Franz leitet seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal in Benningen am Neckar. Sie bekannt für innovative Ideen, bedürfnisorientierte und qualitative Pädagogik. Unter Ihrer Führung wurde die Kita bereits mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet. Die Qualitätsdimension Kita als lernende Organisation ist ihr Favorit und es gibt kaum neue Entwicklungen, die sie mit ihrem Team nicht ausprobieren würde.</p><p>Es gelingt ihr und ihrem Team hervorragend, ihre Kita in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. „Gezwitscher aus dem Kindergarten“ heißen die hauseigene Kindergartenzeitung sowie der Podcast.</p><p>Freiberuflich arbeitet Saskia Franz als Speakerin, Referentin und Autorin für verschiedenen Fachzeitungen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1817/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670335016) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1817/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3180" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(58) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3269" ["stage_id"]=> string(3) "310" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(26) "Uhlandsaal Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(20) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3309" ["stage_id"]=> string(3) "315" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "185" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(50) "Mit Werkstattpädagogik die Zukunft Kita gestalten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(88) "Als Kitaleitung Visionen entwickeln und Handwerkszeug zu deren Umsetzung im Koffer haben" ["abstract"]=> string(722) "Werkstattpädagogik ist ein Handlungskonzept zur Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über beste Entwicklungsbedingungen für kindliche Entwicklung. Renommierte Wissenschaftler bestätigen das und fordern einen Schutz- und Entwicklungsraum für die Entdecker- und Lernfreude von Kindern in Kitas! Frau van Dieken wird Ihnen mit ihrer langen Berufserfahrung die Eckpunkte und die Begründungen für die Arbeit mit dem Werkstattkonzept vorstellen und Ihnen Hilfestellungen dazu, wie Kitaleitungen den Funken der Begeisterung in ihrem Team entzünden und den Entwicklungsprozess aller Beteiligten aktiv begleiten und unterstützen können, geben. Entwickeln Sie Lust und Freude an der Werkstattpädagogik!" ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(13) "Taurus 2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(76) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3254" ["stage_id"]=> string(3) "315" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(13) "Taurus 2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(99) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3223" ["stage_id"]=> string(3) "321" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "309" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(12) "Händel / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(43) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3283" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3456" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{F}}" } } }

F

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1290" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(9) "Ferdinand" ["lastname"]=> string(10) "Falkenberg" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(48) "Akademiereferent, Fortbildungsreferent und Autor" ["email"]=> string(27) "Ferdinand.Falkenberg@web.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(480) "<p><span style="color:black;">Ferdinand Falkenberg&nbsp;war u. a. stellvertretender Schulleiter an einer Mittelschule und Schulentwicklungsmoderator und -berater. Mittlerweile ist er in der überregionalen Lehrkräfte- und Führungskräftefortbildung tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte als Referent und Buchautor sind „Stressmanagement für Führungskräfte“, „Konzentrationsförderung in der Schule“, „Wertschätzende Kommunikation“ und „Teamentwicklung".</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1290/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1636470151) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1290/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1636470168) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3251" ["stage_id"]=> string(3) "310" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(36) "Mit neuer Energie in der Kitaleitung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(51) "Achtsamer Umgang mit Belastungen als Führungskraft" ["abstract"]=> string(529) "Die Vielfalt der Aufgaben und die daraus resultierende Belastung im Berufsalltag einer Kitaleiterin bzw. eines Kitaleiters werden immer größer. Dabei verschwinden oft die eigenen Ressourcen aus unserem Blickfeld und die Selbstfürsorge wird vernachlässigt. Sie kümmern sich um alle, nur nicht um sich selbst! In diesem Praxisforum stehen Sie und Ihre Ressourcen als Führungskraft im Mittelpunkt. Sie bekommen nach einem kurzen theoretischen Input Strategien, Anregungen und Übungen für den sofortigen Einsatz an die Hand." ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(26) "Uhlandsaal Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(47) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Ferdinand Falkenberg
Akademiereferent, Fortbildungsreferent und Autor
Mit neuer Energie in der Kitaleitung
Achtsamer Umgang mit Belastungen als Führungskraft

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1817" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Saskia" ["lastname"]=> string(5) "Franz" ["company"]=> string(27) "Kindergarten St. Franziskus" ["jobtitle"]=> string(19) "Kindergartenleitung" ["email"]=> string(19) "sas.franz@gmail.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(762) "<p>Saskia Franz leitet seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal in Benningen am Neckar. Sie bekannt für innovative Ideen, bedürfnisorientierte und qualitative Pädagogik. Unter Ihrer Führung wurde die Kita bereits mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet. Die Qualitätsdimension Kita als lernende Organisation ist ihr Favorit und es gibt kaum neue Entwicklungen, die sie mit ihrem Team nicht ausprobieren würde.</p><p>Es gelingt ihr und ihrem Team hervorragend, ihre Kita in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. „Gezwitscher aus dem Kindergarten“ heißen die hauseigene Kindergartenzeitung sowie der Podcast.</p><p>Freiberuflich arbeitet Saskia Franz als Speakerin, Referentin und Autorin für verschiedenen Fachzeitungen.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1817/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1670335016) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1817/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "F" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3180" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(58) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3269" ["stage_id"]=> string(3) "310" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(26) "Uhlandsaal Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(20) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3309" ["stage_id"]=> string(3) "315" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "185" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(50) "Mit Werkstattpädagogik die Zukunft Kita gestalten" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(88) "Als Kitaleitung Visionen entwickeln und Handwerkszeug zu deren Umsetzung im Koffer haben" ["abstract"]=> string(722) "Werkstattpädagogik ist ein Handlungskonzept zur Umsetzung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über beste Entwicklungsbedingungen für kindliche Entwicklung. Renommierte Wissenschaftler bestätigen das und fordern einen Schutz- und Entwicklungsraum für die Entdecker- und Lernfreude von Kindern in Kitas! Frau van Dieken wird Ihnen mit ihrer langen Berufserfahrung die Eckpunkte und die Begründungen für die Arbeit mit dem Werkstattkonzept vorstellen und Ihnen Hilfestellungen dazu, wie Kitaleitungen den Funken der Begeisterung in ihrem Team entzünden und den Entwicklungsprozess aller Beteiligten aktiv begleiten und unterstützen können, geben. Entwickeln Sie Lust und Freude an der Werkstattpädagogik!" ["abbr"]=> string(3) "HV3" ["stage_name"]=> string(13) "Taurus 2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(76) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3254" ["stage_id"]=> string(3) "315" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(13) "Taurus 2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(99) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3223" ["stage_id"]=> string(3) "321" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "309" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(12) "Händel / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(43) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3283" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3456" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(42) "Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(40) "Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich" ["abstract"]=> string(725) "Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt - besonders nicht vor Pflegeeinrichtungen! Besonders jetzt zählt: Nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kitas spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle! Doch wie kann die pädagogische Arbeit einer Kita transparent für Bestandsfamilien, interessierte Familien oder potentielle Mitarbeiter:innen dargestellt werden? Wie setzt man Öffentlichkeitsarbeit als Qualitätsmerkmal ein und wie genau sieht der Einstieg dazu aus? Saskia Franz, die selbst bereits seit 12 Jahren den Kindergarten St. Franziskus leitet, gibt Ihnen Einblicke, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit konkret umsetzen und welche Effekte sie damit für sich und Ihre Einrichtung erzielen können!" ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Saskia Franz
Kindergartenleitung
Öffentlichkeitsarbeit als Personalakquise
Hier fühl ich mich wohl, hier bleib ich
, , , , ,
Mit Werkstattpädagogik die Zukunft Kita gestalten
Als Kitaleitung Visionen entwickeln und Handwerkszeug zu deren Umsetzung im Koffer haben


