Programm Düsseldorf 2025

Ob in interaktiven Workshops, inspirierenden Keynotes oder praxisnahen Vorträgen – der Deutsche Kitaleitungskongress bietet Ihnen in 2 Tagen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für Ihre persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.

25.03.2025
12:00–13:00 Uhr

Check-in und Besuch der Fachausstellung

13:00–14:00 Uhr

Führung in herausfordernden Zeiten

Vertrauen aufbauen, Menschen stärken
Keynote
Lutz Herkenrath

Lutz Herkenrath

Trainer, Speaker, Schauspieler Herkenrath LIVE GmbH
Komplexe Entwicklungen, Arbeitskräftemangel, drängende Entscheidungen, die Mut erfordern in unsicheren Zeiten - noch nie waren die Ansprüche an eine gute Führungskraft, auch und gerade in Kitas so hoch wie heute. Woran erkennen wir gute Führung? Als Schauspieler und Management-Trainer zeigt Lutz Herkenrath Wege zu einer gelingenden Führung im 21. Jahrhundert. Ein humorvoller, inspirierender Vortrag für echte LeaderInnen und solche, die es werden wollen.
14:00–14:30 Uhr

Besuch der Fachausstellung

14:30–16:00 Uhr

Anna & Emmo – Die Kraft der Kommunikation über Anatomie und Emotion!

Intensiv-Seminar
Kristina Grohs

Kristina Grohs

Autorin, zertifizierte Elternbegleiterin, Fachkraft für Bildung und Erziehung HerzJa
Kinder sind unsere Zukunft! Sie verdienen es, sich so früh wie möglich frei entfalten und mitteilen zu können, um später als Erwachsener stark, selbstbewusst und selbstreflektiert durchs Leben zu gehen. Mit Hilfe von Anna & Emmo und dem dazugehörigen Vorlesebuch: Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz verdeutlicht das Intensivseminar die anatomische und emotionale Seite des Herzens und stellt die Wichtigkeit beider Seiten in den Fokus. Das Ziel ist es den Teilnehmenden, neben emotionaler Prävention und Aufklärung, ebenso die spielerische Emotionsförderung und eine fürsorgliche Auseinandersetzung mit sich selbst und den Kitakindern im Alltag näher zu bringen.
14:30–16:00 Uhr

Von der Kita zur ErfolgsKITA!

Wie du deine Einrichtung zum Vorreiter machst
Intensiv-Seminar
Nicole Hoffmann

Nicole Hoffmann

KITA-Trägerin, Speaker, KITA-Coach, KITA-Beraterin, Gründerin von ErfolgsKITA ErfolgsKITA UG
In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft stehen KITAs vor der Herausforderung, nicht nur die Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen, sondern auch als Organisation zukunftsorientiert, professionell und erfolgreich zu agieren. Dieses Intensivseminar bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Kita in eine ErfolgsKITA zu entwickeln – eine Einrichtung, die durch Qualität, Teamgeist und Innovationskraft überzeugt. Wir stellen uns den Fragen: - Wie kann ich als KITA-Leitung neue Ideen umsetzen? - Wie kann ich "unsere" KITA zum Vorbild für andere machen? Das Seminar kombiniert praxisnahe Tipps, Fallbeispiele aus der KITA-Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen.
14:30–16:00 Uhr

Mehr Ruhe, weniger Stress

Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach

Rebekka Asbach

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
14:30–16:00 Uhr

Gesunde Kita - was wirklich zählt!