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "G" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{G}}" } }
I:array(5) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1844" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Edith" ["lastname"]=> string(7) "Gätjen" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["jobtitle"]=> string(28) "Ich kann kochen! - Trainerin" ["email"]=> string(20) "edith@sw-stiftung.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(966) "<p>Edith Gätjen ist Oecotrophologin und systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie arbeitet seit 35 Jahren selbstständig als Ernährungsberaterin und hat sich auf das Thema Familienernährung, insbesondere Kleinkindernährung bis zum Grundschulalter, spezialisiert. Sie hält Fachvorträge und gibt Workshops zum Thema Essbeziehung und -erziehung und wie Kinder essen lernen. Seit 2016 als Trainerin für die Ernährungsinitiative Ich kann kochen! bundesweit unterwegs und bildet Erzieher:innen und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Fachkräften aus Küche und Hauswirtschaft fort. Als Buchautorin hat sie unter anderem im Jahr 2020&nbsp;<a href="https://ugb-verlag.de/buecher/geniales-familienkochbuch.html">Das geniale Familienkochbuch</a> sowie 2019 das Buch&nbsp;<a href="https://ugb-verlag.de/tischgespraeche.html">Tischgespräche</a> veröffentlicht. Edith Gätjen ist Präsidentin des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB).</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1844/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678099080) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1844/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3390" ["stage_id"]=> string(3) "332" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "213" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "306" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(36) "Wenn Kinder mit dem Essen flirten..." ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(72) "Gemeinsam Essen in der Kita - Lernort für Essbeziehung und Esserziehung" ["abstract"]=> string(761) "Egal ob er in einem separaten „Kinderrestaurant“ oder dem bekannten Gruppenraum steht: Jedes Kind nähert sich dem Esstisch in seiner Kita anders und setzt sich mit individuellen Erfahrungen, Bedürfnissen, Erwartungen, Mut und Zurückhaltung auf seinen Platz. Wenn diese erkannt werden und richtig mit ihnen umgegangen wird, kann die Kita eine wichtige Säule im Erlernen eines selbstbestimmten, vollwertigen und genussvollen Essverhalten sein. Denn mit rund 15 Mahlzeiten pro Woche findet ein großer Teil des "essen Lernens" außerhalb des Elternhauses statt. Dabei geht es um mehr als Sättigung: Eine Mahlzeit ist ein pädagogisches Angebot welches Möglichkeitsräume eröffnet, so dass jedes Kind nicht nur essen kann, sondern auch essen lernen kann." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 05 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3390.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680702341) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{G}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1877" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Karsten" ["lastname"]=> string(5) "Glied" ["company"]=> string(20) "Carlo & Friends GmbH" ["jobtitle"]=> string(35) "geschäftsführender Gesellschafter" ["email"]=> string(32) "karsten.glied@carloandfriends.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(621) "<p>Karsten Glied ist studierter technischer Betriebswirt und langjährige Führungskraft in der Sozialwirtschaft. Sein Ziel ist es, dass in der Sozialwirtschaft Menschen wieder mehr Zeit für Menschen haben. Dafür nutzt er seit über 10 Jahren die Möglichkeiten der digitalen Unterstützung dazu, die Fachkräfte von unnötigen Arbeiten und Bürokratie zu entlasten. Zunächst bei einem großen deutschen Komplexträger als IT-Leiter und Geschäftsführer der IT-Tochter tätig, machte er sich in 2020 mit der Carlo &amp; Friends GmbH selbstständig, um Kitas und Horte mit der CARE Kita-App zu unterstützen.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1877/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1677838668) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1877/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3493" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "Endlich wieder mehr Zeit für die Kinder" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "13:10" ["subtitle"]=> string(48) "Wie die CARE Kita-App Sie konkret entlasten kann" ["abstract"]=> string(400) "Kita-Apps werden zunehmend in Kitas eingesetzt und tragen ihren Teil dazu bei, den Fachkräftemangel abzumil-dern. Was genau können sie schon heute konkret leisten, und wie wird die Entwicklung in Zukunft weitergehen? Welche Arten von Kita-Apps gibt es, und wie finde ich die passende für meine Einrichtung? Diese Fragen beant-wortet CARE Kita-App Geschäftsführer Karsten Glied in seinem Vortrag." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3493.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701660) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{G}}" } } [2]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1829" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(4) "Maya" ["lastname"]=> string(5) "Götz" ["company"]=> string(79) "Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen München" ["jobtitle"]=> string(8) "Leiterin" ["email"]=> string(16) "Maya.Goetz@br.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(776) "<p>Maya Götz, Dr. phil. ist Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk und des PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL. Sie schloss ihr Studium an der PH Kiel mit dem Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen und der Magistra der Pädagogik ab und promovierte 1998 an der Gesamthochschule Kassel mit der Dissertation „Mädchen und Fernsehen“.&nbsp;</p><p>Ihr Hauptarbeitsfeld: Forschung im Bereich „Kinder/Jugendliche und Fernsehen” mit internationaler und geschlechtersensibler Perspektive. Sie leitete über 200 empirische Studien, veröffentlichte bisher über 250 wissenschaftliche Artikel und 20 Bücher und ist weltweit in Fortbildungen für Kinderfernsehredaktionen tätig.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1829/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671004320) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1829/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(5) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3302" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(56) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3301" ["stage_id"]=> string(3) "309" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "177" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(71) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3303" ["stage_id"]=> string(3) "379" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "185" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 1 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(97) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3314" ["stage_id"]=> string(3) "323" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "173" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(14) "Mahler / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(22) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3333" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "193" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "322" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{G}}" } } [3]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "382" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Lothar" ["lastname"]=> string(9) "Guckeisen" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "guckeisen@aol.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(716) "<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(124,124,124);">Lothar Guckeisen hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und an der Universität Freiburg mit dem Magister und dem Staatsexamen abgeschlossen. Er ist ausgebildeter Hörfunk-und Fernsehjournalist und hat über 20 Jahre als Redakteur und Moderator für mehrere öffentlich-rechtliche Sender gearbeitet. Im Anschluss war er für eine gemeinnützige Stiftungsgruppe mehrere Jahre in leitender Position tätig und verantwortlich für die strategische Öffentlichkeitsarbeit. Als Moderator verfügt er&nbsp;vor allem im Bereich der Bildung über umfangreiche Kenntnisse und ist Chefredakteur von Online-Magazin schulmanagement.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606203582) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3190" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "166" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3242" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "176" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(63) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3241" ["stage_id"]=> string(3) "316" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "184" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(14) "Audimax / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(50) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3212" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "172" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(84) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3325" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "192" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3270" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "188" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3388" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "180" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{G}}" } } [4]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "503" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Ursula" ["lastname"]=> string(18) "Günster-Schöning" ["company"]=> string(31) "Weiterbildung-Beratung-Coaching" ["jobtitle"]=> string(60) "Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin" ["email"]=> string(24) "info@ursula-schoening.de" ["website"]=> string(30) "http://www.ursula-schoening.de" ["vita"]=> string(858) "<p>Ursula Günster-Schöning ist staatlich anerkannte Fachwirtin im Sozialwesen und Erzieherin, systemische Organisationsentwicklerin mit dem Schwerpunkt Changemanagement, SeniorCoach (QRC-Qualitätsring Coaching), systemischer Coach (DGSF-Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) und zertifizierte Mentaltrainerin® (VitaNovitas) mit insgesamt über 30 Jahren Berufserfahrung. Sie war 20 Jahre im Bereich der Elementarpädagogik tätig, 16 Jahre davon als Leitung einer großen Kita. 2006 gründete Ursula Günster-Schöning das Fortbildungsinstitut ERFOR und begleitet seitdem Teams bei Veränderungsprozessen und coacht Führungskräfte. Seit 2020 arbeitet sie ausschließlich freiberuflich im pädagogischen und auch wirtschaftlichen Bereich als Referentin, Coach, Prozessbegleiterin, Speakerin und Moderatorin.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=503/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1623653310) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=503/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(3) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3334" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(755) "Agiles Arbeiten erfordert mehr als ein Verständnis agiler Rollen und die Beherrschung agiler Methoden. Es fordert vielmehr jedem einzelnen Teammitglied eine ganze Reihe von Fähigkeiten ab, die vor allem ein „Produkt“ der persönlichen Reife und Entwicklung sind. Doch um welche Fähigkeiten geht es genau? Und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen. Denn auch das Talentmanagement kann nur dann funktionieren, wenn es zur Kultur und Lernbereitschaft der Kita mit seinen unterschiedlichen Akteur:innen passt. Was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Auch diesen Fragen gehen wir im Vortrag nach und betrachten die verschiedenen Reifegrade des Talentmanagement." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3315" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(36) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(703) "Ja! Denn agiles Arbeiten setzt Ressourcen frei und schweißt das Team enger zusammen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist agiles Miteinander auch gleichsam proaktive Teamentwicklung. Denn jeder im Team wir eingeladen aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich mit seinen Fähig- und Fertigkeiten einzubringen. Doch was bedeutet agiles Arbeiten genau? Welche Methoden haben sich bewährt und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Talentmanagement, eine Möglichkeit sein Team weiterzuentwickeln Doch was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Viele spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(19) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3420" ["stage_id"]=> string(3) "334" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "305" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(703) "Ja! Denn agiles Arbeiten setzt Ressourcen frei und schweißt das Team enger zusammen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist agiles Miteinander auch gleichsam proaktive Teamentwicklung. Denn jeder im Team wir eingeladen aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich mit seinen Fähig- und Fertigkeiten einzubringen. Doch was bedeutet agiles Arbeiten genau? Welche Methoden haben sich bewährt und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Talentmanagement, eine Möglichkeit sein Team weiterzuentwickeln Doch was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Viele spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 09 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{G}}" } } }

G

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1844" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Edith" ["lastname"]=> string(7) "Gätjen" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["jobtitle"]=> string(28) "Ich kann kochen! - Trainerin" ["email"]=> string(20) "edith@sw-stiftung.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(966) "<p>Edith Gätjen ist Oecotrophologin und systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie arbeitet seit 35 Jahren selbstständig als Ernährungsberaterin und hat sich auf das Thema Familienernährung, insbesondere Kleinkindernährung bis zum Grundschulalter, spezialisiert. Sie hält Fachvorträge und gibt Workshops zum Thema Essbeziehung und -erziehung und wie Kinder essen lernen. Seit 2016 als Trainerin für die Ernährungsinitiative Ich kann kochen! bundesweit unterwegs und bildet Erzieher:innen und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Fachkräften aus Küche und Hauswirtschaft fort. Als Buchautorin hat sie unter anderem im Jahr 2020&nbsp;<a href="https://ugb-verlag.de/buecher/geniales-familienkochbuch.html">Das geniale Familienkochbuch</a> sowie 2019 das Buch&nbsp;<a href="https://ugb-verlag.de/tischgespraeche.html">Tischgespräche</a> veröffentlicht. Edith Gätjen ist Präsidentin des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB).</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1844/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678099080) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1844/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3390" ["stage_id"]=> string(3) "332" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "213" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "306" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(36) "Wenn Kinder mit dem Essen flirten..." ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(72) "Gemeinsam Essen in der Kita - Lernort für Essbeziehung und Esserziehung" ["abstract"]=> string(761) "Egal ob er in einem separaten „Kinderrestaurant“ oder dem bekannten Gruppenraum steht: Jedes Kind nähert sich dem Esstisch in seiner Kita anders und setzt sich mit individuellen Erfahrungen, Bedürfnissen, Erwartungen, Mut und Zurückhaltung auf seinen Platz. Wenn diese erkannt werden und richtig mit ihnen umgegangen wird, kann die Kita eine wichtige Säule im Erlernen eines selbstbestimmten, vollwertigen und genussvollen Essverhalten sein. Denn mit rund 15 Mahlzeiten pro Woche findet ein großer Teil des "essen Lernens" außerhalb des Elternhauses statt. Dabei geht es um mehr als Sättigung: Eine Mahlzeit ist ein pädagogisches Angebot welches Möglichkeitsräume eröffnet, so dass jedes Kind nicht nur essen kann, sondern auch essen lernen kann." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 05 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3390.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680702341) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Edith Gätjen
Ich kann kochen! - Trainerin
Wenn Kinder mit dem Essen flirten...
Gemeinsam Essen in der Kita - Lernort für Essbeziehung und Esserziehung