Wie Fachkräfte und damit Kitas gesund werden und bleiben
Intensiv-Seminar
Lena Heidrich

Lena Heidrich

Bildungs- und Qualitätsbeauftragte, Dozentin Träger-, Leitungs-, -Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung Institut für Bildung und Entwicklung Gieleroth, Standort Montabaur
Kennen Sie das? Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement taucht auf und es geht um ergonomische Stühle und Schallschutzdecken. Verstehen sie mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Schallschutzdecken aber sie werden die Gesundheit der Kitas nicht retten! In unserem Intensiv-Seminar beleuchten wir, wie wir durch klare Ziel- und Organisationsentwicklung und die aktive Beteiligung der Fachkräfte die Gesundheit in Kitas nachhaltig verbessern können. Wir schauen darauf, was Fachkräfte möglicherweise über- und unterfordert, wovor sie Sorgen haben und wie Sie als Leitung hier unterstützen können. Erfahren Sie, wie sinnvolle und handhabbare Prozesse gesundheitsstärkend wirken, sodass Fachkräfte ihren Kita-Alltag pro-aktiv, resilient, energievoll und voller Potenziale gestalten können.
16:00–16:30 Uhr

Kaffeepause in der Fachausstellung

16:30–18:00 Uhr

Anna & Emmo – Die Kraft der Kommunikation über Anatomie und Emotion!

Intensiv-Seminar
Kristina Grohs

Kristina Grohs

Autorin, zertifizierte Elternbegleiterin, Fachkraft für Bildung und Erziehung HerzJa
Kinder sind unsere Zukunft! Sie verdienen es, sich so früh wie möglich frei entfalten und mitteilen zu können, um später als Erwachsener stark, selbstbewusst und selbstreflektiert durchs Leben zu gehen. Mit Hilfe von Anna & Emmo und dem dazugehörigen Vorlesebuch: Anna & Emmo – Das Zwei-Hälften-Herz verdeutlicht das Intensivseminar die anatomische und emotionale Seite des Herzens und stellt die Wichtigkeit beider Seiten in den Fokus. Das Ziel ist es den Teilnehmenden, neben emotionaler Prävention und Aufklärung, ebenso die spielerische Emotionsförderung und eine fürsorgliche Auseinandersetzung mit sich selbst und den Kitakindern im Alltag näher zu bringen.
16:30–18:00 Uhr

Von der Kita zur ErfolgsKITA!

Wie du deine Einrichtung zum Vorreiter machst
Intensiv-Seminar
Nicole Hoffmann

Nicole Hoffmann

KITA-Trägerin, Speaker, KITA-Coach, KITA-Beraterin, Gründerin von ErfolgsKITA ErfolgsKITA UG
In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft stehen KITAs vor der Herausforderung, nicht nur die Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen, sondern auch als Organisation zukunftsorientiert, professionell und erfolgreich zu agieren. Dieses Intensivseminar bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Kita in eine ErfolgsKITA zu verwandeln – eine Einrichtung, die durch Qualität, Teamgeist und Innovationskraft überzeugt. Wir stellen uns den Fragen: - Wie kann ich als KITA-Leitung neue Ideen umsetzen? - Wie kann ich "unsere" KITA zum Vorbild für andere machen? Das Seminar kombiniert praxisnahe Tipps, Fallbeispiele aus der KITA-Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen.
16:30–18:00 Uhr

Mehr Ruhe, weniger Stress

Achtsamkeit und Self-Care für Dich und Dein Team
Intensiv-Seminar
Rebekka Asbach

Rebekka Asbach

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
In diesem Intensivseminar erfährst Du, wie Du durch Achtsamkeit und Selbstführung sowohl Dein eigenes Wohlbefinden als auch das Deines Teams nachhaltig steigern kannst. Durch Entspannungsübungen und alltagstaugliche Yogaübungen zeige ich Dir Wege auf, Stress effektiv zu reduzieren und eine tiefe Gelassenheit zu erreichen. Durch Reflexionsübungen stärkst Du zudem Deine persönliche Resilienz und Führungsqualitäten. Du bekommst praktische Methoden an die Hand, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in Deinen (Arbeits-)alltag zu integrieren und ein positives Arbeitsklima zu fördern.
16:30–18:00 Uhr

Gesunde Kita - was wirklich zählt!