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1877" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Karsten" ["lastname"]=> string(5) "Glied" ["company"]=> string(20) "Carlo & Friends GmbH" ["jobtitle"]=> string(35) "geschäftsführender Gesellschafter" ["email"]=> string(32) "karsten.glied@carloandfriends.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(621) "<p>Karsten Glied ist studierter technischer Betriebswirt und langjährige Führungskraft in der Sozialwirtschaft. Sein Ziel ist es, dass in der Sozialwirtschaft Menschen wieder mehr Zeit für Menschen haben. Dafür nutzt er seit über 10 Jahren die Möglichkeiten der digitalen Unterstützung dazu, die Fachkräfte von unnötigen Arbeiten und Bürokratie zu entlasten. Zunächst bei einem großen deutschen Komplexträger als IT-Leiter und Geschäftsführer der IT-Tochter tätig, machte er sich in 2020 mit der Carlo &amp; Friends GmbH selbstständig, um Kitas und Horte mit der CARE Kita-App zu unterstützen.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1877/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1677838668) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1877/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3493" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(40) "Endlich wieder mehr Zeit für die Kinder" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "13:10" ["subtitle"]=> string(48) "Wie die CARE Kita-App Sie konkret entlasten kann" ["abstract"]=> string(400) "Kita-Apps werden zunehmend in Kitas eingesetzt und tragen ihren Teil dazu bei, den Fachkräftemangel abzumil-dern. Was genau können sie schon heute konkret leisten, und wie wird die Entwicklung in Zukunft weitergehen? Welche Arten von Kita-Apps gibt es, und wie finde ich die passende für meine Einrichtung? Diese Fragen beant-wortet CARE Kita-App Geschäftsführer Karsten Glied in seinem Vortrag." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3493.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701660) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Karsten Glied
geschäftsführender Gesellschafter
Endlich wieder mehr Zeit für die Kinder
Wie die CARE Kita-App Sie konkret entlasten kann

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1829" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(4) "Maya" ["lastname"]=> string(5) "Götz" ["company"]=> string(79) "Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen München" ["jobtitle"]=> string(8) "Leiterin" ["email"]=> string(16) "Maya.Goetz@br.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(776) "<p>Maya Götz, Dr. phil. ist Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk und des PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL. Sie schloss ihr Studium an der PH Kiel mit dem Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen und der Magistra der Pädagogik ab und promovierte 1998 an der Gesamthochschule Kassel mit der Dissertation „Mädchen und Fernsehen“.&nbsp;</p><p>Ihr Hauptarbeitsfeld: Forschung im Bereich „Kinder/Jugendliche und Fernsehen” mit internationaler und geschlechtersensibler Perspektive. Sie leitete über 200 empirische Studien, veröffentlichte bisher über 250 wissenschaftliche Artikel und 20 Bücher und ist weltweit in Fortbildungen für Kinderfernsehredaktionen tätig.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1829/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671004320) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1829/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(5) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3302" ["stage_id"]=> string(3) "291" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "163" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(56) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3301" ["stage_id"]=> string(3) "309" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "177" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(71) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3303" ["stage_id"]=> string(3) "379" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "185" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 1 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(97) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3314" ["stage_id"]=> string(3) "323" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "173" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(14) "Mahler / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(22) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3333" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "193" ["presentation_type_name"]=> string(12) "Hauptvortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "322" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(44) "Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(66) "Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken" ["abstract"]=> string(538) "Kinder in Ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, heißt u.a., darum zu wissen, welche besonderen Herausforderungen auf Mädchen und Jungen heute zukommen und welche Rolle dabei Medien- und Konsumwelten spielen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die Chance, sich noch einmal gezielt mit typischen Phänomenen geschlechterspezifischer Sozialisation und Medien auseinanderzusetzen. Praxisnahe Beispiele und kleine Forschungsaufträge bilden den Ausgangspunkt, damit Sie im Team den besten Weg zur Untersützung Ihrer Kinder finden können." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Dr. Maya Götz
Leiterin
Von rosa Prinzessinnen und kleinen Kämpfern
Geschlechtersensibilität und Medienkompetenz in der Kita stärken
, , , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "382" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Lothar" ["lastname"]=> string(9) "Guckeisen" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(0) "" ["email"]=> string(17) "guckeisen@aol.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(716) "<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(124,124,124);">Lothar Guckeisen hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und an der Universität Freiburg mit dem Magister und dem Staatsexamen abgeschlossen. Er ist ausgebildeter Hörfunk-und Fernsehjournalist und hat über 20 Jahre als Redakteur und Moderator für mehrere öffentlich-rechtliche Sender gearbeitet. Im Anschluss war er für eine gemeinnützige Stiftungsgruppe mehrere Jahre in leitender Position tätig und verantwortlich für die strategische Öffentlichkeitsarbeit. Als Moderator verfügt er&nbsp;vor allem im Bereich der Bildung über umfangreiche Kenntnisse und ist Chefredakteur von Online-Magazin schulmanagement.</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "1" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1606203582) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=382/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(7) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3190" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "166" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3242" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "176" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(63) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3241" ["stage_id"]=> string(3) "316" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "184" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(14) "Audimax / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(50) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3212" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "172" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(84) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3325" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "192" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3270" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "188" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(3) "EÖ" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3388" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "180" ["presentation_type_name"]=> string(10) "Eröffnung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> NULL ["main_topic_name"]=> NULL ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "09:00" ["time_end"]=> string(5) "09:30" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(0) "" ["abbr"]=> string(0) "" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Lothar Guckeisen
Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses
, , , , , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(3) "503" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Ursula" ["lastname"]=> string(18) "Günster-Schöning" ["company"]=> string(31) "Weiterbildung-Beratung-Coaching" ["jobtitle"]=> string(60) "Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin" ["email"]=> string(24) "info@ursula-schoening.de" ["website"]=> string(30) "http://www.ursula-schoening.de" ["vita"]=> string(858) "<p>Ursula Günster-Schöning ist staatlich anerkannte Fachwirtin im Sozialwesen und Erzieherin, systemische Organisationsentwicklerin mit dem Schwerpunkt Changemanagement, SeniorCoach (QRC-Qualitätsring Coaching), systemischer Coach (DGSF-Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) und zertifizierte Mentaltrainerin® (VitaNovitas) mit insgesamt über 30 Jahren Berufserfahrung. Sie war 20 Jahre im Bereich der Elementarpädagogik tätig, 16 Jahre davon als Leitung einer großen Kita. 2006 gründete Ursula Günster-Schöning das Fortbildungsinstitut ERFOR und begleitet seitdem Teams bei Veränderungsprozessen und coacht Führungskräfte. Seit 2020 arbeitet sie ausschließlich freiberuflich im pädagogischen und auch wirtschaftlichen Bereich als Referentin, Coach, Prozessbegleiterin, Speakerin und Moderatorin.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(69) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=503/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1623653310) ["photo_special_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=503/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "G" ["presentations"]=> array(3) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3334" ["stage_id"]=> string(3) "262" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(755) "Agiles Arbeiten erfordert mehr als ein Verständnis agiler Rollen und die Beherrschung agiler Methoden. Es fordert vielmehr jedem einzelnen Teammitglied eine ganze Reihe von Fähigkeiten ab, die vor allem ein „Produkt“ der persönlichen Reife und Entwicklung sind. Doch um welche Fähigkeiten geht es genau? Und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen. Denn auch das Talentmanagement kann nur dann funktionieren, wenn es zur Kultur und Lernbereitschaft der Kita mit seinen unterschiedlichen Akteur:innen passt. Was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Auch diesen Fragen gehen wir im Vortrag nach und betrachten die verschiedenen Reifegrade des Talentmanagement." ["abbr"]=> string(3) "PF9" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(74) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3315" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(36) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(703) "Ja! Denn agiles Arbeiten setzt Ressourcen frei und schweißt das Team enger zusammen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist agiles Miteinander auch gleichsam proaktive Teamentwicklung. Denn jeder im Team wir eingeladen aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich mit seinen Fähig- und Fertigkeiten einzubringen. Doch was bedeutet agiles Arbeiten genau? Welche Methoden haben sich bewährt und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Talentmanagement, eine Möglichkeit sein Team weiterzuentwickeln Doch was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Viele spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen." ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(19) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3420" ["stage_id"]=> string(3) "334" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "305" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(37) "Agiles Arbeiten und Talentmanagement " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(25) "Braucht man das wirklich?" ["abstract"]=> string(703) "Ja! Denn agiles Arbeiten setzt Ressourcen frei und schweißt das Team enger zusammen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist agiles Miteinander auch gleichsam proaktive Teamentwicklung. Denn jeder im Team wir eingeladen aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich mit seinen Fähig- und Fertigkeiten einzubringen. Doch was bedeutet agiles Arbeiten genau? Welche Methoden haben sich bewährt und passt agiles Arbeiten wirklich zu jedem Team? Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Talentmanagement, eine Möglichkeit sein Team weiterzuentwickeln Doch was bedeutet Talentmanagement und auf welchen Grundlagen basiert es? Viele spannende Fragen denen wir in diesem Vortrag nachgehen." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 09 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Ursula Günster-Schöning
Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin
Agiles Arbeiten und Talentmanagement
Braucht man das wirklich?
, ,


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "H" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{H}}" } }
I:array(4) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1915" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Mara" ["lastname"]=> string(12) "Hallensleben" ["company"]=> string(25) "Deutsches Kinderhilfswerk" ["jobtitle"]=> string(69) "Projektreferentin Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter" ["email"]=> string(20) "hallensleben@dkhw.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(631) "<p>Mara Hallensleben hat sich in ihrem Master in Frühkindlicher Bildungsforschung ausführlich mit Entwicklungsprozessen junger Kinder und wie diese von Interaktionen mit Erwachsenen beeinflusst werden beschäftigt. In den letzten Jahren hat sie im Bereich der Qualitätsentwicklung und Evaluation in Kitas gearbeitet und dabei einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Kinder gelegt. Seit April 2023 ist sie&nbsp;<span style="background-color:white;color:black;">in der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerks tätig. Aktuelles Projekt: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI).</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1915/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1683727498) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1915/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3602" ["stage_id"]=> string(3) "391" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "307" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(54) "Kinder(rechte) in pädagogischer Praxis ernst nehmen! " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(556) "In der UN-Kinderrechtskonvention ist unter anderem die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls festgeschrieben. Außerdem sind grundlegende Beteiligungsrechte der Kinder festgehalten. Beides hängt unmittelbar miteinander zusammen - nur wenn wir die Perspektiven der Kinder kennen, können wir ihrem Wohl entsprechend handeln. Dieses Praxisforum gibt einen kompakten Einstieg in die Kinderrechte. Widmet sich dann eben jenem Zusammenhang von Kindeswohl und Beteiligung intensiver und stellt die Frage, was das für die pädagogische Praxis bedeutet." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(21) "Raum A 03 - A 04 / UG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{H}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1838" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Claudia" ["lastname"]=> string(9) "Hannemann" ["company"]=> string(55) "Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining" ["jobtitle"]=> string(80) "Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration" ["email"]=> string(25) "info@claudia-hannemann.de" ["website"]=> string(31) "http://www.claudia-hannemann.de" ["vita"]=> string(825) "<p><span style="color:black;">Seit 2 Jahrzehnten arbeitet Claudia Hannemann mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in den von ihr gegründeten Kitas und Grundschule. Die Hilflosigkeit vieler Eltern und des pädagogischen Personals, den Herausforderungen der Heranwachsenden zu begegnen, treibt ihre</span> Suche nach Lösungen an, welche die Probleme an der Wurzel packen und langfristig beheben. So bildet sie sich stetig fort. Als Kinder- und Jugendcoach, Lerncoach, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, EMDR-Coach und Reflexintegration-Mastertrainerin lernte sie Methoden aus verschiedenen Bereichen kennen und kombiniert diese in ihrer täglichen Arbeit. Neben ihrer Praxis und der Arbeit in Kitas und Schulen, teilt sie ihr Wissen als Referentin für Workshops, Fortbildungen und Elternabende.</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673600016) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(16) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3354" ["stage_id"]=> string(3) "292" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(66) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3422" ["stage_id"]=> string(3) "353" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "179" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(743) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Workshop lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(25) "Hölderlin Parkett / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3355" ["stage_id"]=> string(3) "311" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(13) "Auberlen / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(93) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3402" ["stage_id"]=> string(3) "378" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "187" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-10" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(743) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Workshop lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(15) "Taurus 1+2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(26) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3356" ["stage_id"]=> string(3) "313" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "300" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(11) "Saturn / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(98) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3423" ["stage_id"]=> string(3) "363" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "175" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(743) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Workshop lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3357" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(26) } [7]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3380" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [8]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3606" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [9]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3358" ["stage_id"]=> string(3) "338" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "320" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(16) "Oak Room / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [10]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3424" ["stage_id"]=> string(3) "326" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [11]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3609" ["stage_id"]=> string(3) "326" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [12]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3359" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "315" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [13]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3384" ["stage_id"]=> string(3) "333" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Raum B 07 - B 08 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [14]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3611" ["stage_id"]=> string(3) "333" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Raum B 07 - B 08 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [15]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3400" ["stage_id"]=> string(3) "334" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "305" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 09 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{H}}" } } [2]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1403" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Thomas" ["lastname"]=> string(8) "Henseler" ["company"]=> string(26) "Wolters Kluwer Deutschland" ["jobtitle"]=> string(43) "Head of Public Education Management Content" ["email"]=> string(33) "thomas.henseler@wolterskluwer.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(256) "<p>Thomas Henseler ist Betriebswirt und systemischer Coach. Er leitet den Bereich Bildungsmanagement bei Wolters Kluwer und arbeitet mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an zukunftsweisenden Konzepten für digitales Kita-Management.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1403/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1642507021) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1403/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1642507032) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3474" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:15" ["time_end"]=> string(5) "13:25" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB3" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3474.jpg" ["image_last_update"]=> int(1677576880) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3488" ["stage_id"]=> string(3) "307" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "232" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:05" ["time_end"]=> string(5) "13:20" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3488.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680610700) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3489" ["stage_id"]=> string(3) "317" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "228" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "13:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3489.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680610683) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3490" ["stage_id"]=> string(3) "325" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "230" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "317" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:15" ["time_end"]=> string(5) "13:25" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3490.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680610639) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{H}}" } } [3]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1840" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(6) "Carola" ["lastname"]=> string(7) "Holzner" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(86) "Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin" ["email"]=> string(29) "Janina.Lippertz@kick-media.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1269) "<p>Dickes Fell, Empathie und Sinn für Humor – die Mülheimerin hat, was Frau braucht. Carola Holzner, alias Doc Caro, Jahrgang 1982, ist Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin, und Intensivmedizin. Heute arbeitet sie als Notärztin und Oberärztin und ist seit Januar 2022 auch bei der ADAC Luftrettung tätig.</p><p>Doc Caro klärt auf über Medizin und zwar nicht in Ärztelatein, sondern auf Augenhöhe. “Deutschlands bekannteste Notärztin” (SAT.1) versteht es, Öffentlichkeit für ihr Fach zu erzeugen – auf Youtube, Instagram und Facebook, in ihren Büchern “Eine für Alle” (2021) und „Keine halben Sachen“ (beide Platz 1 in der Spiegel-Bestsellerliste), in ihrem Podcast, zahlreichen Talkshow-Auftritten und zuletzt auch in ihrer 6-teiligen Primetime-Doku „Doc Caro - Einsatz mit Herz“ (Sat.1).&nbsp;</p><p><br>Doc Caro ist bekannt für ihre oft gesellschaftskritischen Äußerungen. So prägte sie etwa den Begriff “mütend”. Die Ärztin ist überzeugt: Jedes Leben, das wir retten können, zählt und hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung die Petition #ichrettedeinleben gestartet. Unterricht zur Wiederbelebung für Schüler ab der 7. Klasse soll damit an Schulen zur Pflicht werden.</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673850971) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Boris Breuer" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3366" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "201" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3371" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "221" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3373" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "223" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3407" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "225" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{H}}" } } }

H

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1915" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Mara" ["lastname"]=> string(12) "Hallensleben" ["company"]=> string(25) "Deutsches Kinderhilfswerk" ["jobtitle"]=> string(69) "Projektreferentin Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter" ["email"]=> string(20) "hallensleben@dkhw.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(631) "<p>Mara Hallensleben hat sich in ihrem Master in Frühkindlicher Bildungsforschung ausführlich mit Entwicklungsprozessen junger Kinder und wie diese von Interaktionen mit Erwachsenen beeinflusst werden beschäftigt. In den letzten Jahren hat sie im Bereich der Qualitätsentwicklung und Evaluation in Kitas gearbeitet und dabei einen Schwerpunkt auf die Perspektiven der Kinder gelegt. Seit April 2023 ist sie&nbsp;<span style="background-color:white;color:black;">in der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerks tätig. Aktuelles Projekt: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI).</span></p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1915/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1683727498) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1915/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3602" ["stage_id"]=> string(3) "391" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "307" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(54) "Kinder(rechte) in pädagogischer Praxis ernst nehmen! " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(556) "In der UN-Kinderrechtskonvention ist unter anderem die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls festgeschrieben. Außerdem sind grundlegende Beteiligungsrechte der Kinder festgehalten. Beides hängt unmittelbar miteinander zusammen - nur wenn wir die Perspektiven der Kinder kennen, können wir ihrem Wohl entsprechend handeln. Dieses Praxisforum gibt einen kompakten Einstieg in die Kinderrechte. Widmet sich dann eben jenem Zusammenhang von Kindeswohl und Beteiligung intensiver und stellt die Frage, was das für die pädagogische Praxis bedeutet." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(21) "Raum A 03 - A 04 / UG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Mara Hallensleben
Projektreferentin Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Kinder(rechte) in pädagogischer Praxis ernst nehmen!