Wie Fachkräfte und damit Kitas gesund werden und bleiben
Intensiv-Seminar
Lena Heidrich

Lena Heidrich

Bildungs- und Qualitätsbeauftragte, Dozentin Träger-, Leitungs-, -Ausbildungen sowie Fort- und Weiterbildung Institut für Bildung und Entwicklung Gieleroth, Standort Montabaur
Kennen Sie das? Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement taucht auf und es geht um ergonomische Stühle und Schallschutzdecken. Verstehen sie mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Schallschutzdecken aber sie werden die Gesundheit der Kitas nicht retten! In unserem Intensiv-Seminar beleuchten wir, wie wir durch klare Ziel- und Organisationsentwicklung und die aktive Beteiligung der Fachkräfte die Gesundheit in Kitas nachhaltig verbessern können. Wir schauen darauf, was Fachkräfte möglicherweise über- und unterfordert, wovor sie Sorgen haben und wie Sie als Leitung hier unterstützen können. Erfahren Sie, wie sinnvolle und handhabbare Prozesse gesundheitsstärkend wirken, sodass Fachkräfte ihren Kita-Alltag pro-aktiv, resilient, energievoll und voller Potenziale gestalten können.
18:00–19:00 Uhr

Get-together in der Fachausstellung mit Imbiss und Getränken

Get-together
26.03.2025
08:00–09:00 Uhr

Check-in und Besuch der Fachausstellung

09:00–09:15 Uhr

Eröffnung des Deutschen Kitaleitungskongresses

Eröffnung
Lothar Guckeisen

Lothar Guckeisen

Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Florence Fischer

Florence Fischer

CSO FLEET Education Events GmbH
Anne Deimel
© Caro Simon Photography

Anne Deimel

Vorsitzende VBE NRW Verband Bildung und Erziehung
Josefine Paul
© MKJFGFI NRW / S. Schürmann

Josefine Paul

Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration MKJFGFI Nordrhein-Westfalen
Freya Füllgraebe

Dr. Freya Füllgraebe

Abteilungsleiterin Gesundheitsförderung AOK Rheinland/Hamburg
09:15–10:00 Uhr

Die Kraft des Perspektivwechsels

Erfolgreiche Teamentwicklung und Führung in der Kita
Keynote
Alexandra Kampmeier
© privat

Alexandra Kampmeier

Koryphäe in Kommunikation und Kopfkino Storytelling im Business
Eine offene und respektvolle Kommunikation ist das A und O im Kita-Alltag - ob mit Kindern, Eltern oder im Team. Sie alle wissen es und bemühen sich täglich. Dennoch fällt Ihnen das Gespräch mit einigen leichter, während Sie manchen nicht aufs Fell gucken können. Eine Herausforderung, solch eine bunte Truppe zu führen! Wie schaffen wir es, dass dennoch alle gemeinsam am legendären Strang ziehen? Vertrauen aufbauen, empathisch kommunizieren, das Team stärken - klingt wunderbar, ist aber im hektischen Kita-Alltag kaum möglich. Oder doch? Alexandra Kampmeier kennt die Fallstricke, die täglich lauern. Ein Stolperstein auf dem Weg zu ehrlicher Kommunikation sind die schnellen Zuschreibungen, die wir unserem Gegenüber überstülpen - und über-gestülpt bekommen. Sie bricht dieses Schubladendenken durch Perspektivwechsel und lebendiges Storytelling auf. Ihr Wortwitz und Humor machen den Vortrag zu einem Vergnügen - und Sie erhalten praktische Tipps für den Kita-Alltag. Damit wir zusammen zum Ziel gelangen und wieder miteinander reden, statt übereinander.
10:00–10:45 Uhr

Vormittagspause in der Fachausstellung

10:45–11:45 Uhr

Nachhaltige Entwicklung in der frühkindlichen Bildung

Partizipation und achtsamen Umgang mit der Natur von klein auf fördern
Praxisforum
Maik Kretzschmar

Maik Kretzschmar

Leitung Referat Fort- und Weiterbildung der Deutschen Akademie im Aktionskreis Psychomotorik e.V. Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
Unsere Natur - ein schützenswertes Geschenk Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen. Kinder dürfen lernen, Abfall zu vermeiden, richtig zu trennen und zu recyceln. Dadurch entwickeln sie ein Gefühl für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Bewusstsein, nicht alles zu besitzen und die Umwelt zu schützen, liegt in unserer Verantwortung. So haben kleine Gesten große Wirkung, für einen saubere lebenswerte Welt und jeder kleine Schritt zählt. Im europäischen Projekt für nachhaltige Bildung befassen sich Erzieherinnen aus der Praxis genau mit diesem Thema.
10:45–11:45 Uhr