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1838" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Claudia" ["lastname"]=> string(9) "Hannemann" ["company"]=> string(55) "Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining" ["jobtitle"]=> string(80) "Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration" ["email"]=> string(25) "info@claudia-hannemann.de" ["website"]=> string(31) "http://www.claudia-hannemann.de" ["vita"]=> string(825) "<p><span style="color:black;">Seit 2 Jahrzehnten arbeitet Claudia Hannemann mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in den von ihr gegründeten Kitas und Grundschule. Die Hilflosigkeit vieler Eltern und des pädagogischen Personals, den Herausforderungen der Heranwachsenden zu begegnen, treibt ihre</span> Suche nach Lösungen an, welche die Probleme an der Wurzel packen und langfristig beheben. So bildet sie sich stetig fort. Als Kinder- und Jugendcoach, Lerncoach, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, EMDR-Coach und Reflexintegration-Mastertrainerin lernte sie Methoden aus verschiedenen Bereichen kennen und kombiniert diese in ihrer täglichen Arbeit. Neben ihrer Praxis und der Arbeit in Kitas und Schulen, teilt sie ihr Wissen als Referentin für Workshops, Fortbildungen und Elternabende.</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673600016) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1838/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(16) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3354" ["stage_id"]=> string(3) "292" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "288" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF7" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(66) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3422" ["stage_id"]=> string(3) "353" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "179" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(743) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Workshop lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(25) "Hölderlin Parkett / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3355" ["stage_id"]=> string(3) "311" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(4) "PF10" ["stage_name"]=> string(13) "Auberlen / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(93) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3402" ["stage_id"]=> string(3) "378" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "187" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "302" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-10" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(743) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Workshop lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(15) "Taurus 1+2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(26) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3356" ["stage_id"]=> string(3) "313" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "300" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(11) "Saturn / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(98) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3423" ["stage_id"]=> string(3) "363" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "175" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(743) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Workshop lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(3) "PW1" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3357" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF2" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(26) } [7]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3380" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [8]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3606" ["stage_id"]=> string(3) "341" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(19) "Amerikahaus / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [9]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3358" ["stage_id"]=> string(3) "338" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "320" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(16) "Oak Room / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [10]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3424" ["stage_id"]=> string(3) "326" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [11]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3609" ["stage_id"]=> string(3) "326" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [12]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3359" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "315" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF4" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [13]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3384" ["stage_id"]=> string(3) "333" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Raum B 07 - B 08 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [14]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3611" ["stage_id"]=> string(3) "333" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Achtsame Kommunikation" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(35) "Die neue Kommunikationsleichtigkeit" ["abstract"]=> string(751) "WIE kann ich kommunizieren, ohne von meinem Gegenüber missverstanden zu werden? Wichtiger als das WAS wir sagen, ist WIE wir es sagen. Im Intensiv-Seminar lernen wir verschiedene Menschentypen kennen, ergründen, wie sie ticken und woran sie erkennbar sind. Wenn es mir gelingt, mich auf mein Gegenüber so einzulassen und mich in meiner Kommunikation mit ihm zu verbinden, werde ich plötzlich, in dem was ich zu sagen habe, angenommen. Und kann auch den Menschen, mit dem ich kommuniziere, annehmen und sehen, dadurch entstehen weniger Missverständnisse und Konflikte im alltäglichen Kommunikationsdschungel. Wir lernen auch ein Kommunikationsmodell kennen, mit dem zielgerichtete Kommunikation möglich und im Alltag ganz leicht umsetzbar ist." ["abbr"]=> string(4) "IVS1" ["stage_name"]=> string(21) "Raum B 07 - B 08 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [15]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3400" ["stage_id"]=> string(3) "334" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "305" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(41) "Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(75) "Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen" ["abstract"]=> string(764) "Tim und Charlie streiten laut, die Kollegin ruft aus dem Nachbarraum, das Telefon klingelt und Tanja schaltet minutenlang am Lichtschalter rum. Und du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. Dein Adrenalinspiegel steigt und so sehr du auch versuchst, erlernte Strategien zum „runterkommen“ anzuwenden, es gelingt dir einfach nicht. Und dann platzt du … Kita-Alltag in Deutschland. Keine Fachkraft ist stolz drauf; wir alle wissen, wie es besser geht – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. Wir werden in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren teils mit Aggressivität. Lernen Sie wie Sie entspannt reagieren!" ["abbr"]=> string(3) "PF1" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 09 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Claudia Hannemann
Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration
Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag
Wie frühkindliche Reflexe den Berufsalltag von Pädagog:Innen beeinflussen
, , , , , ,
Achtsame Kommunikation
Die neue Kommunikationsleichtigkeit
, , , , , , , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1403" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Thomas" ["lastname"]=> string(8) "Henseler" ["company"]=> string(26) "Wolters Kluwer Deutschland" ["jobtitle"]=> string(43) "Head of Public Education Management Content" ["email"]=> string(33) "thomas.henseler@wolterskluwer.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(256) "<p>Thomas Henseler ist Betriebswirt und systemischer Coach. Er leitet den Bereich Bildungsmanagement bei Wolters Kluwer und arbeitet mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis an zukunftsweisenden Konzepten für digitales Kita-Management.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1403/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1642507021) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1403/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> int(1642507032) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3474" ["stage_id"]=> string(3) "300" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "226" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "285" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "13:15" ["time_end"]=> string(5) "13:25" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB3" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3474.jpg" ["image_last_update"]=> int(1677576880) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3488" ["stage_id"]=> string(3) "307" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "232" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:05" ["time_end"]=> string(5) "13:20" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3488.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680610700) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3489" ["stage_id"]=> string(3) "317" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "228" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:00" ["time_end"]=> string(5) "13:15" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3489.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680610683) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3490" ["stage_id"]=> string(3) "325" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "230" ["presentation_type_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "317" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:15" ["time_end"]=> string(5) "13:25" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(701) "Als Kita-Leitung tragen Sie große Verantwortung für eine hohe Qualität der von Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen erbrachten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsdienstleistung. Viele Einrichtungen und Träger nutzen bereits strukturierte Qualitätsmanagementsysteme oder wollen diese zukünftig einführen. Ziel dieser QM-Systeme ist die Formulierung verbindlicher Qualitätsstandards für die Kernbereiche der (pädagogischen) Arbeit der Kita. Erst auf dieser Grundlage lässt sich gemäß den Anforderungen des § 79a SGB VIII ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess systematisch etablieren. In diesem Kurzvortrag erhalten Sie Impulse für die EDV-gestützte Unterstützung Ihrer QM-Prozesse." ["abbr"]=> string(3) "PB2" ["stage_name"]=> string(13) "Partnerbühne" ["presentation_booking_mode"]=> string(4) "info" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3490.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680610639) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Thomas Henseler
Head of Public Education Management Content
Gut organisiert und DIGITAL zu mehr Qualität
, , ,

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1840" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(3) "Dr." ["firstname"]=> string(6) "Carola" ["lastname"]=> string(7) "Holzner" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(86) "Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin" ["email"]=> string(29) "Janina.Lippertz@kick-media.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(1269) "<p>Dickes Fell, Empathie und Sinn für Humor – die Mülheimerin hat, was Frau braucht. Carola Holzner, alias Doc Caro, Jahrgang 1982, ist Fachärztin für Anästhesie, Notfallmedizin, und Intensivmedizin. Heute arbeitet sie als Notärztin und Oberärztin und ist seit Januar 2022 auch bei der ADAC Luftrettung tätig.</p><p>Doc Caro klärt auf über Medizin und zwar nicht in Ärztelatein, sondern auf Augenhöhe. “Deutschlands bekannteste Notärztin” (SAT.1) versteht es, Öffentlichkeit für ihr Fach zu erzeugen – auf Youtube, Instagram und Facebook, in ihren Büchern “Eine für Alle” (2021) und „Keine halben Sachen“ (beide Platz 1 in der Spiegel-Bestsellerliste), in ihrem Podcast, zahlreichen Talkshow-Auftritten und zuletzt auch in ihrer 6-teiligen Primetime-Doku „Doc Caro - Einsatz mit Herz“ (Sat.1).&nbsp;</p><p><br>Doc Caro ist bekannt für ihre oft gesellschaftskritischen Äußerungen. So prägte sie etwa den Begriff “mütend”. Die Ärztin ist überzeugt: Jedes Leben, das wir retten können, zählt und hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung die Petition #ichrettedeinleben gestartet. Unterricht zur Wiederbelebung für Schüler ab der 7. Klasse soll damit an Schulen zur Pflicht werden.</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1673850971) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1840/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Boris Breuer" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "H" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3366" ["stage_id"]=> string(3) "293" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "201" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 2 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(81) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3371" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "221" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3373" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "223" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3407" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "225" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(70) "Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(28) "Keine Angst vor Erster Hilfe" ["abstract"]=> string(449) "Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, aber vor allem leidenschaftliche Notärztin. Ob in der Notaufnahme oder im Rettungsdienst zu Lande oder in der Luft, überall ist Doc Caro im Einsatz. Ganz besonders liegt ihr das Projekt „Erste Hilfe für alle“ am Herzen. Doc Caro gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns, dass Jede und Jeder von uns bei einem Notfall helfen kann." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } }
lang:
string(2) "de"
render_id:
string(13) "64794ce52ee4a"
Dr. Carola Holzner
Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Akut- und Notfallmedizin, YouTuberin
Vorsicht ist besser als Nachsicht, aber was, wenn doch etwas passiert?
Keine Angst vor Erster Hilfe
, , ,


render_block

H:array(2) { ["label"]=> string(1) "K" ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } }
I:array(8) { [0]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(1) "5" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Philipp" ["lastname"]=> string(5) "Karch" ["company"]=> string(17) "TACHELES MIT TAKT" ["jobtitle"]=> string(25) "Coach, Trainer, Moderator" ["email"]=> string(21) "mail@philipp-karch.de" ["website"]=> string(36) "http://htttps://www.philipp-karch.de" ["vita"]=> string(485) "<p>Als Kommunikations- und Umweltwissenschaftler war Philipp Karch zunächst im Umweltbereich tätig. Seit 2010 arbeitet er als freiberuflicher Coach, Trainer und Moderator, insbesondere zum Thema „schwierige Gesprächssituationen meistern“. Unter der Überschrift „Ärger-Minimierung“ vermittelt er Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Emotionale Kompetenz, Motivation und Feedback. Zu seinem Methodenportfolio zählen NLP, die Gewaltfreie Kommunikation und Psychodrama.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(67) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1677050020) ["photo_special_url"]=> string(68) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(30) "https://www.georgtedeschi.com/" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(10) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3197" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(4) "PF12" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(48) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3462" ["stage_id"]=> string(3) "308" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Von der Identität zur Integrität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(38) "Wesenszüge erkennen, Potenziale leben" ["abstract"]=> string(731) "Im "System Kita" mit Kindern, Eltern, Mitarbeiter*innen, Träger und Politik ist es nahezu unmöglich, es allen Akteuren bei jeder Entscheidung recht zu machen. Vielmehr geht es darum, immer wieder bestmögliche Kompromisse auszuhandeln. Hierbei hilft ein klarer innerer Kompass: Wer bin ich als Kitaleitung und welche Bedürfnisse und Werte treiben mich an? Welche Normen und Glaubenssätze leiten mein Handeln? Welche Stärken setze ich ein und welche Schwächen stehen mir manchmal im Weg? Der Vortrag vermittelt ein Modell zur Beschreibung der eigenen Identität und schafft damit die Voraussetzung für ein hohes Maß an Integrität - für alle, die weniger an sich zweifeln wollen und sich weniger getrieben fühlen wollen." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(17) "Mörike 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(87) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3421" ["stage_id"]=> string(3) "308" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(17) "Mörike 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(97) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3311" ["stage_id"]=> string(3) "315" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(21) "Erfolgsfaktor Emotion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(13) "Taurus 2 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(66) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3217" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "174" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "309" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(21) "Erfolgsfaktor Emotion" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(27) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3370" ["stage_id"]=> string(3) "319" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "216" ["presentation_type_name"]=> string(35) "Abschlussvortrag mit Verabschiedung" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "310" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Von der Identität zur Integrität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "17:30" ["time_end"]=> string(5) "18:30" ["subtitle"]=> string(38) "Wesenszüge erkennen, Potenziale leben" ["abstract"]=> string(731) "Im "System Kita" mit Kindern, Eltern, Mitarbeiter*innen, Träger und Politik ist es nahezu unmöglich, es allen Akteuren bei jeder Entscheidung recht zu machen. Vielmehr geht es darum, immer wieder bestmögliche Kompromisse auszuhandeln. Hierbei hilft ein klarer innerer Kompass: Wer bin ich als Kitaleitung und welche Bedürfnisse und Werte treiben mich an? Welche Normen und Glaubenssätze leiten mein Handeln? Welche Stärken setze ich ein und welche Schwächen stehen mir manchmal im Weg? Der Vortrag vermittelt ein Modell zur Beschreibung der eigenen Identität und schafft damit die Voraussetzung für ein hohes Maß an Integrität - für alle, die weniger an sich zweifeln wollen und sich weniger getrieben fühlen wollen." ["abbr"]=> string(3) "HV7" ["stage_name"]=> string(17) "Weißer Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "required" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(84) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3352" ["stage_id"]=> string(3) "338" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "194" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-12" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(16) "Oak Room / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [7]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3280" ["stage_id"]=> string(3) "326" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "190" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(2) "P5" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [8]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3419" ["stage_id"]=> string(3) "334" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(3) "PF5" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 09 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [9]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3615" ["stage_id"]=> string(3) "333" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "182" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Von der Identität zur Integrität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-24" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(38) "Wesenszüge erkennen, Potenziale leben" ["abstract"]=> string(731) "Im "System Kita" mit Kindern, Eltern, Mitarbeiter*innen, Träger und Politik ist es nahezu unmöglich, es allen Akteuren bei jeder Entscheidung recht zu machen. Vielmehr geht es darum, immer wieder bestmögliche Kompromisse auszuhandeln. Hierbei hilft ein klarer innerer Kompass: Wer bin ich als Kitaleitung und welche Bedürfnisse und Werte treiben mich an? Welche Normen und Glaubenssätze leiten mein Handeln? Welche Stärken setze ich ein und welche Schwächen stehen mir manchmal im Weg? Der Vortrag vermittelt ein Modell zur Beschreibung der eigenen Identität und schafft damit die Voraussetzung für ein hohes Maß an Integrität - für alle, die weniger an sich zweifeln wollen und sich weniger getrieben fühlen wollen." ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(21) "Raum B 07 - B 08 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [1]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1835" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "Julia" ["lastname"]=> string(6) "Kasten" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["jobtitle"]=> string(28) "Ich kann kochen! - Trainerin" ["email"]=> string(22) "julia.k@sw-stiftung.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(608) "<p>Julia Kasten ist Diplom-Oecotrophologin, qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin und Trainerin der Ernährungsinitiative Ich kann kochen!. Sie hat praktische Erfahrungen beim Kochen mit unterschiedlichen Zielgruppen, in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit Gruppen von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Die Ich kann kochen!-Trainerin kennt die Herausforderungen, vor denen Erzieher:innen und Kitaleitungen im Alltag in den Einrichtungen stehen und unterstützt sie durch die Verzahnung von Ernährungswissen, Küchenpraxis und Pädagogik praxisnah und mit Genuss.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1835/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678099203) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1835/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3338" ["stage_id"]=> string(3) "379" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "209" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "301" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Ernährungsbildung in der Kita" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-11" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(24) "Genussvoll und praxisnah" ["abstract"]=> string(645) "Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unsere Referentin beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 1 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3338.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701886) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(31) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [2]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1827" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(9) "Prof. Dr." ["firstname"]=> string(5) "Julia" ["lastname"]=> string(5) "Knopf" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(197) "Professorin für Deutschdidaktik an der Universität des Saarlandes, Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD), Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH" ["email"]=> string(30) "julia.knopf@mx.uni-saarland.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(874) "<p>Prof. Dr. Julia Knopf ist Expertin im Bereich der digitalen Bildung. Als Professorin und Unternehmerin bringt sie akademisches Wissen und praktische Erfahrung zusammen. Sie leitet einen Lehrstuhl für Didaktik an der Universität des Saarlandes und das Forschungsinstitut Bildung Digital. Als Gründerin der Didactic Innovations GmbH entwickelt sie mit ihrem Team innovative Lernformate für die berufliche Aus- und Weiterbildung und berät Unternehmen im Bereich digitales Lernen und Corporate Didactics. Darüber hinaus ist sie aktiv in zahlreichen Initiativen und Verbänden engagiert, beispielsweise im Beirat der Initiative #SheTransformsIT und im Vorstand des Didacta Verbands. Als Mitinitiatorin des DigitalPakts Kita engagiert sie sich dort für die nachhaltige Digitalisierung in der frühen Bildung. Zudem ist sie Mitglied der Jury zum Deutschen Kita-Preis.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1827/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1680760177) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1827/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(19) "DI_Maurice Jelinski" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3287" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "212" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "318" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(46) "Innovation braucht Wissen, Vertrauen und Mut. " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-26" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(81) "Ein Wegweiser zum Einsatz digitaler Technik in der frühkindlichen Bildungspraxis" ["abstract"]=> string(727) "Kinder sind fasziniert von digitaler Technik. Wie selbstverständlich wachsen sie in einer digitalen Welt auf. Sie bei der Erkundung und Auseinandersetzung mit dieser Welt zu begleiten und zu stär-ken, gehört zum Bildungsauftrag von Kitas. Für viele Kitas aber ist diese Aufgabe neu und fremd. Was sie brauchen, ist Orientierung: Wo steht die Kita beim Einsatz digitaler Technik? Wie ist die Haltung von Träger, Team und Eltern? Welches Wissen ist vorhanden, welche Ausstattung und welche Ziele werden verfolgt? Darüber hinaus: Welchen pädagogischen Mehrwert kann digitale Technik bieten? Navigieren Sie zusammen mit Prof. Dr. Julia Knopf durch diesen Fragenkanon und finden Sie Ihren Weg zur pädagogisch-digitalen Kita." ["abbr"]=> string(3) "HV6" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [3]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1834" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(6) "Carmen" ["lastname"]=> string(5) "Knoth" ["company"]=> string(21) "Sarah Wiener Stiftung" ["jobtitle"]=> string(28) "Ich kann kochen! - Trainerin" ["email"]=> string(21) "carmen@sw-stiftung.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(605) "<p>Carmen Knoth ist Diplom-Oecotrophologin, Trainerin der Ernährungsinitiative Ich kann kochen! und betreibt eine eigene Kochschule in Leipzig. Sie hat praktische Erfahrungen beim Kochen mit unterschiedlichen Zielgruppen, in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit Gruppen von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Die Ich kann kochen!-Trainerin kennt die Herausforderungen, vor denen Erzieher:innen und Kitaleitungen im Alltag in den Einrichtungen stehen und unterstützt sie durch die Verzahnung von Ernährungswissen, Küchenpraxis und Pädagogik praxisnah und mit Genuss.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1834/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1678099039) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1834/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3336" ["stage_id"]=> string(3) "320" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "210" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "311" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(30) "Ernährungsbildung in der Kita" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-21" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(24) "Genussvoll und praxisnah" ["abstract"]=> string(645) "Wie mache ich Kindern Lust aufs Kochen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren? Unsere Referentin beleuchtet, wie durch pädagogisches Kochen alle Sinne der Kinder angesprochen und Freude an einer vielfältigen, nachhaltigen Ernährung geweckt werden können. Beim Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel können Kinder auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Esser:innen und verantwortungsbewussten Verbraucher:innen begleitet werden. Wir zeigen anhand einer Sinnesübung wie Sie gemeinsam mit den Kindern Lebensmittel entdecken und welche Möglichkeiten praktische Ernährungsbildung für den pädagogischen Alltag bietet." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(18) "Telemann Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3336.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701970) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(6) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [4]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1818" ["gender"]=> string(1) "f" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Ilka" ["lastname"]=> string(7) "Köhler" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(67) "Sonderpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Entspannungspädagogin" ["email"]=> string(27) "koehler.ilka@googlemail.com" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(823) "<p><span style="color:black;">Ilka Köhler hat 20 Jahre als Sonderpädagogin in Kita, Hort, Grund- und Förderschule gearbeitet. Währenddessen hat sie ihre Ausbildung zur Entspannungspädagogin gemacht und mit Begeisterung Entspannungsarbeitsgemeinschaften geleitet. Zusätzlich veröffentlichte sie Material für die Arbeit mit Kindern in der pädagogischen Fachpresse. Zu ihren Büchern bekam sie schließlich Anfragen für Seminare und Workshops. Dazu absolvierte sie ein Zweitstudium mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Nachdem ihr Körper schließlich die Notbremse zog, entschied sie sich, künftig besser auf sich zu achten. Diese Erkenntnis und die erlernten Strategien und Methoden zur Selbstempathie und Selbstfürsorge gibt sie nun an pädagogische Fach- und Führungskräfte weiter.</span></p><p>&nbsp;</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1818/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1681370512) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1818/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(12) "Andreas Herz" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(11) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3181" ["stage_id"]=> string(3) "344" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "165" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(685) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll der Workshop den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(3) "PW4" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 01 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(true) ["booked_percent"]=> int(100) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3232" ["stage_id"]=> string(3) "354" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "179" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(685) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll der Workshop den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(3) "PW4" ["stage_name"]=> string(25) "Uhlandsaal Parkett / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(87) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3455" ["stage_id"]=> string(3) "306" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(31) "Wertschätzende Teamentwicklung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(39) "Wertschätzung ist keine Einbahnstraße" ["abstract"]=> string(628) "Die Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiger Baustein der Einrichtungskultur und Bestandteil des Feelgood Managements. Sie bedarf der besonderen Wertschätzung jedes Einzelnen. Hierbei sind vor allem die verinnerlichten Werte und die Strategien der beteiligten Personen Grundstock ihres Handelns. Das kann zu Stress, Reibungen und Unstimmigkeiten im Team führen. Um einander besser verstehen zu können, ist es deshalb wichtig, sowohl seine eigenen Werte und Bedürfnisse, als auch die der Kolleg*innen besser zu kennen und wertzuschätzen. So entsteht eine entspannte Arbeitssituation und eine Wohlfühlatmosphäre fürs Team." ["abbr"]=> string(3) "PF8" ["stage_name"]=> string(26) "Hölderlin Parkett / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(31) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3233" ["stage_id"]=> string(3) "379" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "187" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-10" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(685) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll der Workshop den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(3) "PW4" ["stage_name"]=> string(14) "Orion 1 / 2.