Kindergesundheitsseminare am Beispiel ADHS

Partner-Vortrag
Laura Wähnke

Laura Wähnke

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin KiJu-Hochschulpsychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität zu Köln
Raphael Noll

Raphael Noll

Referent Marktforschung AOK Rheinland / Hamburg
10:45–11:45 Uhr

Demokratie früh fördern

Halt(ungen) und Struktur(en) in der Kindheit
Hauptvortrag
Armin Schneider
© Frey QF2

Prof. Dr. Armin Schneider

Direktor Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB)
Die Absicht und die Methoden einer Demokratiepädagogik allein können wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie von Kindesbeinen an nicht ersetzen: Die Haltung und Strukturen, die helfen, demokratische Überzeugungen zu leben. Genau dies kann Kindern in einer demokratischen Gesellschaft den nötigen Halt und die leitende Struktur geben. Im Vortrag werden Beispiele vorgestellt, die Strukturen, Netzwerke und Haltungen betreffen, die im System der Kindertagesbetreuung zur frühen Förderung einer partizipativen und demokratieförderlichen Haltung beitragen. Strukturelle Möglichkeiten in und außerhalb der Einrichtungen werden erörtert, die mit wenig Aufwand Partizipationsmöglichkeiten verstärken und fördern, wie z. B. den Kita-Beirat.
10:45–11:45 Uhr

Zwischen Effizienz & Qualität

Digitale Arbeitsmittel für clevere Kita-Organisation
Praxisforum
Jasmin Block
© Fotostudio R. Schwarzenbach

Jasmin Block

M.A. Organisationsentwicklung & Sozialmanagement, B.A. Sozialpädagogik & Management, staatl. anerkannte Erzieherin mit Montessori-Diplom Beratung für Kita-Management
Wenn der Fachkräftemangel an den Nerven zerrt, stiehlt die Effizienz der Qualität die Show. Hektik macht sich breit und das Wichtigste – soziale Interaktion im Kita-Alltag – steht hintenan. Der Frust groß, die Berufsliebe dahin. Dabei bilden die beiden bei näherem Hinsehen keinen Widerspruch, sondern ein perfektes Paar! Mithilfe smarter Kita-Organisation gelingt es Ihnen, effiziente Arbeitsweisen und qualitätvolle Pädagogik wieder zu vereinen. Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie digitale Software-Lösungen sinnvoll in Ihren Berufsalltag einbringen können und welcher Schatz in den modernen Werkzeugen steckt. Und wenn es wieder heißt: Entlastung oder Kita-Qualität? Dann sagen Sie: Beides!
10:45–11:45 Uhr

Achtsame Führung und ein achtsames Miteinander

Strategien und Techniken für mehr Gelassenheit und Effektivität
Praxisforum
Rebekka Asbach

Rebekka Asbach

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Speakerin, Dozentin, Coach, systemische Beraterin
Erfahre in diesem aktiven Vortrag, wie achtsame Führung und ein achtsames Miteinander funktionieren und wie diese zu einer verbesserten Arbeitsatmosphäre und gesteigerten Teamleistung führen können. Wir schauen uns praxisnahe Strategien und Techniken an, die Dir helfen, Gelassenheit zu etablieren, die Kommunikation zu stärken und Stress im Kita-Alltag zu reduzieren. Finde heraus, wie Du durch Achtsamkeit nicht nur Deine eigene Resilienz, Zufriedenheit und Gesundheit, sondern auch die Deines Teams nachhaltig verbessern kannst.
11:45–13:00 Uhr

Mittagspause in der Fachausstellung

13:00–14:00 Uhr

Wer? Wie? Was? - Wieso? Weshalb? Warum?