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(83) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3208" ["stage_id"]=> string(3) "362" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "175" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "309" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(685) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll der Workshop den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(3) "PW4" ["stage_name"]=> string(12) "Händel / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(90) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3337" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(4) "IVS4" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3603" ["stage_id"]=> string(3) "337" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "319" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(4) "IVS4" ["stage_name"]=> string(13) "Festsaal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [7]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3275" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(4) "IVS4" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [8]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3607" ["stage_id"]=> string(3) "324" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "314" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(4) "IVS4" ["stage_name"]=> string(15) "Terrassensaal D" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [9]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3401" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(4) "IVS4" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [10]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3612" ["stage_id"]=> string(3) "331" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "304" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(29) "Mit Vollgas am Burnout vorbei" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(0) "" ["abstract"]=> string(693) "Viele pädagogische Fachkräfte – mit und ohne Führungsverantwortung - haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben. Aus diesem Grund soll das Intensiv-Seminar den Teilnehmenden dabei helfen, für sich zu sorgen und sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen zu können, statt auszubrennen." ["abbr"]=> string(4) "IVS4" ["stage_name"]=> string(17) "Raum C 01 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [5]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1816" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(4) "Maik" ["lastname"]=> string(11) "Kretzschmar" ["company"]=> string(44) "Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik" ["jobtitle"]=> string(97) "Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V." ["email"]=> string(19) "kretzschmar@dakp.de" ["website"]=> string(18) "http://www.dakp.de" ["vita"]=> string(505) "<p>Maik Kretzschmar leitet eine Kita mit aktuell 70 Kindern. Er ist Psychomotoriker und Dozent für Lerntherapie, gehirngerechtes Lernen und Psychomotorik, zudem leitet er das Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie Aktionskreis Psychomotorik. Er begleitet den Prozess der Zertifizierung zur psychomotorischen Kita. Maik Kretzschmar ist ausgebildeter Artist mit weltweiter Berufserfahrung, staatlich anerkannter Motopäde sowie Heilpädagoge. Zudem ist der Trainer mit Rehasport Lizenz.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1816/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1682403326) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1816/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(10) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3178" ["stage_id"]=> string(3) "305" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "165" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "284" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-21" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(427) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Workshop von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(3) "PW2" ["stage_name"]=> string(13) "Raum 7 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(43) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3213" ["stage_id"]=> string(3) "368" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "179" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "296" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(427) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Workshop von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(3) "PW2" ["stage_name"]=> string(16) "Mörike 2 / 1.OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(77) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3231" ["stage_id"]=> string(3) "381" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "187" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "301" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-05-10" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(427) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Workshop von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(3) "PW2" ["stage_name"]=> string(11) "Saturn / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(40) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3207" ["stage_id"]=> string(3) "361" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "175" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "311" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(427) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Workshop von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(3) "PW2" ["stage_name"]=> string(9) "Bach / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(63) } [4]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3321" ["stage_id"]=> string(3) "339" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "321" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(4) "IVS2" ["stage_name"]=> string(19) "Pine Room 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [5]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3604" ["stage_id"]=> string(3) "339" ["event_id"]=> string(9) "810202023" ["event_location"]=> string(7) "Hamburg" ["presentation_type_id"]=> string(3) "259" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "321" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-11" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(4) "IVS2" ["stage_name"]=> string(19) "Pine Room 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [6]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3274" ["stage_id"]=> string(3) "393" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "316" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(4) "IVS2" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.2 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [7]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3608" ["stage_id"]=> string(3) "393" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "316" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(4) "IVS2" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.2 A" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [8]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3426" ["stage_id"]=> string(3) "392" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "306" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(4) "IVS2" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 05 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [9]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3613" ["stage_id"]=> string(3) "392" ["event_id"]=> string(9) "810112023" ["event_location"]=> string(6) "Berlin" ["presentation_type_id"]=> string(3) "261" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "306" ["main_topic_name"]=> string(30) "Zukunftskompetenzen der Kinder" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Spiel, Spaß und Bewegung" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-10-23" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(39) "Psychomotorische Förderung für Kinder" ["abstract"]=> string(435) "Bewegung ist die Grundlage frühkindlicher Entwicklung. Vieles erlernen unsere Kinder nur durch Selbsterlebnisse, durch eigene Erfahrungen. Doch wie fördern Sie in Ihrer Kita die Psychomotorik Ihrer Schützlinge? Was brauchen Kinder? Wie wird durch Bewegung die eigenen Kompetenzen und die eigene körperliche Wahrnehmung gestärkt? Das alles und noch mehr erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar von unserem Speaker Maik Kretzschmar." ["abbr"]=> string(4) "IVS2" ["stage_name"]=> string(14) "Raum B 05 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [6]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1823" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Michael" ["lastname"]=> string(7) "Kröger" ["company"]=> string(0) "" ["jobtitle"]=> string(59) "Referent Sexualpädagogik/Prävention sexualisierter Gewalt" ["email"]=> string(26) "michaelkroeger@mailbox.org" ["website"]=> string(28) "https://sexuellebildung.info" ["vita"]=> string(752) "<p>Michael Kröger ist Dipl.-Sozialpädagoge (FH) und Sexualpädagoge (isp, gsp). Neben der mehrjährigen Berufserfahrung in der interkulturellen Jugendarbeit und Schwangerenberatung begann er 2007 mit sexualpädagogischen Workshops in Schulklassen, um sich dann im Thema Sexuelle Bildung zu professionalisieren. Seit 2015 ist er Referent für Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt bei der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. Sein Hauptaufgabenfeld ist die Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und die Erstellung von sexualpädagogischen Arbeitsmaterialien. Er ist Autor des Praxisbuches „Sexualerziehung in der Kita“, erschienen 2021 bei Don Bosco Medien.</p>" ["country"]=> string(0) "" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1823/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671025127) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1823/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(4) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3229" ["stage_id"]=> string(3) "308" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "179" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "297" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Sexuelle Bildung in der Kita - muss das sein?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-19" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(80) "Sexualerziehung und Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen" ["abstract"]=> string(594) "„Liebe Eltern, heute stellen wir Ihnen das sexualpädagogische Konzept unserer Kita vor!“ – Bitte was? Sexualerziehung ist ohne Frage wichtig, doch ist sie bereits in der Kita notwendig? Für den Sexualpäda-gogen Michael Kröger ist klar: Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich! Erfahren Sie in diesem Pre-Workshop, wie Ihnen dieser wichtige Baustein beim Schutz vor Grenzverletzungen unter den Kindern hilft, sexualisierter Gewalt präventiv entgegenwirken kann und wie Sie mit den Eltern ins Gespräch kommen!" ["abbr"]=> string(3) "PW3" ["stage_name"]=> string(17) "Mörike 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(83) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3307" ["stage_id"]=> string(3) "364" ["event_id"]=> string(9) "810802023" ["event_location"]=> string(7) "Leipzig" ["presentation_type_id"]=> string(3) "175" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Preworkshop" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "312" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(47) "Sexuelle Bildung in der Kita – muss das sein?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-06-20" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(80) "Sexualerziehung und Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen" ["abstract"]=> string(594) "„Liebe Eltern, heute stellen wir Ihnen das sexualpädagogische Konzept unserer Kita vor!“ – Bitte was? Sexualerziehung ist ohne Frage wichtig, doch ist sie bereits in der Kita notwendig? Für den Sexualpäda-gogen Michael Kröger ist klar: Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich! Erfahren Sie in diesem Pre-Workshop, wie Ihnen dieser wichtige Baustein beim Schutz vor Grenzverletzungen unter den Kindern hilft, sexualisierter Gewalt präventiv entgegenwirken kann und wie Sie mit den Eltern ins Gespräch kommen!" ["abbr"]=> string(3) "PW3" ["stage_name"]=> string(18) "Telemann Saal / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(85) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3308" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "317" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Sexuelle Bildung in der Kita - muss das sein?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "14:30" ["time_end"]=> string(5) "16:00" ["subtitle"]=> string(80) "Sexualerziehung und Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen" ["abstract"]=> string(597) "„Liebe Eltern, heute stellen wir Ihnen das sexualpädagogische Konzept unserer Kita vor!“ – Bitte was? Sexualerziehung ist ohne Frage wichtig, doch ist sie bereits in der Kita notwendig? Für den Sexualpädagogen Michael Kröger ist klar: Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich! Erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar, wie Ihnen dieser wichtige Baustein beim Schutz vor Grenzverletzungen unter den Kindern hilft, sexualisierter Gewalt präventiv entgegenwirken kann und wie Sie mit den Eltern ins Gespräch kommen!" ["abbr"]=> string(4) "IVS3" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3610" ["stage_id"]=> string(3) "327" ["event_id"]=> string(9) "810822023" ["event_location"]=> string(9) "Wiesbaden" ["presentation_type_id"]=> string(3) "260" ["presentation_type_name"]=> string(16) "Intensiv-Seminar" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "317" ["main_topic_name"]=> string(20) "Die Kita der Zukunft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(45) "Sexuelle Bildung in der Kita - muss das sein?" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-09-25" ["time_start"]=> string(5) "16:30" ["time_end"]=> string(5) "18:00" ["subtitle"]=> string(80) "Sexualerziehung und Prävention von Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen" ["abstract"]=> string(597) "„Liebe Eltern, heute stellen wir Ihnen das sexualpädagogische Konzept unserer Kita vor!“ – Bitte was? Sexualerziehung ist ohne Frage wichtig, doch ist sie bereits in der Kita notwendig? Für den Sexualpädagogen Michael Kröger ist klar: Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich! Erfahren Sie in diesem Intensiv-Seminar, wie Ihnen dieser wichtige Baustein beim Schutz vor Grenzverletzungen unter den Kindern hilft, sexualisierter Gewalt präventiv entgegenwirken kann und wie Sie mit den Eltern ins Gespräch kommen!" ["abbr"]=> string(4) "IVS3" ["stage_name"]=> string(21) "Studio Terrasse 2.1 B" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(0) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } [7]=> array(2) { ["item"]=> array(21) { ["speaker_id"]=> string(4) "1832" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(5) "René" ["lastname"]=> string(6) "Kurzok" ["company"]=> string(6) "tomali" ["jobtitle"]=> string(42) "Gründer, Neurocoach, Referent und Speaker" ["email"]=> string(17) "kontakt@tomali.de" ["website"]=> string(0) "" ["vita"]=> string(439) "<p><strong>René Kurzok</strong> ist Gründer, Versicherungsmakler und Neurocoach. Durch sein Wissen und Erfahrungen aus dem Bereich NLP konnten die Erkenntnisse aus der Kindertherapie auf die Kommunikation der Erwachsenen übertragen werden. Entwicklung der psycholinguistisch fundierten Kompetenzanalyse und -anwendung (PLKA), um Kommunikation im Businessbereich zu optimieren und effektivere Resultate im Vertrieb zu erzielen.&nbsp;</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(70) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1832/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1671105086) ["photo_special_url"]=> string(71) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=1832/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(0) "" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(1) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3332" ["stage_id"]=> string(3) "292" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "207" ["presentation_type_name"]=> string(14) "Partnervortrag" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "287" ["main_topic_name"]=> string(46) "Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(25) "Sprechen spielend lernen " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(69) "Mit tomali von Beginn an die Sprachfertigkeit unserer Kinder fördern" ["abstract"]=> string(568) "Aktuell befinden sich etwa 15% aller Kinder zwischen 3-6 Jahren in einer logopädischen Behandlung (siehe Studie des RKI 2018*). Das bedeutet jedes 6. Kind ist aktiv in Behandlung. Tatsächlich ist der Bedarf durchaus höher. Die Wartelisten in den logopädischen Praxen explodieren, die Erzieher:innen und Lehrkräfte schlagen Alarm! Eltern fühlen sich hilflos. Es gilt die Sprachfertigkeit von Beginn an zu fördern und zu festigen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihnen das mit dem innovativen Sprachförderprogramm tomali auch bei Ihren Schützlingen gelingt." ["abbr"]=> string(4) "PF11" ["stage_name"]=> string(12) "Raum 02 / EG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(64) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=sessions/3332.jpg" ["image_last_update"]=> int(1680701732) ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(16) } } } ["filter"]=> array(1) { ["sort_char"]=> string(5) "{{K}}" } } }