Neugierde als Führungshaltung für zukunftsfähige Kitas
Praxisforum
Klaus Muth

Klaus Muth

Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Wirkungsvolle Führung ist die Voraussetzung für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Kita. Im Vortag erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Haltung und Ihrem Verständnis, mit Neugierde und den richtigen Fragen gemeinsam mit Ihrem Team zu den besten Ergebnissen und Lösungen kommen. Zielorientiert und erfolgreich. Ganz praktisch und ergebnisorientiert.
13:00–14:00 Uhr

Starke Teams - starke Kinder

Was Kita-Leitungen vom Leistungssport lernen können
Partner-Vortrag
Tilia Udelhoven

Tilia Udelhoven

Doktorantin Sportmedizin Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH
Wie können Kita-Leitungen trotz knapper Ressourcen ihre Teams stärken und die Zukunftskompetenzen der Kinder fördern? Dieser interaktive Vortrag greift Prinzipien aus dem Leistungssport auf und zeigt, wie Sie auch unter schwierigen Bedingungen Durchhaltevermögen, Resilienz und Teamgeist aufbauen – in Ihrem Team und bei den Kindern. Dabei spielt der Umgang mit Rückschlägen eine zentrale Rolle, ergänzt durch Ansätze aus der Motivationspsychologie, die sich leicht in den Kita-Alltag integrieren lassen.
13:00–14:00 Uhr

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien

Worauf muss ich achten?
Partner-Vortrag
Alina Leimkühler

B.Sc. Alina Leimkühler

Ernährungsberaterin, Kundenberaterin Ernährung und Qualität bofrost*Dienstleistung GmbH
Was ist eine Allergie oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Welche Unterschiede gibt es? Welche Allergien betreffen vor allem Kinder und wie machen sich diese bemerkbar? Was gibt es bei der Essensplanung zu berücksichtigen? Wie werden Allergene gekennzeichnet und welche rechtlichen Vorgaben gibt es? Wie reagiere ich bei einer allergischen Reaktion und wie können wir den Eltern Sicherheit geben. Diese und noch viele weitere Fragen, werden in dem Workshop behandelt und beantwortet. Bringen Sie gerne Ihre konkreten Fragen und Beispiele aus der Praxis mit.
13:00–14:00 Uhr

Selbst-bewusst wirksam führen:

Ihr Weg als Kita-Leitung
Hauptvortrag
Dirk Fiebelkorn
© Jens Eichert

Dirk Fiebelkorn

Speaker, Referent, Coach
Leiten heißt mehr als organisieren – es heißt, zu inspirieren, zu wachsen und klare Orientierung zu geben, gerade in diesen schwierigen Zeiten. In diesem Vortrag nehmen wir die Rolle der Kita-Leitung genau unter die Lupe und werfen einen besonderen Blick auf die Themen Selbstreflexion und Teamkommunikation. Entdecken Sie, wie Sie Ihren eigenen Führungsstil authentisch gestalten und stärken können. Sie lernen, wie eine spielerische Haltung Ihnen hilft, Entscheidungen leichter zu treffen und Herausforderungen gelassener zu meistern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Kraftquelle erkennen und nutzen, um langfristig handlungsfähig zu bleiben – für sich und Ihr Team. Erfahren Sie auch, warum Ihre Kommunikationsweise und Ihr Beziehungstyp entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind. Sie reflektieren, wie Sie Ihr Team motivieren, klare Strukturen schaffen und Veränderung aktiv annehmen oder sogar einleiten können, ohne sich selbst zu verlieren. Dieser Vortrag ist eine Einladung, mit Herz und Verstand zu führen – für mehr Leichtigkeit, Wirksamkeit und Freude in Ihrer Rolle als Kita-Leitung.
13:00–14:00 Uhr

Schafft die Stühle ab!

Mehr Bewegung in der Kita
Praxisforum
Renate Zimmer

Prof. Dr. Renate Zimmer

Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“, Professorin für Sportwissenschaft
„Sitzen ist das neue Rauchen“ so beschreibt der Mediziner J. Levine die negativen Folgen eines überwiegend sitzenden Lebensstils. Sitzen ist die Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts - mit weitreichenden gesundheitlichen Folgen. Sitzen prägt auch bereits den Alltag der Kinder. Wie dem entgegengewirkt werden kann soll der Vortrag aufzeigen. Bereits kleine ritualisierte Veränderungen können dazu beitragen, einen aktiven Lebensstil schon von klein auf einzuüben, und mit Bewegung den Kita - Alltag zu bereichern. Der Vortrag gibt Anregungen, wie wir der Sitzfalle entgehen und Schwung in den Alltag von Kindern – und Erwachsenen bringen können.
14:00–14:10 Uhr

kurzer Break / Raumwechsel

14:10–15:00 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse der DKLK-Studie

Keynote
Anne Deimel
© Caro Simon Photography

Anne Deimel

Vorsitzende VBE NRW Verband Bildung und Erziehung
Barbara Nolte
© @Silvia Kriens

Barbara Nolte

Referentin für die Erzieherinnen und Erzieher im VBE NRW Verband Bildung und Erziehung NRW
Doris Feldmann
© @Silvia Kriens

Doris Feldmann

Beisitzerin Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogische Berufe im VBE-Landesvorstand Starke Bildung. Starke Menschen Verband Bildung und Erziehung NRW
Andy Schieler

Dr. Andy Schieler

Institutsreferent Hochschule Koblenz
Lothar Guckeisen

Lothar Guckeisen

Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
15:00–15:30 Uhr

Pause in der Fachausstellung

15:30–16:30 Uhr

Vielfalt statt Einfalt

Den Inklusionsgedanken im Kita-Team lebendig werden lassen
Praxisforum
Julia Hoffstiepel

Julia Hoffstiepel

Bildungsreferentin und externe Fachberatung do.it projekt-management GmbH
Inklusion ist mehr als ein rechtlicher Rahmen oder eine päda. Strategie – es ist ein Mindset. In diesem Vortrag stelle ich Ihnen einen praxisorientierten Ansatz vor, mit dem Sie als Kitaleitung den Inklusionsprozess in Ihrer Einrichtung initiieren. Wir schauen gemeinsam, wie Sie ihr Team dabei aktiv begleiten können. Sie lernen, wie Sie Ihr Team dazu anregen, klare Ziele zu äußern, Hindernisse zu identifizieren und konkrete Schritte zu planen, ohne dass sofort alle Herausforderungen gelöst werden müssen. Denn Inklusion beginnt im ersten Schritt bei uns selbst – bei unserer Haltung, unserem Team und der Vision, die wir in die Kita tragen. Inklusion ist keine Aufgabe, die allein bewältigt werden kann. Sie erforderten Zusammenarbeit, Reflexion und eine gemeinsame Ausrichtung mit dem Team. Ich lade Sie dazu ein zu entdecken, wie Ihre Kita von der Kraft der Vielfalt profitieren kann und wie befreiend es sein kann, Inklusion als dynamischen Prozess zu verstehen.
15:30–16:30 Uhr

Auf den Anfang kommt es an

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der KIta
Praxisforum
Sabrina Holthausen

Sabrina Holthausen

Projektmitarbeiterin Innowego - Forum BIldung & Nachhaltigkeit eG
Ob Spielzeug, Außengelände oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Viele Kitas und Träger machen sich auf den Weg, um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verankern. Doch was heißt das genau in der Praxis? Welche Handlungsfelder gibt es (z.B. Bildungsarbeit oder Beschaffung)? Wie sieht die Rolle der Bildungs- und Lernbegleitung zu BNE aus? Dazu bietet der Impulsbeitrag einen Überblick. Geplante Schwerpunkte: • BNE im Elementarbereich – über Chancen, Grenzen und Möglichkeiten • Kita als Lernort für BNE – Beispiele guter Praxis & Handlungsfelder • Rolle der Bildungs- und Lernbegleitung zu Klima- und Ressourcenschutz • Rahmenbedingungen – Bildungspläne, SDGs, Vernetzung & Co Der Vortrag wird gefördert aus Mitteln des MUNV NRW. Das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich stärken – NRW auf dem Weg: Schwerpunkte Ausbildung, Sozialraum, Vernetzung“ von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG wird aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) gefördert.
15:30–16:30 Uhr