K

Item
event:
array(2) { ["series_id"]=> string(1) "8" ["year"]=> string(4) "2023" }
speaker:
array(21) { ["speaker_id"]=> string(1) "5" ["gender"]=> string(1) "m" ["title"]=> string(0) "" ["firstname"]=> string(7) "Philipp" ["lastname"]=> string(5) "Karch" ["company"]=> string(17) "TACHELES MIT TAKT" ["jobtitle"]=> string(25) "Coach, Trainer, Moderator" ["email"]=> string(21) "mail@philipp-karch.de" ["website"]=> string(36) "http://htttps://www.philipp-karch.de" ["vita"]=> string(485) "<p>Als Kommunikations- und Umweltwissenschaftler war Philipp Karch zunächst im Umweltbereich tätig. Seit 2010 arbeitet er als freiberuflicher Coach, Trainer und Moderator, insbesondere zum Thema „schwierige Gesprächssituationen meistern“. Unter der Überschrift „Ärger-Minimierung“ vermittelt er Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Emotionale Kompetenz, Motivation und Feedback. Zu seinem Methodenportfolio zählen NLP, die Gewaltfreie Kommunikation und Psychodrama.</p>" ["country"]=> string(2) "DE" ["is_top_speaker"]=> int(0) ["highlight_speaker"]=> string(1) "0" ["photo_url"]=> string(67) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_xircus.jpg" ["photo_last_update"]=> int(1677050020) ["photo_special_url"]=> string(68) "https://portal.fleet-events.de/de/uploads?path=5/profile_718x560.jpg" ["photo_special_last_update"]=> bool(false) ["photo_credits"]=> string(30) "https://www.georgtedeschi.com/" ["sort_order"]=> NULL ["sort_char"]=> string(1) "K" ["presentations"]=> array(10) { [0]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3197" ["stage_id"]=> string(3) "294" ["event_id"]=> string(9) "810902023" ["event_location"]=> string(11) "Düsseldorf" ["presentation_type_id"]=> string(3) "164" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "286" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-03-22" ["time_start"]=> string(5) "16:00" ["time_end"]=> string(5) "17:00" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(4) "PF12" ["stage_name"]=> string(14) "Raum 3 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(48) } [1]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3462" ["stage_id"]=> string(3) "308" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "298" ["main_topic_name"]=> string(19) "Erfolgreich im Team" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(34) "Von der Identität zur Integrität" ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "11:15" ["time_end"]=> string(5) "12:15" ["subtitle"]=> string(38) "Wesenszüge erkennen, Potenziale leben" ["abstract"]=> string(731) "Im "System Kita" mit Kindern, Eltern, Mitarbeiter*innen, Träger und Politik ist es nahezu unmöglich, es allen Akteuren bei jeder Entscheidung recht zu machen. Vielmehr geht es darum, immer wieder bestmögliche Kompromisse auszuhandeln. Hierbei hilft ein klarer innerer Kompass: Wer bin ich als Kitaleitung und welche Bedürfnisse und Werte treiben mich an? Welche Normen und Glaubenssätze leiten mein Handeln? Welche Stärken setze ich ein und welche Schwächen stehen mir manchmal im Weg? Der Vortrag vermittelt ein Modell zur Beschreibung der eigenen Identität und schafft damit die Voraussetzung für ein hohes Maß an Integrität - für alle, die weniger an sich zweifeln wollen und sich weniger getrieben fühlen wollen." ["abbr"]=> string(3) "PF3" ["stage_name"]=> string(17) "Mörike 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(87) } [2]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3421" ["stage_id"]=> string(3) "308" ["event_id"]=> string(9) "810552023" ["event_location"]=> string(9) "Stuttgart" ["presentation_type_id"]=> string(3) "178" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "294" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["subevent_id"]=> NULL ["subevent_name"]=> NULL ["topic"]=> string(22) "Erfolgsfaktor Emotion " ["language"]=> string(2) "de" ["date"]=> string(10) "2023-04-20" ["time_start"]=> string(5) "13:45" ["time_end"]=> string(5) "14:45" ["subtitle"]=> string(38) "Gefühle verstehen, regulieren, nutzen" ["abstract"]=> string(707) "Gefühle gelten vielfach weiterhin als vermeidbare, nachteilige oder auch "weibliche" Phänomene. Dabei sind sie das A&O guter Führung. Denn wir können gar nicht anders als zu fühlen. Die Frage ist lediglich, wie wir damit umgehen. Bin ich mir meiner Emotionen bewusst? Weiß ich, wieso ich gerade was empfinde? Und wie kann ich diese "vorübergehenden Zustände" ganz neu betrachten - als Chance, mich und mein Umfeld besser zu verstehen und damit Führung auf eine neue Ebene zu heben? Der Vortrag vermittelt Grundlagen der emotionalen Kompetenz für alle, die sich nicht länger von Gefühlen blind leiten zu lassen sondern diese aktiv nutzen wollen, um eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu bewirken." ["abbr"]=> string(3) "PF6" ["stage_name"]=> string(17) "Mörike 1 / 1. OG" ["presentation_booking_mode"]=> string(8) "optional" ["is_premium"]=> string(1) "0" ["is_top_keynote"]=> string(1) "0" ["customer"]=> array(0) { } ["preferences"]=> array(0) { } ["image_url"]=> string(0) "" ["image_last_update"]=> string(0) "" ["sold_out"]=> bool(false) ["booked_percent"]=> int(97) } [3]=> array(29) { ["presentation_id"]=> string(4) "3311" ["stage_id"]=> string(3) "315" ["event_id"]=> string(9) "810302023" ["event_location"]=> string(8) "München" ["presentation_type_id"]=> string(3) "186" ["presentation_type_name"]=> string(11) "Praxisforum" ["presentation_type_visible"]=> bool(true) ["main_topic_id"]=> string(3) "299" ["main_topic_name"]=> string(39) "Bewusst und präsent als Führungskraft" ["