Mehrgenerationen und multiprofessionelle Teams

Herausforderung und Chance für Kita-Führungskräfte
Hauptvortrag
Ursula Günster-Schöning

Ursula Günster-Schöning

Prozessbegleiterin und systemische Organisationsentwicklerin Weiterbildung-Beratung-Coaching
Das Team wird bunter und herausfordernder, durch eine große Altersmischung, durch QuereinsteigerInnen und AlltagshelferInnen, durch Fachkräfte mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen oder Vorerfahrungen. Viele unterschiedliche Menschen arbeiten (künftig) zusammen. Welches Wissen über die verschiedenen Generationen, ihre jeweiligen Werte und Zielsetzungen, Arbeitseinstellungen, Sichtweisen, Erwartungshaltungen, Wünsche, Vorstellungen, Bedürfnisse, Lebens- und Umgangsformen braucht eine Kita-Führungskraft, um solch ein Mehrgenerationen bzw. multiprofessionelles Team erfolgreich zu führen? Welche Strategien haben sich bewährt und welche Kompetenzen müssen ggf. noch erweitert werden? Denn diese Vielfalt an Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen bzw. Potenzial mit sich. Lassen Sie uns das gemeinsam in den Blick nehmen und überlegen, wie eine erfolgreiche Team-Führung gelingen kann.
15:30–16:30 Uhr

Mut zur Veränderung

Gestalten Sie den Veränderungsprozess Ihrer Kita
Praxisforum
Klaus Muth

Klaus Muth

Dozent, Trainer, Coach, Speaker Klaus Muth Beratung
Entwicklung ist Veränderung - gewinnbringend und befreiend, aber auch herausfordernd und manchmal schmerzhaft. Wie Sie als Leitungskraft in Ihrem Team Lust und Bereitschaft für Veränderungen schaffen und gemeinsam mit Ihrem Team diesen Prozess erfolgreich gestalten können erfahren Sie in diesem Vortrag. Ganz konkret.
15:30–16:30 Uhr

Brennst du noch - oder verbrennst du schon?

Ein Vortrag im Rahmen der Burnout-Prävention
Praxisforum
Christel Kischkewitz

Christel Kischkewitz

Psychologische Beraterin und Burnout-Coachin Kiwi-Beratung
Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihrem Alltag nicht mehr gewachsen zu sein? Plagen Sie Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen? Ist Ihr Blutdruck zu hoch oder leiden Sie unter einem Reizdarm oder Hautirritationen? Das alles können erste Anzeichen eines drohenden Burnouts sein. In diesem Vortrag geht es darum, die ersten Anzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen. Ein Burnout ist nicht plötzlich da, er baut sich langsam auf. Hören Sie, bis wann Sie durch Prävention noch gegensteuern können und vor allem: Wie! Welche Bausteine sind für ein gesundes Leben unverzichtbar und wie können Sie es schaffen, sich von Ihrem Perfektionsstreben zu verabschieden und Ihre alten Glaubenssätze neu zu bewerten? In dem Vortrag erfahren Sie auch, was Sie in einer Burnout-Beratung erwartet. Ich lade Sie ein zu einem ersten Schritt in ein gesünderes Leben!
16:30–17:00 Uhr

Pause in der Fachausstellung

17:00–17:10 Uhr

Ziehung der Gewinner der Verlosaktion

Lothar Guckeisen

Lothar Guckeisen

Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
17:10–17:55 Uhr

Wahlgesänge - Das ist doch ne schicke Kita

Keynote
William Wahl

William Wahl

Klavier-Kabarett z management
Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht. Sie haben die Wahl: Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne K. Oder Lieblings-Songs für Lebenslieber. Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz kleinen. Kabarett ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht mehr von der Bühne lassen.
17:55–18:00 Uhr

Verabschiedung

Verabschiedung
Lothar Guckeisen

Lothar Guckeisen

Journalist, Moderator, Sprecher Moderation